Hallo,
für Sternfeldaufnahmen vom Stativ sind schon ISO1600 zu empfehlen. Evtl. geht es auch gerade noch mit ISO800, alles darunter ist zu unempfindlich. Die maximale Belichtungszeit ohne Strichspuren zu bekommen richtet sich nach der Pixelgröße, verwendeten Brennweite und der Deklination des Sternfeldes.
Am einfachsten sind zunächst mal Strichspuraufnahmen, also Aufnahmen, auf denen bewusst Strichspuren zu sehen sein sollten. Meist sieht man diese als Aufnahmen des Himmelspols, aber auch bei andere Sternbildern (z.B. Orion im Winter) kann das ganz reizvoll sein. Hierbei wird eine niedrige Empfindlichkeit (ISO200) eingestellt und etliche Minuten (ich würde bei der D70 mal 3-10min schätzen) belichtet, so daß der Himmelshintergrund noch nicht zu stark aufgehellt ist. Wenn man jetzt einige solcher Aufnahmen nacheinander macht und dann aufaddiert bekommt man wunderschoene Strichspuraufnahmen.
Soll es keine Strichspuren geben, so ist zumindest außerhalb der Polrichtung schon bei geringen Brennweiten (18-50mm) bei ca. 30-45s wirklich Schluß! Um da noch was auf den Chip zu bekommen sollte es dann schon ISO1600 sein. Auch hier hilft die Methode mehrere Aufnahmen nacheinander zu machen und dann zu addieren (z.B. mit Iris).
Ansonsten empfehle ich mal etwas Fachliteratur zu lesen. Aus dem Astro-CCD Bereich gibt es einige Bücher, z.B. von Martinez und Klotz, über die CCD-Technik mit Chipaufbau, Dunkelrauschen, etc.
Für die Aufnahmetechnik ist IMHO immer noch Kochs "Astrofotografie" das Standardwerk schlechthin. Auch wenn es sich mit Analogkameras beschäftigt, die Formeln sind direkt für CCDs und DSLRs übertragbar, nur daß statt dem Filmkorn die Pixelgröße zu berücksichtigen ist.
Wer dann wirklich in die DSLR-Astrofotografie einsteigen will muss sich dann noch mit solchen Kleinigkeiten wie Bayer-Pattern, Rohdatenformat, etc. Auseinandersetzen, aber erst sollten mal die Grundlagen passen. Und wenn jemand das thermische Rauschen auf dem CCD für einen Farbsaum hält, dann denke ich sind wirklich erst mal Grundlagen angesagt
steffen