Seite 1 von 1
Soligor Skylightfilter 1A an Kitobjektiv
Verfasst: Sa 8. Mai 2004, 14:20
von Oli K.
Hallo zusammen,
da sich einige von Euch für den Einsatz von Filtern interessieren, möchte ich hier einfach mal den o.g. Filter präsentieren. Hierzu habe ich
eine Aufnahme ohne und
eine Aufnahme mit Filter geschossen.

Die Aufnahmen sind lediglich auf die Größe 640 x 480 und höchster Qualität via Nikon View gespeichert worden (~240 Kb

), um die Aufnahmen nicht in irgendeiner Weise zu verfälschen...
Welche Auswirkung dieser Filter auf die Aufnahme an sich hat, kann man hier glaube ich ganz gut erkennen...

Verfasst: Sa 8. Mai 2004, 14:24
von Arjay
Als Erstes erkenne ich eine leichte lachsfarbige Einfärbung der Aufnahme mit Filter.
Mir fallen aber auch zwei weitere Dinge auf, und die müssen nichts mit dem Filter zu tun haben:
- Die Aufnahme ohne Filter ist nicht ganz so scharf (?).
- Die Aufnahme ohne Filter scheint etwas stärkere Überstrahlungen zu enthalten (??).
Verfasst: Sa 8. Mai 2004, 14:29
von Rix
Schöne Testaufnahmen, da erkennt man gleich den wahren Ü-Eier Fan
Grundsätzlich ist ja auch ein UV-Filter als Linsenschutz vorzuziehen...
Verfasst: Sa 8. Mai 2004, 15:31
von backbohne
hab auch auf allen meinen objektiven einen uv-filter als schutz, da
ich auf fototour schon mal oefter mit dem finger auf die optik
touche und sie dann mit dem ärmel "sauber" wische. so brauche ich
mir nur hin und wieder einen neuen filter zu kaufen und die
teure optik bleibt ohne spuren.
Verfasst: Sa 8. Mai 2004, 18:00
von Oli K.
Timo, das Lachsfarbige kann jetzt auch von der Tischplatte kommen (Ahorn)...

Jedenfalls sehe ich, dass - wie auch angedacht - der Blauton geschwächt wird und die Aufnahme dadurch wärmer wirkt. Der Skylightfilter filtert auch das UV-Licht. Von daher ist es sozusagen ein "2in1"-Filter...

Werde bei schönem Wetter jedenfalls nochmal ein paar Testaufnahmen nachreichen...
PS: Die Schärfe füge ich grundsätzlich später via NikonView o.ä. hinzu. Habe meine Kamera auf weich gestellt, oder wie meintest Du das...

Verfasst: Sa 8. Mai 2004, 19:56
von Marin
Ein leichter Farbfilter bewirkt bei aktiviertem automatischem Weißabgleich genau gar nichts, da der WA den Farbstich wieder ausgleicht. Einen genaueren Test könntest Du machen, indem Du die Kamera auf einem Statif fest montierst und alles (Belichtung, Fokus, Weißabgleich) auf fix bzw. manuell stelltst und dann in eine Lichtquelle fotografierst.
Mit dem Filter solltes Du etwas weniger Kontrast und etwas stärkere Überstrahlung feststellen können. Anhand des Vergleichs kannst Du dann entscheiden, ob Dir die mechanische Schutzwirkung den Verlust an Bildqualität wert ist.
-Marin (der sich endlich einen Account machen sollte!:)
Verfasst: Sa 8. Mai 2004, 20:15
von Oli K.
Hm, klingt logisch...

Dann werde ich das bei der nächsten Gelegenheit mal entsprechend berücksichtigen...

Verfasst: So 9. Mai 2004, 00:15
von multicoated
@Marin:
Der automatische WA kann das ausgleichen, da er nicht perfekt ist, muß er das nicht.
Natürlich macht es fast immer nur Sinn mit Vergleichen, wenn man alle Rahmenbedingungen möglichst gleich gestaltet - also manuell...