DRI, was ist das...

Die Rubrik rund um das Thema Bildbearbeitung und Software. Techniken, EBV-Software, Tipps,...

Moderator: pilfi

Bernd
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 5282
Registriert: Di 15. Okt 2002, 20:00
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

DRI, was ist das...

Beitrag von Bernd »

...auf www.Digitalkamera.de gibts Erklärung. Diesmal, was es ist und demnächst wie mans macht ohne was zu kaufen. (FredMiranda oder FixFoto)
Zuletzt geändert von Bernd am Mo 21. Jun 2004, 18:45, insgesamt 2-mal geändert.
Viele Grüße, Bernd

Canon 440D
Arjay
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8446
Registriert: Mo 17. Mär 2003, 16:43
Wohnort: München Stadtrand

Beitrag von Arjay »

Hier gehts direkt & ohne Umwege zum DRI-Artikel.
Gruß Timo.

Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...

Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
PeterB
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 5029
Registriert: Fr 27. Dez 2002, 14:28
Wohnort: Celle

Beitrag von PeterB »

Danke Bernd,

ich hatte das auch schon wieder vergessen. :?
Gruß!
Peter
D800, D300, S6900, Scherben und Plunder
ExGast 20thKNIGHT
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 1104
Registriert: Do 29. Apr 2004, 12:11
Wohnort: Kreis Göppingen in der Mitte von Stuttgart und Ulm

Beitrag von ExGast 20thKNIGHT »

In einem anderen Thread wurde nach Tools für DRI gefragt, paßt aber wohl hier besser rein.

Hier gibt es ein "Minitool" dafür:
www.stoske.de/digicam

Ich hab es nur einmal kurz angetestet, und kam nicht allzu gut damit klar. :oops:
Liest sich aber gut... :wink:
Grüßle Daniel

Nikon D2H + D70 + F601, Fuji S3 Pro
Nikkor 17-55/2,8+18-70/3,5-4,5+50/1,8+85/1,8+SB800;
Tokina 12-24/4;
Sigma EX DG 70-200/2,8 + EX 105/2,8 Makro + EF-500 DG Super NA-iTTL;
Manfrotto 055ProB+141RC+486RC2+BenroKS2
Rix
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 3632
Registriert: Mo 18. Nov 2002, 22:32
Wohnort: Dreiländereck/Bodensee

Beitrag von Rix »

Oh, da war ich schonmal, die haben auch so ein lecker Teil, um belebte Kreuzungen und Plätze zu "entmenschen" :lol:

Aber alles irgendwie im Probestadium und seeeeeeehr akademisch, aber ob er Tools auf Anfrage für privat rausrückt? Ich glaubs kaum...
Gruß,
Stefan


"Jetzt lassen wir die Realität mal außen vor und schauen uns an, wie das wirklich geht..."

Tim Pritlove

www.dubistterrorist.de
www.rettedeinefreiheit.de
ExGast 20thKNIGHT
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 1104
Registriert: Do 29. Apr 2004, 12:11
Wohnort: Kreis Göppingen in der Mitte von Stuttgart und Ulm

Beitrag von ExGast 20thKNIGHT »

Er hat nen Download auf der Seite, und der ist so weit ich weiß for free.
Nur seine "weiterentwicklung" eben zu der unbelebten Kreuzung wollte er nicht veröffentlichen...

P.S. Hab eben noch 2 kleine Programme entdeckt um Verzeichnungen zu korrigieren
Grüßle Daniel

Nikon D2H + D70 + F601, Fuji S3 Pro
Nikkor 17-55/2,8+18-70/3,5-4,5+50/1,8+85/1,8+SB800;
Tokina 12-24/4;
Sigma EX DG 70-200/2,8 + EX 105/2,8 Makro + EF-500 DG Super NA-iTTL;
Manfrotto 055ProB+141RC+486RC2+BenroKS2
Gast

Beitrag von Gast »

Hi,

Das Vermitteln oder Mischen von unterschiedlichen Belichtungen
ist eine Möglichkeit die durchaus nützlich sein kann, hat aber nichts
mit DRI zu tun. Auch die anderen Beispiele und Artikel zu DRI, die
auf Überblendungen, Retuschen oder Maskierungen basieren sind kein DRI.

DRI bedeutet das die Tonwerte der Bilder, ihrer Belichtung entsprechend(!),
nebeneinander(!) gelegt werden, wodurch Werte entstehen die ausserhalb des
sichtbaren Raumes liegen - eben die vergrößerte Dynamik. Danach erst wird
dieser Raum gleichsam auf den maximal darstellbaren Kontrast reduziert,
was in der Regel wieder 8-Bit sind. Und weil die Dynamik dann wieder so
"klein" ist wie zuvor, heisst das korrekterweise auch
"Vergrößerung der sichtbaren(!) Dynamik".

Mit den üblichen Grafikprogrammen und Tools ist das nicht möglich, hier
behilft man sich, indem man die Bilder übereinander(!) legt, wodurch
natürlich gleiche Tonwerte aufeinander geraten, obwohl sie gänzliche
andere Intentsitäten darstellen. Anschließend wird durch Retusche,
Montage, Masken, Gradationen oder schlichter Handarbeit versucht,
das falsche "übereinander" zu korrigieren. Das ist zwar auch oft
sinnvoll und nützlich, hat aber nichts mit DRI zu tun.

