Seite 1 von 2

Welche durchschnittliche Brennweite haben unsere Augen???

Verfasst: Di 2. Mär 2004, 17:49
von beta
Nen Freund sagte mal zu mir das 50mm dem durchschnittlichen Auge am nächsten kommen. Stimmt ihr dem zu oder ist das total Humbug?
Und wie könnte ich mit meiner Coolpix 4500 diesen Wert am schnellsten gezielt einstellen?

beta

Verfasst: Di 2. Mär 2004, 17:55
von jockel
Also wenn ich etwas von 50 mm im Auge habe, dann brennt das auch schon ordentlich... ;)

Im ernst. Keine Ahnung. Schon wieder die Idee für ein neues Projekt?

Verfasst: Di 2. Mär 2004, 18:28
von ManU
Laut dem Fotoguide von "National Geographic" sollen Objektive mit 50 - 55 mm Brennweite dem menschlichen Augeneindruck "am nächsten" kommen, allerdings nicht bei Nahaufnahmen mit dieser Brennweite.

Wenn du den Zoom-Balken der 4500 beobachtest erreichst du eine Brennweite von 50 mm, wenn sich der Zoom-Balken zum ersten Mal verbreitert. Ist wohl ein bißchen "tricky", aber so könntest du eine Brennweite von ~10,6 mm erreichen. Multipliziert mit dem Verlängerungsfaktor von ~4,84 der 4500 wären das ~51 mm.

Verfasst: Di 2. Mär 2004, 18:32
von Reiner
Ja, 50mm werden als äquivalent zum menschlichen Auge angegeben. Wobei ich denke, daß es um ein Auge geht. Mit beiden Augen dürfte es weitwinkliger sein :roll:

Verfasst: Di 2. Mär 2004, 18:36
von beta
hi manU vielen dank für die präzise Antwort. Ich denke damit kann ich was anfangen.

Mal schauen.


beta

PS: @jockel es soll nicht wirklich ein neues Projekt sein aber ich stelle bei meinen bildern persönlich immer fest das mein bildausschnitt immer so ein bischen lala ist. Möchte nun gerne mal mich selber dazu zwingen mit einer bestimmten Brennweite zu schiessen. Die contax war schon echt super. Also sozusagen so tun als wenn meine coolpix ne Festbrennweite hätte. Möchte mich einfach ein wenig wohler mit meiner bildkomposition fühlen und irgendwann mal sinnvoll mit dem Zoom umgehen können, denn bis jetzt spiele ich damit mehr rum als ihn als sinnvolles gestaltungsmittel zu benutzen.

Verfasst: Di 2. Mär 2004, 18:49
von Arjay
Beta war schneller ...

Die KB-Brennweite von 50mm entspricht einem Bildwinkel von 46 Grad. Dieser Bildwinkel dürfte ungefähr dem subjektiv bewusst wahrgenommenen Blickwinkel eines Auges entsprechen.

Ich sage "subjektiv bewusst", da dies wohl unserer bewussten Sehwahrnehmung der Fovea, also des farbempfindlichen, zentralen Teils unserer Netzhaut entspricht.

Der gesamte Blickwinkel unseres Auges ist aber wesentlich größer, da ja auch noch der Bereich des "peripheren Sehens" dazukommt. Und der ist wesentlich größer - ich schätze ihn auf ca 100 Grad. Das kann man selbst austesten:

Man fixiert einen Gegenstand und bewegt nun seinen Zeigefinger in Richtung Bildfeldrand - wobei man unverändert weiter auf den besagten Gegenstand schaut. Den Sichtwinkel, bei dem der Finger nicht mwehr sichtbar ist, kann ich nur schätzen, er dürfte aber tatsächlich bei etwa 100 Grad liegen. Natürlich kann man dort am Bildrand nicht mehr genau sehen, und wohl auch keine Farbe mehr unterscheiden.

Das Vorhandensein eines Objekts oder aber besonders eine Bewegung kann man am Sichtfeldrand aber sehr wohl wahrnehmen. Diese Fähigkeit ist höchstwahrscheinlich ein altes entwicklungsgeschichtliches Erbe unserer Spezies: Mit ihr konnten wir uns vor plötzlichen Attacken von Fressfeinden schützen.

Verfasst: Di 2. Mär 2004, 18:52
von jockel
Ich denke, der Blickwinkel ist auch noch abhängig vom Alter, oder?

Verfasst: Di 2. Mär 2004, 18:56
von beta
mmmh vielen Dank Arjay.

Leider bin ich ein kompletter Idiot was diese mm angeht. Ich weiss das 20mm nen hammer weitwinkel ist und das darunter auch bald irgendwann die Fischaugen kommen. Auch ist mir klar das 200mm nen cooler Zoom ist. Aber was das nun noch alles mit Grad zutun hat ist mir schleierhaft. Da ich mich mangels DSLR auch glücklicherweise nicht mit Objektiven zu beschäftigen brauche habe ich dieses fotografische Fachwissen immer wieder vor mir her geschoben. magst du mir noch kurz sagen wieviel mm brennweite denn nun die besagten 100 grad sind? es müssen ja weniger als 50mm sein.


Vielen Dank

beta

Verfasst: Di 2. Mär 2004, 18:57
von Arjay
@ Jockel:

Durchaus denkbar, wobei alters- oder krankheitsbedingte Ausfälle leider oft an der Fovea (also Zentrum des Sichtfelds) beginnen: Bei der berüchtigten Macula-Degeneration könen Patienten allmählich nichts mehr lesen und auch keine Gesichter mehr erkennen, wohl aber das Umfeld an der Peripherie noch wahrnehmen.

Eine andere Art der Einschränkung des Sichtfelds dürfte (fast) jeder von uns kennen: Bei heftigem Alkoholgenuss oder anderen Vergiftungserscheinungen gibt es den "Tunnelblick", der oft Ursache für entsprechende Verkehrsunfälle ist.

Verfasst: Di 2. Mär 2004, 18:58
von ManU
@beta
Auch aus dem Fotoguide: Personen werden meistens mit 85 - 135 mm Brennweite aufgenommen. In diesem Brennweiten-Bereich erscheint das Gesicht am natürlichsten.
Habe dies letztens an meinem Patenkind beim Schneemann bauen ausprobiert. Will man den kleinen Knilch vollformatig abbilden, so muß man schon gute 4 Metern zurück gehen. Bei erwachsenen Menschen dementsprechend mehr. Dafür ist auch relativ wenig störender Hintergrund auf dem Bild, aufgrund des geringeren Blickwinkels.