Seite 1 von 1
Günstige CF-Karte..
Verfasst: So 28. Mär 2004, 09:46
von Bernd
.. von Toshiba gibts bei
www.Reichelt.de . XTra-Highspeed 256MB für 51,40€ +Versand.
Hab mal eine getestet, Schreiben ca 2,5MB/s, Lesen 2,8MB/s (Sandra Laufwerks-Benchmark als USB 2.0 HD).
Verfasst: So 28. Mär 2004, 10:00
von Splash
Alternativ gibts von Save-It-Smart gerade bei eBay angebotene 256 MB CF Karten von Kingston. Die WErte hab ich nicht parat, aber die sollen nur ? 42,50 kosten (Sofort-Kauf).
Verfasst: So 28. Mär 2004, 10:14
von ManU
Oh, 2,5 MB/s Schreibrate sind nicht schlecht! Hast du die neueste Sandra-Version benutzt? Muß mal meine Kingston-Karte testen.
Vor ein paar Monaten habe ich die Kingston-Karte (ist keine HighSpeed-Version von Kingston) mit DiskSpeed32 getestet. Dabei ist eine Lese-Rate von 900 kB/s ermittelt worden (das NoName-Teil hat 600 kB/s erreicht).
Wenn die Toshiba jetzt 2,8 MB lesen könnte... schwärm. Und wenn das noch die 4500 einigermaßen unterstützen würde... Kennt da jemand einen ungefähren Grenzwert? Ich meine, wenn die 4500 eh nur maximal 1 MB/s bedienen kann, bringt es ja nicht besonders viel, von 900 kB/s auf 1 MB/s aufzurüsten.
Verfasst: So 28. Mär 2004, 10:26
von ManU
Ach, noch was: Da ich keinen Kartenleser besitze, habe ich die Karte direkt in der 4500 getestet. Ist ja eigentlich auch logisch. Ich will ja nicht wissen, was die Karte theoretisch kann, sondern wie schnell die 4500 damit umgehen kann.
Wenn es also möglich ist, die Toshiba-Karte innerhalb der 5000 zu testen, würde mich das sehr freuen. Wer DiskSpeed32 einsetzen will:
http://www.geocities.com/vgrinenko/DiskSpeed32/
Verfasst: So 28. Mär 2004, 10:27
von Bernd
Reichelt hat auch XtraGreen von Toshiba, auch so um die 42€, die sind langsamer spezifiziert.
In Kingston-Karten schlägt ein Toshiba-Herz

Der seitliche Aufdruck heißt THNCFxxxMyA, wobei xxx die Speichergröße ist und y die Geschwindigkeit angibt, A, B, C für HighSpeed (eigentlich Single Level Cell), M für NormalSpeed (Multi Level Cell).
(mehr darüber findet ihr bei
www.robgalbraith.com )
@ManU, ich habe Sandra 2004.10.9.89. Ich hab auch meine Lexar 12x mal getestet, die schreibt 2,4MB/s und liest 5MB/s. Meine SanDisk schreibt 1,2MB/s und liest 2,3MB/s
Meine Toshiba ist ein C-Typ, das erklärt, warum sie so weit von den bis zu 5MB/s entfernt ist :?

Verfasst: So 28. Mär 2004, 10:45
von ManU
Den seitlichen Aufdruck habe ich noch nie gesehen auf der Karte. Ist aber auch schwer zu lesen. Dabei habe ich festgestellt, daß meine Kingston-Karte eine "M"-Karte ist (war ja auch klar, da ich das Teil auch definitiv nicht als HighSpeed-Karte gekauft hatte).
Das heißt, die "C"-Toshiba wäre auch jeden Fall schneller als meine "M"-Kingston. Eine "B"- und erst Recht eine "A"-Karte wären schneller als eine "C"-Karte?
Sind die Lexar- sowie die Toshiba-Karte, eingebaut in die 5000, beim Speichern eines Bildes spürbar schneller als die Sandisk? Immerhin erreichen beide Karten eine doppelt so hohe Schreibrate.
*edit*
Mir fällt gerade ein, daß die 4500 ja nur per USB 1.1 angeschlossen ist. Da können ja kaum mehr als 900 kB/s über die Leitung fliegen. Jetzt wäre es praktisch, wenn auch jemand eine 256 MB große CF-Karte von Kingston besitzt (nicht die HighSpeed-Version) und diese in einem Kartenleser testen könnte.
Verfasst: So 28. Mär 2004, 13:31
von Bernd
ManU hat geschrieben:
*edit*
Mir fällt gerade ein, daß die 4500 ja nur per USB 1.1 angeschlossen ist. Da können ja kaum mehr als 900 kB/s über die Leitung fliegen. Jetzt wäre es praktisch, wenn auch jemand eine 256 MB große CF-Karte von Kingston besitzt (nicht die HighSpeed-Version) und diese in einem Kartenleser testen könnte.
Dann kann ich mir die Bemerkung sparen
Übertragungsraten in der 5000:
Lexar 655 KB/s, SanDisk 384KB/s, Xtra(Toshiba) 524 KB/s
Die SanDisk ist in der 5000 eine echte Spaßbremse :? In der DSLR geht sie, wenn man sich die Bilder nicht unbedingt auf der Kamera angucken will, da brauchts nämlich die höhere Lesegeschwindigkeit.