Seite 1 von 2

SB-600, Reflektorstellung und Leitzahl

Verfasst: Fr 2. Jul 2004, 11:55
von jodi2
Hallo,

obwohl es schon in einem anderen thread angeschnitten wurde, kam da noch nicht viel Rückmeldung dazu, daher hier nochmal explizit:

1) Hat schon jemand persönliche Erfahrungen mit dem SB-600 an der D70? Am besten im Vergleich zum SB-800 (vielleicht hat wer beide?). Zunächst scheinen die Unterschiede in erster Linie Leitzahl und "Sklavensteuerung" zu sein. Das wären mir persönlich 33% bzw. 150 Euro Unterschied nicht wert. Aber wenn man mal sich mal diese nette Info zum SB-800 anschaut
http://www.europe-nikon.com/uploads/nde ... _photo.pdf
dann sind es scheinbar doch ein paar Kleinigkeiten mehr, die der SB-800 hat. Dann die Leitzahl und das Zubehör verglichen und dass der Preisunterschied im Straßenpreis nur noch 100 Euro bzw. 23% ausmacht, weil der SB-600 wohl bisher weniger verkauft wurde, dann kommt man schon ins Grübeln.

2) Als Blitz-Newbie ist mir außerdem die Zoomreflektorstellung noch unklar. Der SB-600 stellt das automatisch für 24-85mm Brennweite ein, der SB-800 scheinbar manuell von 24-105. Meine dummen Fragen dazu: Wie eng hängte die Reflektorstellung mit der gewählten Brennweite zusammen? Muß das immer genau korrespondieren? Kann ich dann also denn SB-600 bei 105mm KB (70mm der Kitlinse) und beide Blitze unter 24mm KB (als Linsen unter 16mm) nicht mehr verwenden? Oder ist die Ausleuchtung dann einfach eben nur nicht mehr optimal? Und warum macht der 600er das scheinbar automatisch, der 800er nur manuell? Welche Vor- und Nachteile hat das eine und das andere?

2) Kann jemand aufklären, wie (grob) Leitzahl und Reflektorstellung zusammenhängen, sodaß man diverese Blitze bzw. verschiedene Hersteller miteinander vergleichen kann? Auf einer einer Schweizer Fotowebseite schien der Zusammenhang etwa proportional, d.h. Leitzahl y bei 35mm Reflektorstellung ist Leitzahl 3y bei 105mm, also Faktor 3. Laut Nikonhandbuch ist beim SB-800 der Faktor aber nur etwa 1,5, Leitzahl 38 bei 35mm zu 56 bei 105mm. Wie kann ich denn das mit anderen Herstellern bei anderen Reflektorstellungen in Bezug setzen?

Merci&Gruß
Jo

Verfasst: So 4. Jul 2004, 10:44
von Paddock
Hallo Jo,

UFF !!!

Das geht zu weit und würde in einer Wissenschaftlichen Abhadlung enden ! :roll:
Also zuerst mal: 100 Euro sind ne Menge Geld...

Natürlich führt auch der SB800 die Brennweite automatisch nach.
Da hast Du was falsch verstanden.
Die Ausleuchtung wird immer so angepasst, das der Leuchtwinkel für die gewählte Brennweite groß genug ist.
Lediglich die Blitzreichweite (in Metern) erhöht sich etwas zwischen der Reflektorstellung 85mm oder 105mm.

Der SB600 ist schon ein recht kräftiges Teil. Der reicht im Normalfall vollkommen aus. Ich nutze ihn für Reportage und komme prima zurecht, solange ich keine Sporthalle von einem Ende zum Anderen ausleuchten muss... :lol:

Vergleiche zwischen den Herstellern enden in einer "elenden Rechnerei", weil Nikon die LZ im WW-Bereich angibt und die Anderen im Telebereich.
(Das ist ein Werbegag, weil die Werte im Tele-Bereich dann höher sind)

Der Preisverfall beim SB600 ist noch nicht so hoch, weil er einfach später auf den Markt gekommen ist, als der SB800.
(Ich habe 279.- bei Foto-Koch bezahlt.)

