Seite 1 von 1

Belichtungsmessung,Crop und Kurzzeitsynchr. bei ext. Blitzen

Verfasst: Di 3. Aug 2004, 14:33
von jodi2
Hallo,

ich hab noch ein paar Fragen zu externen Blitzen, die bei meinem Test des Sigmablitzes irgendwie untergingen, daher hie nroichmal explizit:

1) Völlig außer Funktion ist meiner Einschätzung nach beim Blitzen die Belichtungsmessung. Egal ob Spot, mittenbetont oder Multi, das Ergebnis war exakt das Gleiche, selbst mit schwarzem Motiv vor weißer Wand, egal in welchem Belichtungsprogramm, egal ob mit SB-600, Sigma oder internem Blitz, egal ob Standard-TTL oder TTL-Aufhellblitz. Ohne Blitz war das Ergebnis ja nach Motiv und Hintergrund unterschiedlich wie erwartet. Ich hab das D70 Handbuch nochmal dazu befragt, aber keine rechte Erklärung dafür gefunden. Hab ich da einen Denkfehler? Macht die Wahl der Belichtungsmessung bei Blitz evt. gar keinen Sinn und ist inaktiv? Wieso?
2) Spielt der Cropfaktor bei der Reflektoreinstellung eine Rolle bzw. muß mit eingerechnet werden?
3) Hat die D70 eigentlich FP Kurzzeitsynchronisation? Auch wenn ich es bei 1/500 echter Synchronisation nicht vermisse...

Merci&Gruß
Jo

Verfasst: Di 3. Aug 2004, 15:07
von Arjay
Zu Punkt 1:

Beim Blitzen verwendet die Kamera offenbar ein eigenes blitzspezifisches Messystem, also nicht die normalen Belichtungssensoren. Damit ergeben sich natürlich auch keine Unterschiede bei den verschiedenen Belichtungs-Messcharakteristika (Matrix, mittenbetont, Spot).

Lemonstre hat hier vor einer Weile mal darüber berichtet.

Zu Punkt 2:

Theoretisch müsste der Cropfaktor bei der Reflektoreinstellung in der Tat eine Rolle spielen, denn mit kleinerem Bildchip wird auch der effektiv genutzte Bildwinkel enger. Ob es tatsächlich bei gleicher Objektivbrennweite unterschiedliche Ausleuchtwinkeleinstellungen beim SB800 gibt, werden wir erst wissen, wenn mal jemand Vergleichstests mit SB800 & D70 bzw. SB800 & einer Vollformat-KB-Kamera ausführt .

Zu 3:

Was meinst Du mit "FP Kurzzeitsynchronisation"?

Verfasst: Di 3. Aug 2004, 15:38
von jodi2
Beim Blitzen verwendet die Kamera offenbar ein eigenes blitzspezifisches Messystem, also nicht die normalen Belichtungssensoren. Damit ergeben sich natürlich auch keine Unterschiede bei den verschiedenen Belichtungs-Messcharakteristika (Matrix, mittenbetont, Spot).

Lemonstre hat hier vor einer Weile mal darüber berichtet.
So richtig explizit steht da ja nichts von den üblichen Belichtungsmessungen Multi, Spot oder mittenbetont, nur was von einer neuen besonderen Meßzelle sowie Meßverfahren. Aber eine spezielle Meßzelle für Blitz/TTL gab es demnach auch schon bei analogen SLR und da müßte die Belichtungsmessung dann doch auch schon beim Blitzen außer Funktion gewesen sein. Das müßtet Ihr alten analog-Hasen doch wissen?
Na ja, Hauptsache, ich steh damit nicht allein und ihr sagt mir, das ist normal. Aber die Handbücher von D70 und Sb-x00 schweigen sich dazu genauso aus, es steht sogar auf Seite 94 im D70 Handbuch, welcher Blitztyp (Standard oder Aufhell) je nach Belichtungsmessung genommen wird. Nur dass die Belichtungsmessung keine Auswirkung hat/haben soll, wird mit keinem Wort erwähnt.
Zu Punkt 2:
Theoretisch müsste der Cropfaktor bei der Reflektoreinstellung in der Tat eine Rolle spielen, denn mit kleinerem Bildchip wird auch der effektiv genutzte Bildwinkel enger. Ob es tatsächlich bei gleicher Objektivbrennweite unterschiedliche Ausleuchtwinkeleinstellungen beim SB800 gibt, werden wir erst wissen, wenn mal jemand Vergleichstests mit SB800 & D70 bzw. SB800 & einer Vollformat-KB-Kamera ausführt .
Eigentlich müßte doch durch den Crop der Reflektor quasi immer "zu großzügig" stehen, zu breit ausleuchten, sodaß man ihn real enger stellen könnte (und somit weiterkäme...) :shock: Oder?
Zu 3:
Was meinst Du mit "FP Kurzzeitsynchronisation"?
Na diese Mogelpackung einige Kameras, die nur 1/125 Blitzsynchronzeit haben aber kürzere Zeiten mit einer Art schwächerem Dauerfeuerblitz über den gesamten Verschlußablauf realisieren.

Gruß
Jo

Verfasst: Mi 4. Aug 2004, 06:59
von jodi2
Äh und wieso konnte bei analogen SLR die Reflexion vom Film zu Blitz-TTL-Messung benutz werden? Der Film liegt doch hinter dem Verschluß und außerdem wenn das Licht drauffällt, wird belichtet und dann ist es zu spät für eine Vorabmessung bzw. für Korrekturen.
Und sind diese diversen Filmmaterialien so ähnlich in ihrem Reflexionsverhalten? Ist nicht der eine mal heller, mal dunkler, mal schwärzlicher, mal bräunlicher, mal rötlicher, sodaß reflektiertes Licht ganz unterschidlich sein müßte?

Gruß
Jo

Verfasst: Mi 4. Aug 2004, 20:22
von Arjay
@jodi2:

Doch, bei analogen Kameras mit TTL-Blitzautomatik wird die Lichtreflexion vom Film durch den offenen Verschluss gemessen und der Blitz in Echtzeit abgeregelt, sobald genug Licht durchgekommen ist. Das geht, weil die Filme im unbelichteten Zustand alle in etwa die gleiche Farbe haben, und vor Allem weitgehend gleich viel Licht absorbieren bzw. reflektieren.

Gleiches gilt leider nicht für CCDs bzw. die davor liegenden Antialiasing-Filter (frag mich bitte nicht warum). Jedenfalls ist dies der Grund,warum Nikon die iTTL-Technik entwickelt hat.