
Lightroom Beta 4
Moderator: pilfi
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 5272
- Registriert: Fr 10. Jun 2005, 13:37
Kleiner Nachtrag:
Ich habe zusätzlich unter "Library/Render 1:1 Previews" die
"grossen" Ansichten berechnen lassen... das macht sich insbesondere beiden D2X-Bildern positiv bemerkbar...
mfg
Alexis
Ich habe zusätzlich unter "Library/Render 1:1 Previews" die
"grossen" Ansichten berechnen lassen... das macht sich insbesondere beiden D2X-Bildern positiv bemerkbar...
mfg
Alexis
mfg
Alexis
Amateure sorgen sich um ihr Equipment
Profis sorgen sich um das Geld
Meister sorgen sich um das Licht
Alexis
Amateure sorgen sich um ihr Equipment
Profis sorgen sich um das Geld
Meister sorgen sich um das Licht
Mal was anderes bzgl. Lightroom Beta4 Win...
Wenn ich NEF's (D70s) bearbeite scheint dem Histogramm der ProPhoto Farbraum zu Grunde zu liegen. Wenn ich ein recht gesättigtes Bild nach dem LR Histogramm so aussteuere, dass nichts übersteuert ist, dann habe ich im sRGB Export ausgefressene Lichter.
Ein paar Screenshots:
Develop Modul in LR mit NEF - Histogramm sieht gut aus

exportiertes ProPhoto JPG in Photoshop - Histogramm sieht aus wie in LR

exportiertes sRGB JPG in Photoshop - Histogramm zeigt ausgefressene Lichter

- sRGB JPG original aus LR exportiert
- ProPhoto JPG original aus LR exportiert
Alle Screenshots und Fotos sind auf flickr zu finden.
Im ACR richtet sich das Histogramm hingegen nach dem gewählen Zielfarbraum. LR scheint intern erst einmal mit ProPhoto zu arbeiten. Was bringt mir das aber, wenn ich nach sRGB exportiere? Ich kann mich nicht nach dem Histogramm in LR richten. Ein sRGB Histogramm wäre mir da lieber.
Ist euch das schon einmal aufgefallen? Wie sieht es in Aperture aus? Ich hab leider keinen Mac.
Alex
Wenn ich NEF's (D70s) bearbeite scheint dem Histogramm der ProPhoto Farbraum zu Grunde zu liegen. Wenn ich ein recht gesättigtes Bild nach dem LR Histogramm so aussteuere, dass nichts übersteuert ist, dann habe ich im sRGB Export ausgefressene Lichter.
Ein paar Screenshots:
Develop Modul in LR mit NEF - Histogramm sieht gut aus

exportiertes ProPhoto JPG in Photoshop - Histogramm sieht aus wie in LR

exportiertes sRGB JPG in Photoshop - Histogramm zeigt ausgefressene Lichter

- sRGB JPG original aus LR exportiert
- ProPhoto JPG original aus LR exportiert
Alle Screenshots und Fotos sind auf flickr zu finden.
Im ACR richtet sich das Histogramm hingegen nach dem gewählen Zielfarbraum. LR scheint intern erst einmal mit ProPhoto zu arbeiten. Was bringt mir das aber, wenn ich nach sRGB exportiere? Ich kann mich nicht nach dem Histogramm in LR richten. Ein sRGB Histogramm wäre mir da lieber.
Ist euch das schon einmal aufgefallen? Wie sieht es in Aperture aus? Ich hab leider keinen Mac.
Alex
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 5272
- Registriert: Fr 10. Jun 2005, 13:37
Welches Profil LR (als Geräteprofil für die Kameradatei) zugrunde legt, kann man nur ahnen... aber "richtig" wäre das gemittelte Farbraumprofil der jeweiligen Kamera. EDIT: LR nimmt stets "ProPhotoRGB" als Arbeitsfarbraum. Derzeit gibt es noch kein konfigurierbares FM in LR, und ein Softproof scheint auch noch zu fehlen...alexk hat geschrieben:...Wenn ich ein recht gesättigtes Bild nach dem LR Histogramm so aussteuere, dass nichts übersteuert ist, dann habe ich im sRGB Export ausgefressene Lichter.
...
Im ACR richtet sich das Histogramm hingegen nach dem gewählen Zielfarbraum. LR scheint intern erst einmal mit ProPhoto zu arbeiten. Was bringt mir das aber, wenn ich nach sRGB exportiere? Ich kann mich nicht nach dem Histogramm in LR richten. Ein sRGB Histogramm wäre mir da lieber.
...
Im Moment ist es noch zu früh, um sich mit dem FM in LR "intensiv" auseinanderzusetzen.
Aber grundsätzlich: Wenn Du ein Bild mit großem Farbraum (ProPhotoRGB) für einerseits Belichtungs- UND andererseits für Internetzwecke optimieren willst, brauchst Du grundsätzlich für jedes Ausgabegerät eine "extra" Version. Das kannst Du derzeit nur in PS mit Einstellungsebenen lösen, denn ACR lässt (bislang) nur ein Einstellungset je Datei zu. Das gilt wohl (derzeit) auch für LightRoom, obwohl es da schon Ansätze zum "versioning" gibt.
Genau diese Problematik "umschifft" Apples Aperture mit den "Versionen"... und zwingt damit Adobe, sowas einzubauen

