Hallo, eventuell oute ich mich mit meiner Frage als DAU, aber trotzdem.
Also, was die Belichtungskorrektur meiner Kamera macht ist mir klar. Ich habe aber keine Ahnung wie sie es macht.
Wird die Blende oder die Zeit geändert oder beides?
Oder ist es je nach Hersteller / Baureihe verschieden.
Oder gibt es einen Parameter den ich nicht berücksichtigt habe?
Fragende Grüße
Andreas
Belichtungskorrektur
Moderator: pilfi
-
- Batterie8 Landschaft
- Beiträge: 506
- Registriert: Sa 2. Aug 2003, 00:59
- Wohnort: erftstadt bei köln
- Kontaktdaten:
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 3567
- Registriert: Fr 1. Nov 2002, 23:20
- Wohnort: Ismaning (bei München)
Ohne es genau zu wissen, würde ich vermuten, daß - im Falle der 4500 - die Verschlußzeit beeinflußt wird.
An der Blende rumzufummeln wäre nicht so praktisch, weil es die Schärfentiefe beeinflussen würde.
Stell die Kamera doch irgendwo ab, nutze das A-Programm und mach ein Foto. Danach stellst du die Belichtungskorrektur auf -2.0 (damit der Unterschied deutlich sichtbar wird) und fotografierst das gleiche Motiv (achte darauf, daß sich an der Umgebungshelligkeit nichts geändert hat).
An der Blende rumzufummeln wäre nicht so praktisch, weil es die Schärfentiefe beeinflussen würde.
Stell die Kamera doch irgendwo ab, nutze das A-Programm und mach ein Foto. Danach stellst du die Belichtungskorrektur auf -2.0 (damit der Unterschied deutlich sichtbar wird) und fotografierst das gleiche Motiv (achte darauf, daß sich an der Umgebungshelligkeit nichts geändert hat).
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 7889
- Registriert: Mo 20. Jan 2003, 12:19
- Wohnort: NRW
- Kontaktdaten:
Yep, korrekt...
Durch die Justierung der Belichtung veränderst Du die Verschlußzeit. Bei der D70 sieht man das sofort, wie das aber bei der CP4500 ist weiss ich jetzt nicht. Ist zu lange her...




Grüße, Oli
-
Pixelpaintings.de | 500px.com
"The goal of any technique is that when the image is completed you cannot see the technique in the image."
Vincent Versace
-
Pixelpaintings.de | 500px.com
"The goal of any technique is that when the image is completed you cannot see the technique in the image."
Vincent Versace
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 3567
- Registriert: Fr 1. Nov 2002, 23:20
- Wohnort: Ismaning (bei München)
Die 4500 zeigt die nach einer Belichtungskorrektur zu verwendende Verschlußzeit ebenfalls an (ich rede jetzt nur vom A-Modus). Natürlich nur "etappenweise", d.h. irgendwann springt die Kamera beispielsweise von 1/2 s auf 1/4 s. Dies kann bereits bei -0.3 oder auch erst ab -1.0 geschehen. Je nachdem, wie "genau/ungeau" die 1/2 s waren.
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 8446
- Registriert: Mo 17. Mär 2003, 16:43
- Wohnort: München Stadtrand
Prinzipiell kann man die Belichtungskorrektur bei allen CPs nutzen, bei denen man verschiedene Belichtungsprogramme wählen kann. Bei der D70 geht das sowieso.
Wenn man die Zeitautomatik (A - Aperture Priority) verwendet, verändern sich bei der Bel.Korrektur die Verschlusszeiten, bei Blendenautomatik (S - Shutter Priority) die Blendenwerte.
Das alles funktioniert natürlich nur im Rahmen der verfügbaren Zeit- bzw. Blendenwerte, d.h. bei Blendenautomatik spielt auch noch die gewählte Brennweite eine Rolle, da die maximal bzw. minimal erreichbaren Blendenwerte eben von der Brennweite abhängig sind.
Übrigens - ich habe diesen Thread nach "Zubehör / Software / Technik / Tipps & Tricks" verschoben. Da passt er besser in den Themenrahmen ...
Wenn man die Zeitautomatik (A - Aperture Priority) verwendet, verändern sich bei der Bel.Korrektur die Verschlusszeiten, bei Blendenautomatik (S - Shutter Priority) die Blendenwerte.
Das alles funktioniert natürlich nur im Rahmen der verfügbaren Zeit- bzw. Blendenwerte, d.h. bei Blendenautomatik spielt auch noch die gewählte Brennweite eine Rolle, da die maximal bzw. minimal erreichbaren Blendenwerte eben von der Brennweite abhängig sind.
Übrigens - ich habe diesen Thread nach "Zubehör / Software / Technik / Tipps & Tricks" verschoben. Da passt er besser in den Themenrahmen ...
Zuletzt geändert von Arjay am Fr 21. Mai 2004, 11:20, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Timo.
Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...
Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...
Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 3200
- Registriert: Di 24. Dez 2002, 07:25
- Wohnort: FCNiederbayern
Seid ihr euch da auch total sicher. Wenn ich z.B die Korrektur nur um 0.3 LW anhebe tut sich in der Anzeige nichts . Das heist identische Blende und Zeit. Ich würde eher behaupten das rein die Korrektur in der Cam passiert, jedenfalls solange sie keine Blende oder Zeit verändern muß. Wenn es dann aber zuviel wird , kann ich mir vorstellen das sie dann die Zeit oder Blende regeln muß. Ich hoffe ihr versteht was ich meine, kann mich nicht richtig ausdrücken.
mfG Andreas
Nikon:D50,CP885,CP4500 Canon:HF10 Sony:HX20,TRV33
Nikon:D50,CP885,CP4500 Canon:HF10 Sony:HX20,TRV33
Andreas. Wäre ja Unsinnig, wenn mit dem Einstellen der Belichtungskorrektur die Blende/Zeit-Anzeige im Display mit verändert werden würde.
