Hmm, ein SB-26 bietet ja quasi einen eingebauten SU-4 Modus, also ich schätze mal das was Du als "Slave-Modus" bezeichnet hast. Dieser sollte zumindest im wireless SU-4 TTL- u. Manuell-Modus funktionieren, u.U. auch im A-Modus des SB-26 (letzteres kann ich nicht mit Bestimmtheit sagen, da ich keinen SB-26 zum Ausprobieren habe).
Was das Triggern eines SB-26 mittels iTTL Meßblitzen etc. betrifft, so schätze ich mal das dies auch je nachdem Abhängig von der Entfernung und des Einstreuwinkels des Wireless-Sensors etc. am SB-26 ist.
Zur Verdeutlichung was ich meine hier mal ein paar SU-4 Tests. Alle erfolgten im SU-4 TTL-Modus, d.h. nicht im manuellen Modus des Wireless Flash Controllers. Auf dem SU-4 war ein SB-22s im TTL-Modus montiert welches dann je nachdem vom internen Blitz einer CP4500 getriggert wird.
1. Ausgangsbasis, Szenario ohne Zündung des SU-4:
2. Der Sensor des SU-4 ist nicht direkt auf den internen Blitz der Cam ausgerichtet, bekommt aber genug Licht ab um zu zünden und auch die Lichtabgabe zu messen. Was man hier nicht sieht, da der Blitz auf dem SU-4 in entgegengesetzter Richtung ausgerichtet ist, ist dass die abgegebene Lichtmenge nicht der vollen Blitzleistung entspricht.
3. Der externe Blitz mit dem SU-4 ist hier mal rechts positioniert so das er das Motiv mit beleuchtet. Der Sensor des SU-4 ist besser auf den internen Blitz der Kamera ausgerichtet, so das der Sensor eine gezielt TTL-gesteuerte Lichtmenge abgibt.
4. Der externe Blitz mit dem SU-4 ist wiederum rechts positioniert so das er das Motiv mit beleuchtet. Der Sensor des SU-4 ist hier aber überhaupt nicht auf den internen Blitz der Kamera ausgerichtet, d.h. er kann eigentlich garnicht wirklich richtig das abgegebenen Licht des internen Blitzes messen. Das Resultat ist, dass das vom Sensor des SU-4 gesteurte Blitzgerät trotz TTL-Modus, nun volle Pulle die Lichtmenge abgibt, also inetwa so als wenn es im manuellen Modus seine volle Leistung abgeben würde.
Das was obiges eigentlich Verdeutlichen soll ist, dass es halt immer darauf ankommt was der SU-4 Sensor wirklich selbst an Licht zu sehen bekommt und ob er das auch aufgrund der jeweiligen Ausrichtung auch vernünftig messen kann. Sofern der SU-4 Sensor nur etwas genug Licht sieht (ob Streulicht etc.), dann läßt sich dieser auch triggern, aber das heißt noch lange nicht das er dann auch die abzugebende Lichtmenge welche er selbst steuern soll komplett korrekt berechnen kann. Letzteres hängt halt auch immer von der Ausrichtung des Sensors, seiner Empfindlichkeit und der Entfernung mit ab!