ArcaSwiss kompatibles Stativzubehör - günstig aber stabil!?
Verfasst: Mo 16. Jun 2008, 23:45
Hallo Liebe Forengemeinde.
Ich habe nach meinen vorigen Threads ein Berlebachstativ erstanden. Zuerst wollte ich die Variante mit allen technischen Finessen kaufen, dann störte mich aber die feste Mittelsäule, also habe ich das Modell ohne feste Mittelsäule und ohne Panoramadrehtelle gekauft, und gleich eine kurze M-Säule für Makros und andere Dinge mitbestellt.
Ich besitze neben dem Berlebach 3042 noch ein Benro Stativ, welches ich für Städtetouren usw. einsetze. Mit dem Benro habe ich einen KB-0 Kugelkopf erstanden. Der reicht für die Einsätze ohne Teleobjektive auf dem Benrostativ mit Reserven aus.
Das Berlebach hat schon eine sehr brauchbare Nivelliereinheit und somit eine Art Kugelkopf (sehr stabil), die Mittelsäle lässt sich 30° in alle Richtungen schwenken. Viele Arbeiten sind somit ohne extra Kopf möglich.
Da ich in naher Zukunft noch mehr Telefotografie betreiben werde, bin ich auf eine starke und stabile Kombination angewiesen, der Betrieb ohne zusätzlichen Kopf ist für mich unter Stabilitäts-, Gewichts und Kostenpunkten ideal. Was mich aber stört ist das Handling. Objektivwechsel mit vormoniterten Platten an den Schellen und an der Kamera sind nicht möglich, es ist immer drehen angesagt. Wenn ich ein Panorama machen möchte, stehe ich vor einem weiteren großen Problem. Kurz gesagt:
Ich benötige einen Panoramadrehteller (dass ich einen ganzen Adapter bräuchte ist auch klar, aber ich finde nichts, das ich mir leisten könnte und gleichzeitig gute Ergebnisse liefert; für die Bastellösung des Forenkollegen hier, habe ich mich mehr als 1 Jahr zu spät angemeldet) und eine Schnellwechseleinheit. Wichtig ist die Stabilität!
Da ich aber ein Plattenchaos usw. vermeiden möchte (Habe schon drei Benroplatten), soll das ganze ArcaSwiss kompatibel sein. Nun habe ich in einem anderen Thread schon gelesen, dass Feisol da gute Lösungen liefert, für ungefähr 120$ für beide Dinge inkl. Versand. Das klingt sehr verlockend, doch ich habe wenig über Erfahrungen mit den Systemen gefunden, auch würde mich das Importverfahren interessieren.
Ebenso wichtig, ist mir die Frage nach einem passenden L-Winkel für die D200/S5, RSS oder Kirk, welcher ist besser? Auch interessieren mich diese Adapter mit denen Man die Kamera auf einer waagerechten Achse auf dem Kopf montieren kann. Ist das bei Makros zu gebrauchen?
Kennt ihr noch andere Alternativen/Bastelllösungen/Wege? Kennt ihr Quellen?
Ich wäre für Tipps sehr dankbar.
Ich habe nach meinen vorigen Threads ein Berlebachstativ erstanden. Zuerst wollte ich die Variante mit allen technischen Finessen kaufen, dann störte mich aber die feste Mittelsäule, also habe ich das Modell ohne feste Mittelsäule und ohne Panoramadrehtelle gekauft, und gleich eine kurze M-Säule für Makros und andere Dinge mitbestellt.
Ich besitze neben dem Berlebach 3042 noch ein Benro Stativ, welches ich für Städtetouren usw. einsetze. Mit dem Benro habe ich einen KB-0 Kugelkopf erstanden. Der reicht für die Einsätze ohne Teleobjektive auf dem Benrostativ mit Reserven aus.
Das Berlebach hat schon eine sehr brauchbare Nivelliereinheit und somit eine Art Kugelkopf (sehr stabil), die Mittelsäle lässt sich 30° in alle Richtungen schwenken. Viele Arbeiten sind somit ohne extra Kopf möglich.
Da ich in naher Zukunft noch mehr Telefotografie betreiben werde, bin ich auf eine starke und stabile Kombination angewiesen, der Betrieb ohne zusätzlichen Kopf ist für mich unter Stabilitäts-, Gewichts und Kostenpunkten ideal. Was mich aber stört ist das Handling. Objektivwechsel mit vormoniterten Platten an den Schellen und an der Kamera sind nicht möglich, es ist immer drehen angesagt. Wenn ich ein Panorama machen möchte, stehe ich vor einem weiteren großen Problem. Kurz gesagt:
Ich benötige einen Panoramadrehteller (dass ich einen ganzen Adapter bräuchte ist auch klar, aber ich finde nichts, das ich mir leisten könnte und gleichzeitig gute Ergebnisse liefert; für die Bastellösung des Forenkollegen hier, habe ich mich mehr als 1 Jahr zu spät angemeldet) und eine Schnellwechseleinheit. Wichtig ist die Stabilität!
Da ich aber ein Plattenchaos usw. vermeiden möchte (Habe schon drei Benroplatten), soll das ganze ArcaSwiss kompatibel sein. Nun habe ich in einem anderen Thread schon gelesen, dass Feisol da gute Lösungen liefert, für ungefähr 120$ für beide Dinge inkl. Versand. Das klingt sehr verlockend, doch ich habe wenig über Erfahrungen mit den Systemen gefunden, auch würde mich das Importverfahren interessieren.
Ebenso wichtig, ist mir die Frage nach einem passenden L-Winkel für die D200/S5, RSS oder Kirk, welcher ist besser? Auch interessieren mich diese Adapter mit denen Man die Kamera auf einer waagerechten Achse auf dem Kopf montieren kann. Ist das bei Makros zu gebrauchen?
Kennt ihr noch andere Alternativen/Bastelllösungen/Wege? Kennt ihr Quellen?
Ich wäre für Tipps sehr dankbar.