Die Dias oben sind alle glaslos und mehr oder weniger wellig (Sieht man beim Entstauben mit Druckluft und Pinsel sehr deutlich).
Ich hab sie mit f20 belichtet und nach genauerm Hinsehen sind sie bis zum Rand scharf.
Da man das Makro notfalls bis zu f45 abblenden kann, sollte es kein Thema sein.
Gibt es da nicht son Tiefenschärferechnerexceltooldingens?
Edit> Hier:
http://www.erik-krause.de/schaerfe.htm
Edit2>
Bei 157mm KB äquivalent Blende 16 nur 2mm Schärfebereich!
Bei 157mm KB äquivalent Blende 22 nur 3mm Schärfebereich!
Bei 157mm KB äquivalent Blende 32 nur 4mm Schärfebereich!
DIA scannen mit der D70 und 105er Makro
Moderator: pilfi
Meine Dias waren alle glaslos gerahmt und sind eigentlich alle wellig oder durchgespannt. Ich habe scheinbar mit Zeitautomatik und Blende 11 belichtet (musste eben mal nachschauen). Leider habe ich das Objektiv nicht mehr, um zu schauen welchem Tiefenschärfebereich das entspricht. Muss auch zugeben, dass ich dafür nicht unbedingt ein geschultes Auge habe. Ich versuche mich mal an einem Beispielbild. Direkt aus der Kamera, nur verkleinert, mit D70 Standard Gradationskurve.
(Leider ziemlich stark komprimiert).

(Leider ziemlich stark komprimiert).

Gruß Christoph
Wie versprochen noch mal ein anderes Dia mit extremen Lichtverhältnissen.
Weiße Wasserfontäne + Menschen im Schatten.
Hier sollte man etwas unterbelichten und anschließend die Tiefen wieder raufziehen.
Mit einem Auge durch den Gucki und dem anderen auf dem Monitor ist selbst in feinen Strukturen kein Unterschied zu sehen.
Mich würde mal ein Scan zum Vergleich mit einem teuren Nikon Diascanner interessieren.
Original

Ausschnitt

Ausschnitt2

Weiße Wasserfontäne + Menschen im Schatten.
Hier sollte man etwas unterbelichten und anschließend die Tiefen wieder raufziehen.
Mit einem Auge durch den Gucki und dem anderen auf dem Monitor ist selbst in feinen Strukturen kein Unterschied zu sehen.
Mich würde mal ein Scan zum Vergleich mit einem teuren Nikon Diascanner interessieren.
Original

Ausschnitt

Ausschnitt2

"Macht der Himmel Dir die Arbeit schwer, versuchs mit dem Verlaufsfilter."
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 3981
- Registriert: So 1. Mai 2005, 19:28
- Wohnort: Neuenhaus (D, Nds.)/ Dwingeloo (NL)
Re: DIA scannen mit der D70 und 105er Makro
Scannerdurchlichteinheit?!, Baustrahler?!, ...donholg hat geschrieben:Als Hintergrundbeleuchtung dient eine alte Scannerdurchleuchteinheit, die bei mir noch rumflog, man kann aber auch was anderes nahmen, Hauptsache es ist gleichmäßig hell. Bestimmt funktioniert auch ein Baustrahler mit einem weißen Blatt Papier zwischen Dia und Strahler. So sieht das dann aus:
Warum nicht einfach einen Blitz? Macht auch weniger Problem mit der WB.
- Juergen -
And God said , "Let there be light!". And he devided the light into eleven zones.
Fuer Bild- und Persoenlichkeitsrechte von mir gezeigter Fotos bin ausschliesslich ich selber verantwortlich zu machen!
Fuer Bild- und Persoenlichkeitsrechte von mir gezeigter Fotos bin ausschliesslich ich selber verantwortlich zu machen!
-
- Batterie8 Landschaft
- Beiträge: 525
- Registriert: Do 24. Jul 2003, 18:24
- Wohnort: Weddel bei Braunschweig
Für das Diaabfotografieren hatte ich mir vor ein paar Jahren diese Adapter gebaut.
Sie passen direkt an eine CP990/995 und haben hervorragende Ergebnisse geliefert. Dabei habe ich immer mit einem Blitz, der auf der Blitzschiene saß, schräg gegen eine weiße Fläche geblitzt.
Die Digitalisierung ging so schnell, daß ich ab und zu eine Pause machen musste, da sonst der Speicherchip zu warm wurde
Zur Zeit versuche ich mit der D70, 105er Sigma und Zwischenringen eine ähnliche Konstruktion herzustellen. Mit einer Dose
ist mir das doch etwas zu labil.

Sie passen direkt an eine CP990/995 und haben hervorragende Ergebnisse geliefert. Dabei habe ich immer mit einem Blitz, der auf der Blitzschiene saß, schräg gegen eine weiße Fläche geblitzt.
Die Digitalisierung ging so schnell, daß ich ab und zu eine Pause machen musste, da sonst der Speicherchip zu warm wurde

Zur Zeit versuche ich mit der D70, 105er Sigma und Zwischenringen eine ähnliche Konstruktion herzustellen. Mit einer Dose

viele Grüsse
Hans-Joachim
------------------------
D200 / AF-S DX Nikkor 18-70mm f:3,5-4,5 G / AF-S DX VR Nikkor 18-200mm f:3,5-5,6 G IF-ED / SIGMA 10-20mm F:4-5,6 DC HSM; SIGMA 105mm f:2,8 EX DG MACRO / Nikkor 50mm f:1,8 / SB-800
Hans-Joachim
------------------------
D200 / AF-S DX Nikkor 18-70mm f:3,5-4,5 G / AF-S DX VR Nikkor 18-200mm f:3,5-5,6 G IF-ED / SIGMA 10-20mm F:4-5,6 DC HSM; SIGMA 105mm f:2,8 EX DG MACRO / Nikkor 50mm f:1,8 / SB-800
Da ich keinen Slave-Blitz habe, kann ich hierfür keinen Aufbau testen.
Grundsätzlich ist das auch eine Option.
Weißabgleich ist aber kein Thema mit Baustrahler oder Scannerlampe, da man den Abgleich einmal ohne Dia durchführt und anschließend auf alle Bilder "durchkopiert".
Bei alten Kunstlichtdias kann man aber erst mit dem nachträglichen Abgleich sehen, wie das Bild "wirklich" aussieht.
Edit
Eine andere Lösung als mit der "Dose" wir mechanisch kritisch, da eine feste Verbindung mit dem Objektiv nur über das Filtergewinde hergestellt werden kann, aber ob das Gewinde einen solch langen Hebel verkraftet???
Alternativ müsste man eine lange Schiena am Stativgewinde befestigen und die Röhre ebenfalls auf dieser Schiene arretieren. DAnn muß aber auch wieder justiert werden.
Irgendwo hab ich hier aber so ein Rohr gesehen.
Gruß
Holger
Grundsätzlich ist das auch eine Option.
Weißabgleich ist aber kein Thema mit Baustrahler oder Scannerlampe, da man den Abgleich einmal ohne Dia durchführt und anschließend auf alle Bilder "durchkopiert".
Bei alten Kunstlichtdias kann man aber erst mit dem nachträglichen Abgleich sehen, wie das Bild "wirklich" aussieht.
Edit
Eine andere Lösung als mit der "Dose" wir mechanisch kritisch, da eine feste Verbindung mit dem Objektiv nur über das Filtergewinde hergestellt werden kann, aber ob das Gewinde einen solch langen Hebel verkraftet???
Alternativ müsste man eine lange Schiena am Stativgewinde befestigen und die Röhre ebenfalls auf dieser Schiene arretieren. DAnn muß aber auch wieder justiert werden.
Irgendwo hab ich hier aber so ein Rohr gesehen.
Gruß
Holger
Zuletzt geändert von donholg am Sa 10. Dez 2005, 18:28, insgesamt 1-mal geändert.
"Macht der Himmel Dir die Arbeit schwer, versuchs mit dem Verlaufsfilter."
-
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 179
- Registriert: Fr 9. Apr 2004, 11:50
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Prima Tip!Chris65 hat geschrieben:Ich habe auf ähnliche Weise meine komplette Dia Sammlung digitalisiert. Mit dem 60er Makro direkt in den Objektivschacht des Diaprojektors (Objektiv entnommen) und einem Difusor zwischen Sammellinse (nennt man das so?) und Dia. Dann in einer Hand den Infrarotauslöser der D70 und in der anderen Hand die Fernbedienung des Projektors. Geht recht flott. Danach muss man natürlich drehen und spiegeln. Allerdings habe ich mit dem 60mm aufgrund des Abstandes zum Dia das Vollformat knapp nicht geschafft. Ich schätze die längere Brennweite ist da besser. Das Beschneiden habe ich mir dann gespart. Die Qualität finde ich zur Archivierung Ok. Zur Not gibt es ja trotzdem noch das Dia.
(Wahrscheinlich ist das für euch schon ein alter Hut)
Hab das jetzt mal ausprobiert und die Qualität der Aufnahmen ist besser als die Scans vom alten HP Photosmart S20 meiner Freundin.
Projektor auf den Tisch, doppelte Lage weißes Papier zwischen Lampe und Dia
Projektorlinse raus
Diamagazin rein
D70 mit 105/2.8 auf Stativ davor aufgebaut, ausgerichtet, Focus eingestellt
D70 mit PC verbunden (USB)
Capture Control gestartet, nötige Einstellungen getätigt, dann ...
Intervallaufnahme 5s bis Abbruch
Jetzt mußte ich nur noch im 5s Rhythmus das Diamagazin weiterschalten. Und selbst das könnte man noch automatisieren - der Projektor hat eine Intervallfunktion

So funktioniert das jedenfalls schonmal bedeutend schneller als das Scannen mit Diascanner (5er Filmstreifen am Stück). Braucht halt gerahmte Dias.
Ein Problem: das weiße Papier ist nicht gut. Man sieht dessen feine Struktur in hellen Bildteilen. Bräuchte eine passende Milchglasscheibe oder sowas ...
?Diffusor
Was für ein Teil hast du verwendet?
-
- Batterie11 A
- Beiträge: 1528
- Registriert: So 16. Mai 2004, 00:40
- Wohnort: Rhein/Main
Genau das Problem hatte ich auch, die Struktur des Papiers war deutlich sichtbar.Ansorg hat geschrieben:....Ein Problem: das weiße Papier ist nicht gut. Man sieht dessen feine Struktur in hellen Bildteilen. Bräuchte eine passende Milchglasscheibe oder sowas ...?
Ich habe eine olle Plastikdose geschlachtet, Ihr wißt schon, solche Tupper-Dosen fuer den Kühlschrank. Ich hatte eine aus sehr milchigem Plastik, ohne jede Struktur. Das hat gut geklappt.
Roland
Roland ____ D200|18-70|Sigma 55-200|80-200/2.8|85/1,8|50/1.8|35/2|20/2.8|Sigma 105macro|SB-800|CP4500+CP990+Tele+WW
"Was ist nur los mit dem Gedicht? / die letzte Zeile reimt sich kaum!?"
"Was ist nur los mit dem Gedicht? / die letzte Zeile reimt sich kaum!?"