Seite 1 von 1
CP 5700 und Spektiv
Verfasst: Di 2. Mär 2004, 06:24
von Ernst
Nach einer Suche im Forum nach Beiträgen möchte ich fragen, ob es bei euch was Neues gibt

Verfasst: Mi 3. Mär 2004, 18:08
von Bernd
Scheint nicht so, oder?

Verfasst: Mi 3. Mär 2004, 18:23
von Ernst
Was nicht ist, kann ja noch werden
So wie im LOTTO: Alles ist möglich

Verfasst: Mi 3. Mär 2004, 18:25
von mescamesh
Ja alle sind im D70 Fieber, naja , fast alle

Verfasst: Mi 3. Mär 2004, 18:32
von Bernd
Verfasst: Mi 3. Mär 2004, 20:00
von Ernst
@Mescamesh
Bei D-SLR träum ich von Vollformat.

Im Moment für mich nicht leistbar.

Das Spektiv sollte ja auch mit D-SLR funktionieren. Hab auf der Homepage des Astroshop Berlin ein Spektiv von Nikon gesehen, daß mit einem Zoomokular ~ € 400,00 kostet. 8) Mich beschäftigt der Übergang von der CP 5700 zum Spektiv. :? (variabler Adapter ist unterwegs)
D70 oder D100 und Spektiv könnten auch ganz reizvoll sein. Bin neugierig, wann es den ersten Thread dazu gibt.

Verfasst: Mi 3. Mär 2004, 21:19
von mescamesh
Hallo Ernst,
wie lichtstark ist denn so ein Spektiv

, wenn Du 'ne 5700er dranhängst ist es halt nicht mit 800 ISO, was für eine D100 und erst recht für die neuere D70 überhaupt kein Problem ist! Ich hätte ja gern ein 300mmm Nikkor/2.8 und dann noch enen 2x Telekonverter dran>> 600mm bei Vollformat und 900mm(bei f 5.6

) bei den Nikon Chips.
Der Vollformat-chip kann mir gestohlen bleiben. Nikon weiß schon warum es den auch nicht in der nächsten Generation verbaut. Die chips haben im randbereich das Problem, daß das Licht schräg auftrifft und es somit, im Gegensatz zum analogen Film, zu Unschärfen kommt). Der einzige Nachteil ist, daß Weitwinkel Objektive für Extremberiche recht teuer werden (z.B. 12-24mm) was mir aber egal ist, da ich meistens mit 36mm sehr gut fahre, habe ein altes 24mm Nikkor mal 1.5)
Als Tele-Fan kommt mir der Crop-Faktor sehr gelegen

mein 70-300 ist für Vögel die einen 4-5 m ranlassen schon sehr gut geeignet... (s. meinen Beitrag im Bilderteil)
Vollformat hat in meinen Augen bei der heutigen Technik keine große Zukunft... eine 1Ds würde ich trotzdem nehmen

und wiederverkaufen und anders investieren

Verfasst: Do 4. Mär 2004, 00:08
von Gast
Hallo Stevie,
gedacht hätte ich an das:
Spektiv:
http://www.europe-nikon.com/details.asp ... &catId=158
Okular: 15-45x Lichtstärke 16.0
http://www.europe-nikon.com/details.asp ... &catId=161
oder
Okular: 25x/33x Lichtstärke 5.8
http://www.europe-nikon.com/details.asp ... &catId=161
Ich hatte vor ein paar Jahren Thermotransferausdrucke im größeren Format der ersten Canon mit Vollformatchip gesehen und war begeistert. Freihand bei hohen ISO-Zahlen ohne Blitz bei künstlicher Beleuchtung in der Stadt korrekt belichtete Nachaufnahmen machen. Wenn ich jetzt so nachdenke, hielt sich dabei das Rauschen auch in Grenzen. Ich glaub nicht, daß die Fotos mit Tools wie NeatImage nachbearbeitet waren.
In Österreich bezahlte man damals für das Gehäuse mehr als € 15.000,00. Mittlerweile kosten die technisch weiterentwickelten Cams ja nur mehr die Hälfte. Ich habe im Vorjahr, ich glaub, es war in der ersten Ausgabe der CHIP DIGITAL, die Spekulation eines Redakteurs gelesen, daß das Highend der D-SLR innerhalb eines Jahres auf den damaligen Preis der Prosumerklasse sinken soll. Wenn man die Preisentwicklung verfolgt, fallen die Preise ständig. Das Wahrwerden seiner Spekulation wäre wünschenswert. In einem Jahr wird sich das aber wohl nicht ausgehen.
Man wird ja sehen, wohin die Entwichkung bei den Chips geht und ob es gelingt, bei den immer kleiner werdenden Chips trotz höherer Auflösung das Rauschen in den Griff zu bekommen. Auch im Bereich der Optik geht die Entwicklung weiter. Ansätze zu einem neuen Standart sind ja bereits vorhanden.
Ob es für mich Vollformat oder etwas mit Cropfaktor wird, laß ich auf mich zukommen. Bis ich wirklich wieder zuschlage, wird noch viel Wasser ins Meer fließen.
Verfasst: Do 4. Mär 2004, 00:10
von Ernst

Gast war ich.