Die jeweilig angezeigte Zahl ist dann doch die Basis, ab der korrigiert wird. Also die 0-Stellung (quasi) und dann +0,3 etc.
Da kann man dann immer noch abwiegen, ob es völlig danebenliegt oder ob eine leichte Korrektur Sinn macht.
Die jeweilig angezeigte Zahl ist dann doch die Basis, ab der korrigiert wird. Also die 0-Stellung (quasi) und dann +0,3 etc.
Da kann man dann immer noch abwiegen, ob es völlig danebenliegt oder ob eine leichte Korrektur Sinn macht.
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 3567
- Registriert: Fr 1. Nov 2002, 23:20
- Wohnort: Ismaning (bei München)
Wie ich oben schon sagte, verstellt die 4500 die im Display angezeigte Zeit, wenn eine Belichtungskorrektur benutzt wird (ich rede wieder vom A-Modus).
Stellt die Kamera auf den Tisch und richtet sie auf ein Motiv aus (im A-Modus). Schaut, was das Display zeigt, beispielsweise 1/30 s. Wenn ihr jetzt ein Foto macht, wird dieses mit großer Wahrscheinlichkeit nicht mit 1/30 s sondern mit 1/28 s, 1/29 s oder auch 1/42 s belichtet werden. Worauf ich hinaus will: Die angezeigte Verschlußzeit ist nicht exakt sondern nur ein Näherungswert. Ich weiß nicht genau, ab wann beispielsweise von 1/30 s auf 1/15 s (oder von 1/30 s auf 1/60 s) umgesprungen wird.
Ich habe gerade eine Testaufnahme gemacht: Die Kamera zeigte im Display 1/30 s an, laut Exif-Daten wurde mit 1/42 s belichtet. Was bedeutet das? Wenn ich mit einer Belichtungskorrektur von +0.3 gearbeitet hätte, wäre zwar länger belichtet worden (vielleicht mit 1/35 s oder 1/30 s?), aber im Display hätte sich nichts geändert. Geht ja auch nicht, da die nächste Stufe nach 1/30 s die 1/15 s sind, welche noch "weit weg" sind.
Daraus folgt, daß der Fotograf am Belichtungskorrektur-Rädchen dreht und meint, es würde sich ja doch nichts ändern. Dies stimmt aber nicht. Die Belichtung der Kamera wird sehr wohl verändert. Aufgrund der "groben" Verschlußzeit-Einteilung wird nicht jede minimale Änderung (+/- 0.3, +/- 0.7, +/- 1.0) im Display zur Anzeige gebracht.
Ich kann nur sagen, probiert es aus. Schwenkt mit der Kamera in der Gegend umher (im A-Modus) und sucht euch ein Motiv aus, wo die Kamera immer zwischen zwei Verschlußzeiten hin und her pendelt. Nehmt hier beispielsweise die längere Verschlußzeit und macht ein Foto. Ich würde fast mit euch wetten, daß die in den Exif-Daten hinterlegte Verschlußzeit deutlich unter der im Display angezeigten Verschlußzeit lag (in meinem obigen Beispiel waren die 1/42 s ja auch deutlich kürzer als die im Display "veranschlagten" 1/30 s).
Stellt die Kamera auf den Tisch und richtet sie auf ein Motiv aus (im A-Modus). Schaut, was das Display zeigt, beispielsweise 1/30 s. Wenn ihr jetzt ein Foto macht, wird dieses mit großer Wahrscheinlichkeit nicht mit 1/30 s sondern mit 1/28 s, 1/29 s oder auch 1/42 s belichtet werden. Worauf ich hinaus will: Die angezeigte Verschlußzeit ist nicht exakt sondern nur ein Näherungswert. Ich weiß nicht genau, ab wann beispielsweise von 1/30 s auf 1/15 s (oder von 1/30 s auf 1/60 s) umgesprungen wird.
Ich habe gerade eine Testaufnahme gemacht: Die Kamera zeigte im Display 1/30 s an, laut Exif-Daten wurde mit 1/42 s belichtet. Was bedeutet das? Wenn ich mit einer Belichtungskorrektur von +0.3 gearbeitet hätte, wäre zwar länger belichtet worden (vielleicht mit 1/35 s oder 1/30 s?), aber im Display hätte sich nichts geändert. Geht ja auch nicht, da die nächste Stufe nach 1/30 s die 1/15 s sind, welche noch "weit weg" sind.
Daraus folgt, daß der Fotograf am Belichtungskorrektur-Rädchen dreht und meint, es würde sich ja doch nichts ändern. Dies stimmt aber nicht. Die Belichtung der Kamera wird sehr wohl verändert. Aufgrund der "groben" Verschlußzeit-Einteilung wird nicht jede minimale Änderung (+/- 0.3, +/- 0.7, +/- 1.0) im Display zur Anzeige gebracht.
Ich kann nur sagen, probiert es aus. Schwenkt mit der Kamera in der Gegend umher (im A-Modus) und sucht euch ein Motiv aus, wo die Kamera immer zwischen zwei Verschlußzeiten hin und her pendelt. Nehmt hier beispielsweise die längere Verschlußzeit und macht ein Foto. Ich würde fast mit euch wetten, daß die in den Exif-Daten hinterlegte Verschlußzeit deutlich unter der im Display angezeigten Verschlußzeit lag (in meinem obigen Beispiel waren die 1/42 s ja auch deutlich kürzer als die im Display "veranschlagten" 1/30 s).
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 3200
- Registriert: Di 24. Dez 2002, 07:25
- Wohnort: FCNiederbayern