Seite 1 von 2

Welchen Standard hat ein Filtergewinde?

Verfasst: Fr 16. Jul 2004, 18:38
von Marc Olivetti
Hallo zusamm',

jetzt sind mal die Techniker gefragt: Angenommen, ich lasse mir bei einem Feinmechaniker-Freund einen exotischen Reduzierring basteln, der vorne am Objektiv angeschraubt werden soll. Die Art des Gewindes ist doch bestimmt standardisiert - also was die Steigung sowie die Tiefe und den Abstand der Gewindegänge zueinander betrifft. Wie nennt sich dieser Standard?

Das metrische Gewinde, das manche Rohrleger verwenden, kann man jedenfalls nicht an einer Kamera benutzen. :wink:

Verfasst: Fr 16. Jul 2004, 20:05
von Rix
Hmmmmm, eigentlich ist es schon ein metrisches Gewinde...
Gewindesteigung üblicherweise 1mm, wenn ich micht recht entsinne.

Rohrverleger haben meistens mit zölligem Withworth-Gewinde zu tun, das entspringt dem Englischen und ist alles andere als metrisch.
Auch die Norton-, Triumph- und BSA-Fahrer werden das Problem kennen, da hilft auch keine Schraube vom Obi :wink:


Ich hab mir mal von einem Kollegen einen Adapter drehen lassen, T2 -> M42, und das war beides metrisch, ganz sicher. Warum sollte es vorne anders sein?

Verfasst: Fr 16. Jul 2004, 20:42
von Lordobi
Hallo Marc

Bei mir haben alle bisherigen Schraubfilter eine Steigung von 0,75 mm gehabt. Das war bei Durchmessern von 58mm und 62mm. Theoretisch
kann natürlich auch eine Steigung von 0,6 mm oder 0,8 mm vorkommen.
Nach ein bisschen Googeln scheint aber 0,75 ziemlich weit verbreitet zu sein.

Gruss, Lordi

Verfasst: Fr 16. Jul 2004, 20:42
von jupp2002
Hi,

handelt sich höchstwahrscheinlich um ein metrisches Feingewinde. Da die Japaner metrisch denken, im Gegensatz zu den Amerikanern.

Müsstest einmal den Durchmesser ausmessen, z.b. M 42 sagt 42 mm Metrisch. Allerdings wäre die normale Gewindesteigung zu viel des Guten. Sie betrüge 3mm bei M42 (von Spitze zu Spitze des Gewindeganges gemessen.)
Beim Feingewinde läge sie bei 2 mm. Denke dass ist immer noch zu viel.

Weiter kann ich leider nicht helfen, da im Maschinenbau andere Gewinde keine Anwendung finden.

Aber sicher gibt es jemand der helfen kann.

Gruß Jupp

Ergänzung: M42 hat 1mm Steigung das gleiche in T- Gewinde nur 0,75mm.

Verfasst: Fr 16. Jul 2004, 20:45
von Heiner
Filterdurchmesser * 0,75

Verfasst: Fr 16. Jul 2004, 22:23
von Marc Olivetti
@Rix
Stimmt, GWS-Rohrleger arbeiten ja mit Zoll, Industrierohrleger mit PG oder PN-Standard mit mm.

@Starheiner
Hm. Kann ich nicht so richtig viel mit anfangen.
Beispiel: Filterdurchmesser 55 mm x 0,75 = 41,25 mm
Und dann? Wo liegt dieses Maß an? Was macht der Feinmechaniker damit?

Beim metrischen Gewinde im Maschinenbau, kann ich mich erinnern, musste man beispielsweise immer den Gewindedurchmesser mit 0,8 multiplizieren, um korrekt vorzubohren und anschließend das Gewinde hineinzuschneiden. Das kann aber wohl mit Deiner Formel nicht gemeint sein, oder?

Was sage ich also meinem Feinmechaniker? Welches Gewinde soll er schnitzen? Vielleicht hat ja Jupp recht wenn er vom metrischen Feingewinde redet. Oder hat jemand noch 'ne andere Idee?

Verfasst: Fr 16. Jul 2004, 23:15
von Arjay
Marc Olivetti hat geschrieben:@Starheiner
Hm. Kann ich nicht so richtig viel mit anfangen.
Beispiel: Filterdurchmesser 55 mm x 0,75 = 41,25 mm
Nein, Heiner meint das anders: Gewindedurchmesser 55mm, Steigung 0,75mm.

Verfasst: Fr 16. Jul 2004, 23:17
von Heiner
Arjay hat geschrieben:
Marc Olivetti hat geschrieben:@Starheiner
Hm. Kann ich nicht so richtig viel mit anfangen.
Beispiel: Filterdurchmesser 55 mm x 0,75 = 41,25 mm
Nein, Heiner meint das anders: Gewindedurchmesser 55mm, Steigung 0,75mm.
genau :wink:

Verfasst: Sa 17. Jul 2004, 10:40
von Marc Olivetti
Jetzt hab' ich's. Danke.

Verfasst: Sa 17. Jul 2004, 21:42
von JackMcBeer
Das M42, mit denen die Objektive in die älteren Praktikas reingeschraubt wurden hatten eine Steigung von 1mm.

Filter sind fast alle mit 0,75mm "ausgestattet". Auch die Gewinde der CP5000 haben 0,75mm Steigung.

Jack.