Hallo Zusammen.
Über das Wochenende war ich in Paris und musst feststellen, dass mein altes Stativ nivht in meinen Reisekoffer gepasst hat und weil es relativ schwer ist habe ich es halt daheim gelassen.
Jetzt wollte ich mal fragen was ihr mir für vernünftige Stative empfehlen könnt. Es sollte
- max. 40cm im eingefahrenen Zustand gross sein
- stabil sein
- relativ leicht sein
Da ich mich mit Stativen nicht sonderlich auskenne hoffe ich auf viele Tipps und Empfehlungen.
Gruss
Wolfgang
kompaktes Reisestativ
Moderator: pilfi
-
- Braucht keine Motivprogramme
- Beiträge: 1147
- Registriert: Di 30. Mär 2004, 08:41
- Wohnort: Zürich/Stuttgart
kompaktes Reisestativ
nikon d200 | nikkor 17-55/2.8 | nikkor 50/1.8 | sigma 105/2.8 makro | nikon sb800 | manfrotto 190 prob | ixus 400
-
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 320
- Registriert: Mi 14. Jul 2004, 20:52
- Wohnort: Bei Saarbrücken
Re: kompaktes Reisestativ
Du hast im Grunde die Bedingungen aufgezählt, die ein Stativ teuer machen. Kompakt, stabil, leicht = teuer. Bei Gitzo würdest du sicherlich fündig werden, aber Schnäppchen bieten die nicht an. Wo liegt deine finanzielle Schmerzgrenze, und welche Ausrüstung soll das Stativ maximal tragen?blarch hat geschrieben:Es sollte
- max. 40cm im eingefahrenen Zustand gross sein
- stabil sein
- relativ leicht sein
Gruß
Frank
Zuletzt geändert von nikkormatix am Mi 28. Jul 2004, 16:55, insgesamt 1-mal geändert.
also ich weiß net so recht...
Dir muß klar sein, daß bei nem 40cm Stativ in drei Teilen das Ding kaum höher als 120 cm wird. Ziehste dann noch das obere Rohr ganz raus, kannste meiner Meinung nach auch gleich aus der Hand fotografieren... Wenns dazu auch noch leicht sein soll mußte fast n Carbon nehmen, aber die sind heftig teuer...
Also lieber n anständiges halbwegs schweres und nicht ganz so hohes nehmen...
Bei Stativen ist es halt so, je größer und schwerer umso besser...
Aber so ne Entscheidung hängt auch davon ab, ob du bereit bist, mehrere Kilos als Stativ immer mitzunehmen oder obs dann nicht doch eher zuhause oder im Auto bleibt....
Dir muß klar sein, daß bei nem 40cm Stativ in drei Teilen das Ding kaum höher als 120 cm wird. Ziehste dann noch das obere Rohr ganz raus, kannste meiner Meinung nach auch gleich aus der Hand fotografieren... Wenns dazu auch noch leicht sein soll mußte fast n Carbon nehmen, aber die sind heftig teuer...
Also lieber n anständiges halbwegs schweres und nicht ganz so hohes nehmen...
Bei Stativen ist es halt so, je größer und schwerer umso besser...
Aber so ne Entscheidung hängt auch davon ab, ob du bereit bist, mehrere Kilos als Stativ immer mitzunehmen oder obs dann nicht doch eher zuhause oder im Auto bleibt....
Zuletzt geändert von topas am Mi 28. Jul 2004, 17:00, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Tobi
-
- Braucht keine Motivprogramme
- Beiträge: 1147
- Registriert: Di 30. Mär 2004, 08:41
- Wohnort: Zürich/Stuttgart
Hallo ihr beiden.
Erst einmal vielen Dank für die Antworten.
Im Prinzip habe ich mit der Reihenfolge
- max. 40cm im eingefahrenen Zustand gross sein
- stabil sein
- relativ leicht sein
auch die Prioritäten vorgegeben. In erster Linie darf es nicht mehr als 40cm gross sein, dann sollte es möglichst stabil sein und erst an letzter Stelle steht das Gewicht.
Im Prinzip habe ich kein Preislimit wenn es nicht gerade 400-500 EUR kostet ist es ok. Ich habe mir mal das Manfrotto 443 im Internet angeschaut was so ziemlich meinen Anforderungen entspricht und die 300 EUR wären auch ok. Tragen sollte es in erster Linie mal meine D70 mit dem 18-70 - was noch für ein Objektiv folgen wird weiss ich nicht.
Wie Topas schon geschrieben hat - letzes Wochenende war ich in Paris und nur weil mein altes Stativ nicht in meinen Koffer gepasst hat habe ich es zu Hause gelassen und deswegen bin ich bereit auch etwas mehr auszugeben wenn es das Geld wert ist - oder ist das Stativ wirklich so schlcht, dass man gleich aus der Hand fotografieren kann?
