Externer Blitz als dummen Slave benutzen

Kamera-Zubehör, Fotografie-Techniken, Tipps,...

Moderator: pilfi

Antworten
vdaiker
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 6195
Registriert: Mi 1. Sep 2004, 12:58
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Externer Blitz als dummen Slave benutzen

Beitrag von vdaiker »

Wenn ich Blitzgerät habe das kein CLS kann aber als einfachen Slave benutzt werden kann (wie z.B. mein SB-26), wie muß ich dann die D-70 einstellen ?

Ich habe zwei Versuche gemacht, und beide scheinen zu funktionieren, aber ich verstehe nicht warum:

1.) Versuch: D-70 internes Blitzgerät auf manuell, Leistungsstufe 1/16
Das reicht aus, das SB-26 zündet und trägt maßgeblich zur Bildgestaltung bei

2.) Versuch: D-70 internes Blitzgerät auf i-TTL
Zu meinem Erstaunen funktioniert das auch. Ich hätte eigenlich erwartet, dass das SB-26 bereits beim i-TTL Meßblitz auslöst und damit bereits vor der eigentlichen Aufnahme. Aber dem ist nicht so, denn ich kann den Blitz im Bild sehen:

Bild

Wieso funktioniert das ?

Ist mir ja Recht dass es funktioniert, aber mich würde auch interessieren warum.

Volker
Joachim Eckart
Batterie3
Batterie3
Beiträge: 31
Registriert: Fr 7. Jan 2005, 16:27
Wohnort: Ahrensburg

Beitrag von Joachim Eckart »

Wieso funktioniert das ?
Ich bin da auch noch nicht final durchgestiegen.
Kenne den SB26 nicht. Denke der Stand auf A ?
Ich vermute der Blitz hatte dann genug Energie zweimal zu blitzen.
Der zweite Blitz ist bildwirksam.
Könnte man testen, wenn man ihn auf manuell und volle Leistung setzt.
Dann dürfte er nicht die Energie für 2 Blitze hintereinander mehr haben.

Ich habe zumindest mit einem Metz 45 CT und Mecalux 11 derartige Erfahrungen gemacht.
Ich habe noch einen Servo-Auslöser, welcher den Vorblitz ignoriert.
Das blitzt dann auch erst bildwirksam.

Achtung: iTTL berechnet die nötige Blitzleistung proportional zu einem Vorblitz. Also vor der Aufnahme.
Wird ein starker bildwirksamer Blitz als dummer Slave mit ausgelöst:
a) beim Vorblitz und Hauptblitz
oder
b) nur beim Hauptblitz
hat iTTL bei a) zuviel Licht gemessen und bei b) zu wenig.

Fazit: Bei iTTL kan man Slave-Blitze nur als nicht dominate Lichtquelle einsetzen. Löst er auch schon beim Messblitz mit aus, wird iTTL selbst bei einem schwachen Blitz Problem bekommen.

bye
vdaiker
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 6195
Registriert: Mi 1. Sep 2004, 12:58
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von vdaiker »

Der SB-26 hat eine spezielle Betriebsart die ich jetzt mal Slave-Modus nenne. Funktioniert so ähnlich wie der A-Modus nur dass er eben durch einen externen Blitz getriggert wird anstatt von dem Synchronkontakt an der Kamera.

Ich kann es mir eigentlich nur so erklären: der i-TTL Meßblitz ist zu schwach um den SB-26 zu zünden. Deshalt zündet dieser erst zusammen mit dem Hauptblitz vom i-TTL. Ob das dann aber einigermaßen vernüftig funktioniert wird man wohl ausprobieren müssen.

Volker
vkyr
Braucht keine Motivprogramme
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1210
Registriert: So 12. Dez 2004, 16:18

Beitrag von vkyr »

Hmm, ein SB-26 bietet ja quasi einen eingebauten SU-4 Modus, also ich schätze mal das was Du als "Slave-Modus" bezeichnet hast. Dieser sollte zumindest im wireless SU-4 TTL- u. Manuell-Modus funktionieren, u.U. auch im A-Modus des SB-26 (letzteres kann ich nicht mit Bestimmtheit sagen, da ich keinen SB-26 zum Ausprobieren habe).

Was das Triggern eines SB-26 mittels iTTL Meßblitzen etc. betrifft, so schätze ich mal das dies auch je nachdem Abhängig von der Entfernung und des Einstreuwinkels des Wireless-Sensors etc. am SB-26 ist.

Zur Verdeutlichung was ich meine hier mal ein paar SU-4 Tests. Alle erfolgten im SU-4 TTL-Modus, d.h. nicht im manuellen Modus des Wireless Flash Controllers. Auf dem SU-4 war ein SB-22s im TTL-Modus montiert welches dann je nachdem vom internen Blitz einer CP4500 getriggert wird.