mfg
Alexis
mfg
Alexis
Amateure sorgen sich um ihr Equipment
Profis sorgen sich um das Geld
Meister sorgen sich um das Licht
Alexis
Amateure sorgen sich um ihr Equipment
Profis sorgen sich um das Geld
Meister sorgen sich um das Licht
Verschiedene Versionen optimiert auf verschiedene Ausgabemedien wären schon nicht schlecht. Mit "Ansätzen zur Versionierung" meinst du wohl die History. Ich hoffe ebenfalls auf eine echte Versionierung. Man müsste dann für jede Version Ausgabeparameter festlegen können. Damit ließe sich dann sicher auch ein Softproof bzgl. Druck machen.alexis_sorbas hat geschrieben: Aber grundsätzlich: Wenn Du ein Bild mit großem Farbraum (ProPhotoRGB) für einerseits Belichtungs- UND andererseits für Internetzwecke optimieren willst, brauchst Du grundsätzlich für jedes Ausgabegerät eine "extra" Version. Das kannst Du derzeit nur in PS mit Einstellungsebenen lösen, denn ACR lässt (bislang) nur ein Einstellungset je Datei zu. Das gilt wohl (derzeit) auch für LightRoom, obwohl es da schon Ansätze zum "versioning" gibt.
Wie sieht das zurzeit im Print Modul aus? Hast du das schon benutzt? Kann man dort das Profil des Druckers angeben? Ich habe hier keinen ernstzunehmenden Tintenstrahldrucker um das selbst testen zu können.
Ich finde die Entscheidung ProPhotoRGB als Arbeitsfarbraum zu nehmen schon etwas gewagt. Gibt es überhaupt Geräte, die diesen großen Gammut auch nur annähernd ausgeben können?
Ich sehe bei meinem Beispiel natürlich am Monitor längst, dass die roten Lichter ausgefressen sind. ich erwarte ja auch nicht, dass mein NEC 2080 UX+ ProPhoto ausgeben kann.
Alex
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 5272
- Registriert: Fr 10. Jun 2005, 13:37
Yepp...alexk hat geschrieben: ...
Mit "Ansätzen zur Versionierung" meinst du wohl die History. Ich hoffe ebenfalls auf eine echte Versionierung. Man müsste dann für jede Version Ausgabeparameter festlegen können. Damit ließe sich dann sicher auch ein Softproof bzgl. Druck machen.
Habe ich schon "angestestet", aber die beta 4 ist die erste, in der das Printmodul nicht abstürzt... Und man kann Druckerprofle einstellen, richtig gestestet habe ich es aber noch nicht...alexk hat geschrieben: Wie sieht das zurzeit im Print Modul aus? Hast du das schon benutzt? Kann man dort das Profil des Druckers angeben? Ich habe hier keinen ernstzunehmenden Tintenstrahldrucker um das selbst testen zu können.
Nö, das finde ich überhaupt nicht gewagt, sondern nur folgerichtig und konsequent... nur bringt es insofern nix, da es noch keine Softproof-Möglichkeit für die in Frage kommenden Ausgabegeräte gibt.alexk hat geschrieben: Ich finde die Entscheidung ProPhotoRGB als Arbeitsfarbraum zu nehmen schon etwas gewagt. Gibt es überhaupt Geräte, die diesen großen Gammut auch nur annähernd ausgeben können?
In übrigen ist ein Arbeitsfarbraum (ProPhotoRGB) kein Gerätefarbraum (wie z.B. sRGB iecxxx oder ISO Coated) , insofern stellt sich diese Frage so nicht...
Kein Monitor kann diesen Farbraum darstellen...alexk hat geschrieben: ... ich erwarte ja auch nicht, dass mein NEC 2080 UX+ ProPhoto ausgeben kann.
Deshalb gibt es ja das FM, das den Arbeitsfarbraum durch eine entsprechende Farbraumtransformation möglichst exakt im Monitorfarbraum "abbildet".
mfg
Alexis
mfg
Alexis
Amateure sorgen sich um ihr Equipment
Profis sorgen sich um das Geld
Meister sorgen sich um das Licht
Alexis
Amateure sorgen sich um ihr Equipment
Profis sorgen sich um das Geld
Meister sorgen sich um das Licht
Richtig. Der Softproof fehlt halt. Meine bedenken bzgl. ProPhoto gingen halt Richtung Histogramm. Wenn mir angezeigt wird, dass alles noch im Gammut ist nützt das wenig, wenn ich keine Konvertierung in den Zielfarbraum (Gerätefarbraum) hinbekomme ohne Clipping zu riskieren.alexis_sorbas hat geschrieben: Nö, das finde ich überhaupt nicht gewagt, sondern nur folgerichtig und konsequent... nur bringt es insofern nix, da es noch keine Softproof-Möglichkeit für die in Frage kommenden Ausgabegeräte gibt.
