Schnellladegerät Ansmann digispeed 4 Ultra

Kamera-Zubehör, Fotografie-Techniken, Tipps,...

Moderator: pilfi

Antworten
KingOlli
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 231
Registriert: Mi 23. Jun 2004, 10:46

Schnellladegerät Ansmann digispeed 4 Ultra

Beitrag von KingOlli »

Hallo!

Kann jemand etwas über o.g. Schnellladegerät berichten?

Mein gutes altes Ansmann Powerline "blablabla" braucht für die 2400 mAh Akkus etwas über einen Tag zum entladen und neu voll laden.
Das digispeed 4 Ultra hat allerdings keine Entladefunktion mehr, soll aber einen 2400 Akku in knapp 30 Min aufladen. Stimmt es, dass NiMH Akkus, ähnlich wie LiOn-Akkus, keinen oder kaum einen Memoryeffekt haben (was ja bedeuten würde, dass ich keine Entladefunktion bräuchte)?

Mir würde eigenlich auch das "normale" digispeed 4 reichen, nur ist das unwesentlich günstiger. Hat das vielleicht jemand und kann was dazu sagen?

PS: Schreibt man jetzt eigentlich Schnellladegerät mit 2 oder 3 "L" :?:

Grüße
David
http://www.action-images.de
Body: D2x, D300 (mit GPS) - Linsen: Nikon 18-70, 17-55/F2.8, VR 70-200/F2.8, 50/F1.8, FishEye 10.5/2.8, Tokina 12-24, Sigma 105/F2.8 Makro, 170-500 - Blitz: Nikon SB800, Metz CT60 - jede Menge Zubehör
Jens
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 521
Registriert: Mi 20. Okt 2004, 22:14

Re: Schnellladegerät Ansmann digispeed 4 Ultra

Beitrag von Jens »

KingOlli hat geschrieben:
Mein gutes altes Ansmann Powerline "blablabla" braucht für die 2400 mAh Akkus etwas über einen Tag zum entladen und neu voll laden.
Das digispeed 4 Ultra hat allerdings keine Entladefunktion mehr, soll aber einen 2400 Akku in knapp 30 Min aufladen.
Ich stehe ultra-Schnellladegeräten eher skeptisch gegenüber, da sie als "Akkubräter" gelten, sprich sie sind nicht akkuschonend, was sich negativ auf die Lebensdauer der Akkus auswirken kann. Selbst die nicht-ganz-so-schnell-Lader von Ansmann haben nicht unbedingt den Ruf, die schonendsten zu sein - ich hatte auch mal eins und konnte die Hälfte meiner (eigentlich hochwertigen) Akkus nach 1,5 Jahren entsorgen. Ich bin dann auf ein IVT/Conrad AT-3 umgestiegen, das hat eine andere Akku-voll-Erkennung als die Ansmanngeräte und wird überall hoch gelobt. Schau dazu mal hier: www.accu-select.de

In 30 Minuten lädt das die Akkus jedoch nicht, was ich aber wie gesagt eher als Vorteil sehe. EDIT: ich sehe gerade auf o.g. Seite, daß es mittlerweile eine verbesserte Variante des AT-3 gibt, das AT-3+ mit Wahlschalter, über den man den Ladestrom auswählen kann. Ist vielleicht ganz nützlich: hoher Ladestrom, wenn es schnell gehen soll, niedriger Ladestrom, wenn Zeit keine Rolle spielt und die Akkus geschont werden sollen (wobei ständig wechselnder Betrieb dann aber wohl auch keine Rolle mehr spielt: werden die Akkus öfter heiss geladen, lassen sie schon nach).
Stimmt es, dass NiMH Akkus, ähnlich wie LiOn-Akkus, keinen oder kaum einen Memoryeffekt haben (was ja bedeuten würde, dass ich keine Entladefunktion bräuchte)?
Das ist richtig, zumindest ist der Effekt bei NiMh nur sehr schwach ausgeprägt. Wenn die Akkus neu sind, halte ich eine Entladefunktion jedoch trotzdem für wichtig, da neue NiMh-Akkus einige Zyklen benötigen, bis sie ihre volle Leistung erreichen - je besser man sie in dieser Zeit lädt und entlädt, desto mehr werden sie später leisten. Ich weiß nicht, ob der normale Gebrauch dazu ausreicht, ich würde diese "Einfahrphase" jedoch besser einem hochwertigen Ladegerät überlassen. Das AT-3 hat dafür übrigens eine spezielle Sonderfunktion.
Zuletzt geändert von Jens am Do 20. Jan 2005, 12:26, insgesamt 3-mal geändert.
Antworten