Den Algorithmus zur Bewegungsentfernung kann ich nicht freigeben oder
veröffentlichen, weil er neuartig ist und erst eingetragen werden soll.
In allen anderen Fällen habe ich keine Probleme damit, Infos, Daten oder
Programme rauszugeben, fachzusimpeln oder Erfahrungen auszutauschen.
Auch neue Ideen oder Ansätze sind jederzeit willkommen, man muss mich
nur anquatschen :) -> stephan@stoske.de

Grüße, Stephan
Rix
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 3632
Registriert: Mo 18. Nov 2002, 22:32
Wohnort: Dreiländereck/Bodensee

Beitrag von Rix »

Oh, Hallo :lol:

Find ich ja Klasse, daß Du hier mal reinschaust, hat Dich jemand angemailt oder hast Du den Weg alleine gefunden :?: :wink:

Hast Du eine ungefähre Prognose parat, wann das "Entmensch-Tool" reif sein wird :?: Das hätte ich letztes Jahr auf Rhodos sehr gut gebrauchen können. Traumhafte Kastellos, Ruinen und Ausgrabungen voll von kunterbunten, dumm-in-der-Gegend-stehenden, Colaschlürfenden Touristen :?

Dieses Jahr gehts im Oktober nach Ägypten, altes Zeugs gucken, Tempel von Theben und so. Da sind auch immer gleich Hundertschaften im Bild.
Kein sehr schönes Motiv so...
Hab ich da irgendeine Chance :?:
Zuletzt geändert von Rix am Mi 23. Jun 2004, 23:12, insgesamt 2-mal geändert.
Gruß,
Stefan


"Jetzt lassen wir die Realität mal außen vor und schauen uns an, wie das wirklich geht..."

Tim Pritlove

www.dubistterrorist.de
www.rettedeinefreiheit.de
jenne

Beitrag von jenne »

Ist es nicht auch "DRI", wenn man das gleiche RAW-Bild einmal mit Aufhellung +2 und einmal -2 o.ä. übereinander legt? Problem scheint zu sein, dass man den Dynamikumfang schlecht in jpegs bekommt, erst durch weitere Tricks. Offenbar bietet ein Sensor durchaus einen guten Kontrastumfang, packt ihn nur nicht sichtbar ins Bild. Ist dann das "X3FillLight" von Sigma nicht auch eine Art DRI? Müsste sowas nicht auch in jpegs automatisch funktionieren können (in der Cam abschaltbar)?
j.
Gast

Beitrag von Gast »

@Rix:

Den Weg habe ich per Zufall alleine gefunden,
eine Nikon hatte ich noch nie, bin aber "Hersteller"-unabhängig :)

Eine Veröffentlichung der Algos zur Bewegungserkennung und -entfernung
ist zeitlich nicht absehbar, es ist nur ein Nebenprodukt und wird noch
überarbeitet. Ich verdiene mein Geld mit der Erstellung von Algorithmen
und Spezial-Programmen für Wissenschaft und Postproduktion, da passiert
es oft das man die Verfahren auch anderweitig nutzen kann, ohne sie
wirklich publizieren zu können - oft ist das auch einfach zu komplex.

Für deine geplanten Urlaubsbilder kannst du aber auch das Tool
"NoiseRemover" benutzen. Sofern du die Kamera auf einem Stativ hast
und möglichst auch berührungsfrei auslösen kannst, reichen in der Regel
schon ein paar günstige Bilder. Mach' sie im Abstand von ein paar Minuten,
damit die Leute Zeit haben sich zu bewegen. Wenn du diese Bilder dann
vermittelst, werden viele Leute schon verschwunden sein. Übriggebliebenes
kann du dann einfach rausretuschieren, indem du leere Bereiche aus anderen
Bilder benutzt. Je mehr Fotos du machst und umso mehr sich die Leute bewegen,
umso weniger musst du danach noch retuschieren. Vorher einfach mal mit
dem örtlichen Marktplatz oder Bahnhof testen. Ich habe in der Innenstadt
von Wuppertal viele Versuche dieser Art gemacht und auch ohne den Algo
gute Resultate bekommen, störend sind nur z.B. Ommas die sich über
Stunden unbewegt unterhalten, dann ist es praktisch einen Helfer zu haben
der in der Szene rumläuft und die Personen einfach mal "aufscheucht" :)

@Jenne:

Der Dynamikumfang der von Chip aufgenommen wird, bleibt identisch,
ganz gleich ob du das Bild als Raw oder Jpeg speicherst. Die Bittiefe,
egal wie groß oder klein, bestimmt dann nur noch die Anzahl der Stufen
(Tonwerte) dazwischen, ändert aber nichts mehr an der Dynamik.

Im Gegensatz zum RAW-Format wird beim Jpeg aber schon von der
Kamera eine Korrektur durchgeführt (Tonwerte, Weißabgleich, Schärfe),
wodurch es möglich ist, das z.B. helle Bereiche weiter ausfressen oder
die Tiefen mehr zulaufen. (Das ist eine Spreizung der Tonwerte, bei der
oben und unten Werte aus dem Raum fallen und "geclippt" werden).
Erreicht man durch das Raw-Format dort mehr Zeichnung und Detail,
dann liegt das nur an der fehlenden Tonwertkorrektur, aber nicht
daran das es dort eine größere Dynamik gäbe.

Das übereinanderlegen von Tonwerten ändert leider nichts an der Dynamik,
weil der Raum stets derselbe bleibt. Da spielt es auch keine Rolle ob, oder
wie, diese Tonwerte zuvor verschoben oder manipuliert wurden.

Das X3FillLight kenne ich nicht.

Grüße, Stephan Stoske
Antworten