Gruss
Wolfgang
Erst einmal vielen Dank für die Antworten.
Im Prinzip habe ich mit der Reihenfolge
- max. 40cm im eingefahrenen Zustand gross sein
- stabil sein
- relativ leicht sein
auch die Prioritäten vorgegeben. In erster Linie darf es nicht mehr als 40cm gross sein, dann sollte es möglichst stabil sein und erst an letzter Stelle steht das Gewicht.
Im Prinzip habe ich kein Preislimit wenn es nicht gerade 400-500 EUR kostet ist es ok. Ich habe mir mal das Manfrotto 443 im Internet angeschaut was so ziemlich meinen Anforderungen entspricht und die 300 EUR wären auch ok. Tragen sollte es in erster Linie mal meine D70 mit dem 18-70 - was noch für ein Objektiv folgen wird weiss ich nicht.
Wie Topas schon geschrieben hat - letzes Wochenende war ich in Paris und nur weil mein altes Stativ nicht in meinen Koffer gepasst hat habe ich es zu Hause gelassen und deswegen bin ich bereit auch etwas mehr auszugeben wenn es das Geld wert ist - oder ist das Stativ wirklich so schlcht, dass man gleich aus der Hand fotografieren kann?
Gruss
Wolfgang
nikon d200 | nikkor 17-55/2.8 | nikkor 50/1.8 | sigma 105/2.8 makro | nikon sb800 | manfrotto 190 prob | ixus 400
-
- Braucht keine Motivprogramme
- Beiträge: 1147
- Registriert: Di 30. Mär 2004, 08:41
- Wohnort: Zürich/Stuttgart


Gibt es denn eine andere Alternative mit 40-45cm?
Gruss
Wolfgang
Zuletzt geändert von blarch am Mi 28. Jul 2004, 17:39, insgesamt 1-mal geändert.
nikon d200 | nikkor 17-55/2.8 | nikkor 50/1.8 | sigma 105/2.8 makro | nikon sb800 | manfrotto 190 prob | ixus 400
-
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 320
- Registriert: Mi 14. Jul 2004, 20:52
- Wohnort: Bei Saarbrücken
@Blarch:
Wirf mal einen Blick auf die Gitzo-Seite www.gitzo.de Die Modelle
G1126 Sport Compact Serie 1
G1226 Reporter Compact Serie 2
könnten für dich in Frage kommen. Bei Ebay gibt es ab und an Händler, die Gitzos zu günstigeren Konditionen verkaufen. Du hättest dann unter Umständen zwar nicht die 10 Jahre Garantie des deutschen Vertriebs, aber so ein Teil hält im Grunde ewig.
Gruß
Frank
Wirf mal einen Blick auf die Gitzo-Seite www.gitzo.de Die Modelle
G1126 Sport Compact Serie 1
G1226 Reporter Compact Serie 2
könnten für dich in Frage kommen. Bei Ebay gibt es ab und an Händler, die Gitzos zu günstigeren Konditionen verkaufen. Du hättest dann unter Umständen zwar nicht die 10 Jahre Garantie des deutschen Vertriebs, aber so ein Teil hält im Grunde ewig.
Gruß
Frank
Ich habe ein altes Fotobuch von Roger Rössing aus der ehem. DDR, in dem folgender Tip für ein fast kostenloses und absolut platzsparendes "Stativ" gegeben wird.
An Kamera in Stativgewinde entsprechende Schraube eindrehen und daran eine Schnur befestigen, die bis auf den Boden reicht.
Dann mit dem Fuß auf das eine Ende der Schnur treten und die Kamera soweit heben, daß die Schnur leicht gespannt ist (kann man ja anhand der Länge der Schnur variieren).
Dadurch kann die Kamera weitgehenst verwacklungsfrei geführt werden ohne die Einschränkungen des Stativ zu haben (Schwenkbarkeit usw.).
Dieser Tip klingt zwar für heutige Verhältnisse vielleicht etwas seltsam, ist aber nachvollziehbar.
Vielleicht kennt Ihr das ja noch nicht und könnt den Tip verwenden.
Viele Grüße
Phoenix
An Kamera in Stativgewinde entsprechende Schraube eindrehen und daran eine Schnur befestigen, die bis auf den Boden reicht.
Dann mit dem Fuß auf das eine Ende der Schnur treten und die Kamera soweit heben, daß die Schnur leicht gespannt ist (kann man ja anhand der Länge der Schnur variieren).
Dadurch kann die Kamera weitgehenst verwacklungsfrei geführt werden ohne die Einschränkungen des Stativ zu haben (Schwenkbarkeit usw.).
Dieser Tip klingt zwar für heutige Verhältnisse vielleicht etwas seltsam, ist aber nachvollziehbar.
Vielleicht kennt Ihr das ja noch nicht und könnt den Tip verwenden.
Viele Grüße
Phoenix