Verfasst: So 4. Jul 2004, 11:07
von jodi2
Hallo Volker,

hmm, ich höre im er wieder, daß man für indirekets Blitzen nie genug Leistung haben kann und LZ 30 oder 38 ist schon ein Unterschied.
Daß der SB-800 auch automatisch kann, dachte ich mir inzwischen schon.
Ich hab die Nikonblitze schon oft bei Fotokoch gesucht und nie gefunden. Jetzt hab ich's, die verstecken die nicht unter "Blitze" sondern unter "SLR" und dann "Nikon"...
279,- ist ein guter Preis für einen seriösen Versender, bisher hab ich nur windige Händler oder ebay für diesen Preis gefunden. Ich hab einen ebay-Grauimporteur in meiner Nähe entdeckt, der mir am Telefon seriös, kompetent, ehrlich (zur Frage grau oder nicht grau) und sympathisch schien, da könnte ich den SB-800 für unter 350 Euro abholen. Dann wären es nur noch 60 Euro Preisunterschied...
Andererseits hab ich Zweifel, ob mich der SB-800 nicht überfordert und daß ich Laie das mehr zum 600er nie nutzen werde...

Gruß
Jo

Verfasst: So 4. Jul 2004, 12:45
von Paddock
Hallo Jo,

Grauimport würde ich nicht empfehlen.
Habe ich bei meinem Handgriff MB-D100 zwar gemacht, aber beim Blitz ?

Indirekt Blitzen ist eine Möglichkeit. Aber da sind selbst die Stabblitze schnell am Limit und wo hast Du schon eine helle Decke in der richtigen Höhe usw...

Schau Dir mal die Reporter an.
Die nutzen meist den Omnibounce (Quarkbecher...) und Blitzen damit direkt.
Das verringert zwar auch die Reichweite, aber nicht so stark und die Ergebnisse sind gut.

Verfasst: So 4. Jul 2004, 20:13
von jodi2
Grauimport würde ich nicht empfehlen.
Habe ich bei meinem Handgriff MB-D100 zwar gemacht, aber beim Blitz ?
Bei Kamera würde ich das wohl auch nicht machen, bei Objektiven nur, wenn ich es ausgiebig testen kann (ein Händler in der Nähe). Aber bei Blitzen kenne ich schon viele Semiprofis mit endlos teuer Ausrüstung, überwiegend aus dem Fachgeschäft, aber Blitze haben Sie (da sie mehrere brauchen, bis zu vier) immer ohne Probleme beim billigsten Grauimporteur gekauft.
Paddock hat geschrieben:Indirekt Blitzen ist eine Möglichkeit. Aber da sind selbst die Stabblitze schnell am Limit und wo hast Du schon eine helle Decke in der richtigen Höhe usw...
Schau Dir mal die Reporter an.
Die nutzen meist den Omnibounce (Quarkbecher...) und Blitzen damit direkt.
Das verringert zwar auch die Reichweite, aber nicht so stark und die Ergebnisse sind gut.
Noch ein Punkt für den teuren SB-800, da da der Quarkbecher dabei ist und sonst 25 Euro extra kostet...

Beste Grüße
Jo

Verfasst: Mi 7. Jul 2004, 13:54
von jodi2
Hab bezüglich Leitzahl des Sigma bei 35mm Reflektorstellung mal beim Hersteller angefragt:

---------------------------------
Sehr geehrter Herr Sternal,

üblich ist diese Angabe normalerweise bei 85mm, da wäre es LZ 48/m.
Bei 35mm 35/m.