In übrigen ist ein Arbeitsfarbraum (ProPhotoRGB) kein Gerätefarbraum (wie z.B. sRGB iecxxx oder ISO Coated) , insofern stellt sich diese Frage so nicht...
Sicher kann das kein Monitor. Nur gelingt LR zurzeit die Konvertierung nicht zufriedenstellend. Wie schon gesagt sehe ich selbst keine Zeichnung mehr in den roten Lichtern, obwohl das Histogramm noch gesund aussieht.alexis_sorbas hat geschrieben: Kein Monitor kann diesen Farbraum darstellen...
Deshalb gibt es ja das FM, das den Arbeitsfarbraum durch eine entsprechende Farbraumtransformation möglichst exakt im Monitorfarbraum "abbildet".
Ich bin mir auch nicht sicher, ob eine Konvertierung eines ausgeschöpften ProPhotoRGB Farbraums nach sRGB so ohne weiteres möglich ist. Man müsste ja die Farbwerte, welche außerhalb von sRGB liegen irgendwie nach sRGB mappen (komprimieren). Im Photoshop kann man ja verschiedene Algorithmen auswählen. Damit habe ich mich aber noch nicht beschäftigt.
Ich hab mal im Netz nach LR und ProPhoto gesucht. Die Sache wird auch an anderer Stelle diskutiert. Ich denke schon, dass man in der finalen Version den Arbeitsfarbraum festlegen können wird.
Die Frage ist eh, was es überhaupt bringt einen anderen Farbraum als sRGB zu benutzen. Bringt denn eine Kamera mehr als sRGB rein und kann ich überhaupt irgendwo mehr als sRGB ausgeben?
Die Ausbelichter machen doch eh nur sRGB, wenn überhaupt Farbmanagement betrieben wird.
Alex
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 5272
- Registriert: Fr 10. Jun 2005, 13:37
Gut überlegt, genau das sind die "Rendering intents"...alexk hat geschrieben:...Ich bin mir auch nicht sicher, ob eine Konvertierung eines ausgeschöpften ProPhotoRGB Farbraums nach sRGB so ohne weiteres möglich ist. Man müsste ja die Farbwerte, welche außerhalb von sRGB liegen irgendwie nach sRGB mappen (komprimieren). Im Photoshop kann man ja verschiedene Algorithmen auswählen. Damit habe ich mich aber noch nicht beschäftigt.
Davon kannst Du mit Sicherheit ausgehen...alexk hat geschrieben: Ich hab mal im Netz nach LR und ProPhoto gesucht. Die Sache wird auch an anderer Stelle diskutiert. Ich denke schon, dass man in der finalen Version den Arbeitsfarbraum festlegen können wird.
Yepp, z.B. ist der Farbraum der D2X deutlich grösser als sRGB...alexk hat geschrieben: Die Frage ist eh, was es überhaupt bringt einen anderen Farbraum als sRGB zu benutzen. Bringt denn eine Kamera mehr als sRGB rein ...
der eines Phase One Digibacks noch viel grösser...
Aber Du benötigst den grossen Farbraum als "Bearbeitungsreserve"...
das ist vergleichbar JPEG zu RAW (8 zu 16Bit)...
Und der tatsächliche Farbraum bei der Ausgabe auf Papier ist noch viel kleiner... aber das hatten wir auch schon mehrfach hier...alexk hat geschrieben: Die Ausbelichter machen doch eh nur sRGB, wenn überhaupt Farbmanagement betrieben wird.
Hast Du das hier schon gelesen?
http://www.nikonpoint.de/viewtopic.php?t=24448
Die Datei "FM für Anfänger"...
mfg
Alexis
mfg
Alexis
Amateure sorgen sich um ihr Equipment
Profis sorgen sich um das Geld
Meister sorgen sich um das Licht
Alexis
Amateure sorgen sich um ihr Equipment
Profis sorgen sich um das Geld
Meister sorgen sich um das Licht
Danke, habe ich mir gerade durchgelesen. Mit dem richtigen Monitor (oder sRGB) Softproof funktioniert die Out-of-Gamma Warnung zumindest im Photoshop auch mit ProPhoto Bilder. Das sollte noch ins LR rein.alexis_sorbas hat geschrieben: Hast Du das hier schon gelesen?
http://www.nikonpoint.de/viewtopic.php?t=24448
Die Datei "FM für Anfänger"...
Ich will hier aber keine Diskussion über Farbmanagement anfangen. Es geht hier ja vielmehr um Lightroom. Zumindest weiß ich jetzt an wen ich mich bei FM Fragen wenden kann bzw. auf wen ich hören kann

Alex