1. Ausgangsbasis, Szenario ohne Zündung des SU-4:

Bild



2. Der Sensor des SU-4 ist nicht direkt auf den internen Blitz der Cam ausgerichtet, bekommt aber genug Licht ab um zu zünden und auch die Lichtabgabe zu messen. Was man hier nicht sieht, da der Blitz auf dem SU-4 in entgegengesetzter Richtung ausgerichtet ist, ist dass die abgegebene Lichtmenge nicht der vollen Blitzleistung entspricht.


Bild


3. Der externe Blitz mit dem SU-4 ist hier mal rechts positioniert so das er das Motiv mit beleuchtet. Der Sensor des SU-4 ist besser auf den internen Blitz der Kamera ausgerichtet, so das der Sensor eine gezielt TTL-gesteuerte Lichtmenge abgibt.

Bild


4. Der externe Blitz mit dem SU-4 ist wiederum rechts positioniert so das er das Motiv mit beleuchtet. Der Sensor des SU-4 ist hier aber überhaupt nicht auf den internen Blitz der Kamera ausgerichtet, d.h. er kann eigentlich garnicht wirklich richtig das abgegebenen Licht des internen Blitzes messen. Das Resultat ist, dass das vom Sensor des SU-4 gesteurte Blitzgerät trotz TTL-Modus, nun volle Pulle die Lichtmenge abgibt, also inetwa so als wenn es im manuellen Modus seine volle Leistung abgeben würde.

Bild


Das was obiges eigentlich Verdeutlichen soll ist, dass es halt immer darauf ankommt was der SU-4 Sensor wirklich selbst an Licht zu sehen bekommt und ob er das auch aufgrund der jeweiligen Ausrichtung auch vernünftig messen kann. Sofern der SU-4 Sensor nur etwas genug Licht sieht (ob Streulicht etc.), dann läßt sich dieser auch triggern, aber das heißt noch lange nicht das er dann auch die abzugebende Lichtmenge welche er selbst steuern soll komplett korrekt berechnen kann. Letzteres hängt halt auch immer von der Ausrichtung des Sensors, seiner Empfindlichkeit und der Entfernung mit ab!
Zuletzt geändert von vkyr am Do 3. Feb 2005, 15:10, insgesamt 1-mal geändert.
vdaiker
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 6195
Registriert: Mi 1. Sep 2004, 12:58
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von vdaiker »

Hmmm, was ist SU-4 ?
Vermutlich reden wir schon über dasselbe, nämlich den Slave-Betrieb (früher auch "entfesseltes Blitzen" genannt) aber eben ohne CLS.

Ich denke ich habe des Rätsels Lösung gefunden:

Ich habe die D-70 als Master eingestellt und den SB-26 in den Slave-Modus geschaltet um zu sehen, ob sich der SB-26 von den CLS Blitzen der D-70 triggern läßt. Tut er, aber erwartungsgemäß natürlich nicht richtig. Er zündet sobald er die CLS Blitze sieht und da hat die D-70 ja noch nicht ausgelöst, also Bild ist dunkel.

Nun habe ich die SB-26 Bedienungsanleitung nochmal gelesen, und da steht drin, dass er sich sogar von den TTL-Meßblitzen einer alten F-90X oder F-70 triggern lassen würde, deswegen werden diese nämlich abgeschaltet wenn man einen SB-26 als Master nimmt und ihn für "entfesseltes Blitzen" einsetzt. Wenn nun schon diese "unsichtbaren" Blitze den SB-26 triggern können, dann muß es der deutlich erkennbare i-TTL Meßblitz auch. Und es ist auch so. Steht die D-70 auf i-TTL und der SB-26 wird als Slave eingesetzt, so bllitzt dieser zwei Mal kurz nacheinander. Das hat deswegen so problemlos funktioniert weil meine Akkus voll waren.

Also: der SB-26 an der D-70 als Slave zum entfesselten Blitzen geht wohl nur dann korrekt, wenn man das Masterblitzgerät der D-70 auf manuell oder den A Modus stellt. Dass es scheinbar auch mit i-TTL geht ist eher Zufall.

Volker
vkyr
Braucht keine Motivprogramme
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1210
Registriert: So 12. Dez 2004, 16:18

Beitrag von vkyr »

Alles andere hätte mich auch ernsthaft gewundert, sprich wenn die iTTL Meßblitze den SB-26 nicht gezündet hätten, so wie Du zuerst angenommen hattest.

Was ein SU-4 ist? - Das hier, namentlich ein "Nikon TTL Flash Remote Controller SU-4" - Dein SB-26 hat die gleiche Slave-Funktionalität fest eingebaut:


Bild


So sieht das Komplettpaket des SU-4 aus inklusive des SG-2 Diffusors:

Bild


Der Diffusor wird so auf einer Cam mit Mittenschuh plaziert, um die Lichtleistung des internen Blitzes der Cam zu mindern:


Bild



Ansonsten siehe auch folgende gute Review:

http://homepages.ihug.com.au/~parsog/Guy/niksu4.html
Zuletzt geändert von vkyr am Do 3. Feb 2005, 21:58, insgesamt 1-mal geändert.
Antworten