Die Leitzahl ergibt sich wie folgt: LZ = Blende x Entfernung

Mit freundlichen Grüßen
SIGMA (Deutschland) GmbH
Carl-Zeiss-Str. 10/2
63322 Rödermark
-------------------------------------

Also LZ 35 bei 200-250 Euro Straßenpreis gegenüber bei Nikon LZ 30 (SB600) bei 260-280 Euro bzw. LZ 38 (SB800) bei 360-400 Euro.
Aber was will er mi mit dem zweiten Teil sagen, mit dieser seltsamen Formel???

Gruß
Jo

Verfasst: Mi 7. Jul 2004, 14:09
von claudius
Hallo jodi2,

Du schriebst:
Die Leitzahl ergibt sich wie folgt: LZ = Blende x Entfernung
Früher, viel früher, als Blitze und Kameras noch nicht miteinander kommunizierten, ermittelte man in Abhängigkeit von der Entfernung die einzustellende Blende.

Also Blende = Leitzahl / Entfernung [m]

Und erhielt ein normalerweise korrekt belichtets Bild.

Hoffe geholfen zu haben.

Tschüß
Claudius

Verfasst: Mi 7. Jul 2004, 14:15
von jodi2
Ok. Aber wenn der Hersteller mir das als Antwort auf die Frage "Wie stark ist Ihr Blitz statt bei 105mm bei 35mm Reflektorstellung?" ist das ziemlicher "bullshit", oder? Etwa so wie wenn ich frage "Was verbraucht Ihr Auto auf 100km?" und als Antwort bekomme "Bei 50km ist es nur die Hälfte..." ;-)

Gruß
Jo

Verfasst: Mi 7. Jul 2004, 15:15
von claudius
Hi jodi2,

nicht unbedingt, denn man schrieb Dir:
üblich ist diese Angabe normalerweise bei 85mm, da wäre es LZ 48/m.
Bei 35mm 35/m.
Bei 85mm Brennweite wird eine deutlich kleinere Fläche "beschienen" als bei 35mm, insofern muss die Leitzahl im Weitwinkelbereich kleiner werden.

Wenn Du die tatsächliche Objektivöffnung in [mm] hättest, könntest du Dir nun die beleuchteten Flächen für 35mm und 85mm Brennweite berechnen. Nun könntest Du Dir damit ein Kurve für die restlichen Brennweiten berechnen.

Ich glaube aber, dass das hier den Rahmen sprengen würde, ist ja kein Mathezirkel.

Tschüß
Claudius

PS.: Er hat Dir nichts Verkehrtes gesagt, aber geholfen hat es Dir nicht wirklich ;-)

Verfasst: Mi 7. Jul 2004, 16:52
von Papa Schlumpf
Hallo,
entnommen aus `nem anderen Thread : :wink:


PigsInSpace hat folgendes geschrieben::
Wie wird die Leitzahl in Abhängigkeit von der Brennweite berechnet?

Moin,
ich glaube das ist nicht so einfach. Um unterschiedliche Blitze verschiedener Hersteller vergleichen zu können, hat "man" sich auf sog. Leitzahlen geeinigt. Besagte Leitzahl definiert nix anderes, als die maximal abgegebene Energie eines Blitztes (eigentlich Watt), im Verhältnis zur Filmempfindlichkeit und Brennweite. Wie hoch nun letztendlich die abgegebene Energie des Blitzes tatsächlich ist, dürfte wohl das Geheimnis des Herstellers bleiben.
D.h. man muß sich auf die Angaben des Herstellers verlassen. Wichtig bei allen Vergleichen ist: 35mm (früher waren es glaube ich 50mm) und ISO 100/21° .
Tja und wer dann noch manuel Blitzen möchte, der darf dann rechnen:

BLENDE = LEITZAHL : ENTFERNUNG

ENTFERNUNG = LEITZAHL : BLENDE

Ach ja eins noch (speziel für D70 user) bei ISO200 gilt (ähnlich Crop)
mal 1,4 gell? Also keine LZ 38 bei 35mm und ISO 100, sondern LZ 53 !

Na ja, vielleicht hilfts :wink: