Eine Frage des Formats? Woher kommt das 2:3 Format?

Die Rubrik rund um das Thema Bildbearbeitung und Software. Techniken, EBV-Software, Tipps,...

Moderator: pilfi

graneb
Batterie11 A
Batterie11 A
Beiträge: 1403
Registriert: Di 21. Dez 2004, 16:52

Eine Frage des Formats? Woher kommt das 2:3 Format?

Beitrag von graneb »

Hallo,
wie ich da so sitze und meine Fotos am PC bearbeite, unter anderem auch Ausschnitte erstelle, kommen mir plötzlich Zweifel ob ich das auch "richtig" mache?
Wenn ich einen Ausschnitt erstellen will, fange ich eigentlich immer mit der 2:3 (oder auch 3:2) Grösseneinstellung an, falls mir dann der entstanden Ausschnitt nicht gefällt, ändere ich das Format so, dass es zum
Motiv passt. Ich lande also bei irgendeinem willkürlichen Format.
"Darf" man das denn machen? Ich meine, gibt es irgendwelche Designregeln, die sagen was ein optimales Format ist?
Ich hoffe ich habe mich verständlich ausgedrückt. :wink:
Wie macht ihr das? Wie machen das die Profis?

Und dabei fällt mir noch die Frage ein, woher kommt eigentlich das 2:3 Kleinbildformat? Wieso gerade diese Grösse? Und wieso ist man bei den digitalen Kameras plötzlich bei 4:3 gelandet?



Gruss graneb
sebastel
Batterie5
Batterie5
Beiträge: 54
Registriert: Mi 20. Jul 2005, 21:27
Kontaktdaten:

Beitrag von sebastel »

meines wissens war das so:

vor langer langer zeit gab es den 35mm-(kino)film, der aus mir leider unbekannten gründen im format 18x24mm belichtet wurde.

der her barnack, der gerne eine kleinere kamera haben wollte, aber eine, die auch "tolle" bilder machen kann, dachte sich: kinofilm läßt sich toll aufrollen - also kann man damit eine kleine kamera bauen, die trotzdem viele bilder am stück erlaubt (viel mehr als die damals üblichen 5-6 großformatigen platten).

aber, 18x24mm war doch etwas knapp für die damaligen filme ... also hat er ein bißchen vergrößert, bis zum schluß genau das doppelte format erreicht war - 24x36mm.

und dieses format hat als "kleinbild" in der herrn barnacks kamera (der leica nämlich) weltkarriere gemacht.

soviel zum seitenverhältnis 3/2.

das 4/3 der digitalkameras kam wohl vom üblichen seitenverhältnis der computermonitore, die wiederum auf fernsehmonitore zurückgehen, die wiederum vom alten filmformat (18x24mm) abgeleitet wurden.

die ursprüngliche frage ist also: wer kam wieso auf 18x24mm????

und wenn es nicht wahr ist, ist es doch hübsch erfunden.
:-)

gruß
sebastian
Zuletzt geändert von sebastel am Do 23. Feb 2006, 20:14, insgesamt 1-mal geändert.
JackMcBeer
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1980
Registriert: Fr 7. Feb 2003, 21:31
Wohnort: chemnitz

Beitrag von JackMcBeer »

Kinofilm läuft Hochkant durch die Kamera, deshalb das Format 18x24. Warum 18 kann ich nicht beantworten, ist eben so. Kinofilm in der Fotokamera läuft Horizontal durch die Kamera. Barnak hat dies aus Gründen des Handlings von Hoch auf Quer geändert. Dabei bot sich natürlich die Vergrößerung auf 36 an (warum 36 weiss ich aber auch nicht).

Sebastel, du hast falsch gerechnet: 24/18=1,33 (4:3) 36/24=1,5 (3:2)

Also leitet sich das heutige Monitor/Fernseher/Kompaktknipsen-Format vom ursprünglichen Kinoformat ab, der Kleinbildfilm vom damals für Fotos gebräuchlichen Rollfilmformat 6x9.

Es scheint also so zu sein, dass für Standbilder schon immer 3:2 verwendet wurde und für bewegte Bilder 4:3.

jan.
Ich hasse die Wirklichkeit, es ist aber der einzige Ort, wo man ein gutes Steak bekommt.
Woody Allen
sebastel
Batterie5
Batterie5
Beiträge: 54
Registriert: Mi 20. Jul 2005, 21:27
Kontaktdaten:

Beitrag von sebastel »

wieso falsch gerechnet?

übrigens waren zu zeiten der fotoplatten fast alle seitenverhältnisse üblich ... 3/2 wurde oft als zu schmal betrachtet und war bis zum erfolg des kleinbildformates eher selten.
Zuletzt geändert von sebastel am Do 23. Feb 2006, 21:15, insgesamt 1-mal geändert.
JackMcBeer
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1980
Registriert: Fr 7. Feb 2003, 21:31
Wohnort: chemnitz

Beitrag von JackMcBeer »

sebastel hat geschrieben:wieso falsch gerechnet?
Weil das in Deinem ersten Beitrag so aussah, als ob 18x24 und 24x36 das gleiche Seitenverhältnis hat.

jan.
Ich hasse die Wirklichkeit, es ist aber der einzige Ort, wo man ein gutes Steak bekommt.
Woody Allen
sebastel
Batterie5
Batterie5
Beiträge: 54
Registriert: Mi 20. Jul 2005, 21:27
Kontaktdaten:

Beitrag von sebastel »

nö, wirklich nicht.
graneb
Batterie11 A
Batterie11 A
Beiträge: 1403
Registriert: Di 21. Dez 2004, 16:52

Beitrag von graneb »

Danke für die nette Erklärung!

D. h. also auch, dass diese Formatentwicklung nichts mit ästhetischen Gesichtspunkten, menschliches Gesichtsfeld und Designregeln zu tun hat.

Trotzdem würde mich immer noch interessieren, wie ihr das mit den Auschnitten macht. Wie geht ihr da vor?

Gruss graneb
mescamesh
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 3938
Registriert: Do 16. Jan 2003, 18:36
Wohnort: Kronach/Bamberg
Kontaktdaten:

Beitrag von mescamesh »

Mein credo, so selten wie möglich beschneiden! Das Bild, das schon bei der Aufnahme sitzt ist mir am liebsten... Anfangs hab ich auch oft beschnitten und probiert, aber seitdem ich wieder Dias photographiere bin ich gewohnt schon bei der Aufnahme optimal zu "beschneiden"
Kann man natürlich sehen wie man will... :wink: :D
gruß, stevie


I love to see!

Stephan Amm!
Naturfranken!
Naturfranken!+
Oppa
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 171
Registriert: Sa 29. Jan 2005, 15:40
Wohnort: Ruhrgebiet

Beitrag von Oppa »

naja, ganz so willkürlich sind die Formate nicht entstanden:

sieh hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Goldener_Schnitt
xebone
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1918
Registriert: Di 30. Mär 2004, 12:08
Wohnort: Memmingen/Wien

Beitrag von xebone »

Wikipedia schiesst wiedermal den Vogel ab - echt GEIL was die zu dem Thema alles bringen ! :mrgreen:
D300/D800E - SB800 - Nikon 10.5 DX Fisheye - Tamron 90 Makro - Nikon 70-200 AF-S 2.8 VR I - Nikon 17-55 2.8 DX ,Nikon 85mm AF-S 1.8G,
Wunsch: Noct Nikkor,
Antworten