Erfahrungen mit Microdrive gesucht ...

Kamera-Zubehör, Fotografie-Techniken, Tipps,...

Moderator: pilfi

MAZ
Braucht keine Motivprogramme
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1241
Registriert: So 15. Dez 2002, 13:54
Wohnort: Flensburg
Kontaktdaten:

Beitrag von MAZ »

also das Microdrive hält mehr aus als der durchschnittliche CF-User glauben mag. *g* Im normalen Fotoalltag kann da gar nichts passieren. Mir ist die Cam mal vom tisch gefallen (inkl. MD). Die Cam hat die Grätsche gemacht und das MD funktioniert einwandfrei. :)

Wie man auch in sehr vielen Tests nachlesen kann wird der Geschwindigkeitsvorteil den eine CF-Karte gegenüber dem MD haben soll bzw. müsste oft nicht annähernd ausgenutzt.

PRO MD:
- langsamere einschaltzeit als CF (speichergeschwindigkeit meist gleichwertig
- Günstig
- Prollkompatibel ("guck mal ich hab hier ne kleine Festplatte. fett oder?!"

Kontra MD:
- reagiert bei schweren Erschütterungen vermutlich ehr mit Defekt als CF
- extrem hoher Stromverbrauch

Ich habe leider noch keinen direkten vergleich wie stark der erhöhte Stromverbrauch sich im Gegensatz zu CF äussert. Ansonsten würde ich aber sagen das man zum Preis des MD's noch einiges rauflegen muß: mehrere Akkus oder Batteriegriff (wenn möglich).

Gruß,
Mathias
Benutzeravatar
Bigben
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 150
Registriert: Mi 26. Feb 2003, 12:44
Wohnort: Hannover

Beitrag von Bigben »

@wario71
Nein machen sie nicht!

Habe meins sogar schon fallen lassen!

Bin seit rund einem Jahr 8000 Bildern und unzähligen datenübertragungen sehr zufriden!

Grüße

Ben
Zuletzt geändert von Bigben am Mi 29. Okt 2003, 13:54, insgesamt 2-mal geändert.
Grüße aus Hannover

Bigben (Benjamin)

5700+MB-E5700+1GBmd+TC-E15ED+FC-E9 (0,2x)+MC-EU1+Metz44AF3N+cp2100
Früher Nikon F-801
ManU
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 3567
Registriert: Fr 1. Nov 2002, 23:20
Wohnort: Ismaning (bei München)

Beitrag von ManU »

Ihr müßt unterscheiden, ob ihr das "ausgeschaltete" Microdive fallen laßt oder ob ihr das Microdrive in der eingeschalteten Kamera benutzt und diese irgendwo aneckt oder sogar runterfällt.

Computer-Festplatten halten auch relativ viel aus, wenn sie ausgeschaltet sind. Allerdings "rauscht" der Schreib-/Lesekopf mit einem äußerst geringen Abstand über die Magnetplatten (weiß den Abstand nicht genau, sollte aber deutlich unter 1 mm sein?). Wenn jetzt im laufenden Betrieb einen leichte Erschütterung kommt und dadurch der Schreib-/Lesekopf kurzfristig auf den Magnetplatten aufsetzt, gibt es "hübsche" Kratzer und die entsprechenden Datenstellen sind womöglich defekt. Evtl. gibts auch gleich einen "Headcrash" und der Schreib-/Lesekopf (der "Head") "gräbt" sich förmlich ein, sprich verkeilt sich, verbiegt sich, reißt riesige Kratzer was weiß ich. ;-)

Ich persönlich ziehe die Elektronik (CF) der Mechanik (MD) vor. Auch die zusätzlichen Kosten für den erhöhten Stromverbrauch darf man nicht außer Acht lassen, wie bereits geschrieben wurde. Zwei 512 MB CF-Karten von Kingston kosten zusammen ca. 216 €. Das sind zwar ca. 75 € mehr als für das Microdrive, aber es fallen keine weiteren Akku-Kosten an. Ebenso hat man zwei Karten gegenüber einem Microdrive, was auch die Ausfallsicherheit erhöht.

Ich will nicht das Microdrive schlecht reden, aber die Nachteile überwiegen einfach (langsamer, empfindlicher, stromhungriger, ...) die Vorteile (etwas preisgünstiger). Was ich auch nicht verstehe: die Leute kaufen sich die dickste Kamera (= 5700) für bestimmt nicht wenig Geld, aber an 75 € Preisdifferenz zwischen zwei CF-Karten soll es dann liegen (zieht man von den 75 € noch die zusätzlichen Kosten für die Stromversorgung ab schrumpft die Preisdifferenz noch weiter zusammen).

Wer "richtig" viel fotografieren will, sollte wohl eher zu einer durchschnittlich großen CF-Karte (256, maximal 512 MB) sowie einem X-Drive II greifen. Mit 20 GB kostet das X-Drive II nur minimal mehr als ein Microdrive mit 1 GB Speicherkapazität.
MAZ
Braucht keine Motivprogramme
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1241
Registriert: So 15. Dez 2002, 13:54
Wohnort: Flensburg
Kontaktdaten:

Beitrag von MAZ »

wenn man ein xdrive kauft braucht man aber auch gleich wieder mehr stauraum. :)

Als ich mein Microdrive damals gekauft habe, war der Preisunterschied um einiges deutlicher.

Mein Cam war eingeschaltet als sie runtergefallen ist, bin mir aber nicht sicher könnte sein das das MD im Standby = ausgeschaltet war.

Sicherlich kann man festhalten das das MD empfindlicher bei erschütterungen reagiert. Ob das in solchen Außmaßen geschieht wie ManU schildert bleibt fraglich.

Letztendlich würde ich ManU rechtgeben, da ich nach dem heutigen Stand auch ehr 2 CF's kaufen würde. Allerdings würde ich mich davor intensiv belesen, einmal müsste die Cam mit der karte umkönnen und die Leistungen (Schreibgeschwindigkeit) auch nutzen könne. Wie ich schon schrieb gibt es da gewaltige Unterschiede.

Ich hab inzwischen schon weit über 10.000 Bilder gemacht und das MD läuft noch. :)

Gruß,
Mathias
Rix
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 3632
Registriert: Mo 18. Nov 2002, 22:32
Wohnort: Dreiländereck/Bodensee

Beitrag von Rix »

Servus,

hab mir auch von Anfang (Januar 03) an das MD gegönnt. Seinerzeit waren 1 Gig CF indiskutabel teuer. Mittlerweile hat sich der Preis ja angenähert. Ehrlichgesagt weiß ich nicht, was ich mir jetzt kaufen würde.

Die zeitgleich angeschaffte Kingston CF (265MB) hat nach vier Wochen den Geist aufgegeben...)

Den angeblichen Geschwindigkeitsvorteil der CF-Karten halte ich nicht für das Evangelium. Ich erinner mich, daß es hier mal einen groß angelegten Test gegeben hat, wo alle User ihre Karten/MDs getestet haben und irgendein fleißiger Zeitgenosse hat mal ne Matrix daraus gemacht.
Das Ergebnis war dahingehend überraschend, daß das MD schneller als alle Karten war. 16/17 Sekunden für ein TIFF auf der 5700. Die CFs brauchten (je nach Modell) zwischen 25 und 60!!! Sekunden.

Preis? Hm, wenn es mittlerweile Karten gibt, die noch schneller sind als das MD, gehören sie sicherlich nicht zur untersten Preiskategorie...

Und was die "Fälltsierunterissekaputtangst" angeht, je kleiner ne Festplatte ist, desto unempfindlicher ist sie. Das ist wirklich so!
Sonst täte keine Laptop-Drive lange halten :-)
Zuletzt geändert von Rix am Do 30. Okt 2003, 12:52, insgesamt 2-mal geändert.
Gruß,
Stefan


"Jetzt lassen wir die Realität mal außen vor und schauen uns an, wie das wirklich geht..."

Tim Pritlove

www.dubistterrorist.de
www.rettedeinefreiheit.de
Reiner
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 20936
Registriert: Di 8. Okt 2002, 19:23
Wohnort: Reutlingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Reiner »

Ich erinner mich, daß es hier mal einen groß angelegten Test gegeben hat, wo alle User ihre Karten/MDs getestet haben und irgendein fleißiger Zeitgenosse hat mal ne Matrix daraus gemacht.
Der war dann wohl ich :wink:

Stimmt damals waren die MDs schneller, wobei ich mir nicht sicher bin, ob das an einem möglicherweise vorhandenen internen Cache liegt, der vielleicht das erste Bild etwas schneller übernehmen kann. Wenn das so wäre, dann könnte sich das ganze bei mehreren Aufnahmen hintereinander wieder relativieren. (Hätte, wäre, wenn... :silly: )

Bezüglich der Grösse: Klar je kleiner so etwas ist, umso weniger Energie bringts beim Aufprall mit und desto unwahrscheinlicher werden Schäden.
Wie schon weiter oben gesagt , sind bisher alle Bedenken hier im Forum auf rein theoretischer Ebene geblieben.

Wobei ich, unabhängig von der Technologie (MD oder CF), immer zu kleineren Einheiten greifen würde (Passend zur Kamera natürlich). Also ab 100 jpgs pro Karte bin ich einigermassen zufrieden.
Reiner
Benutzeravatar
Pastis
Batterie4
Batterie4
Beiträge: 44
Registriert: Di 22. Apr 2003, 20:23
Wohnort: Schwalmstadt

Microdrive IBM 1GB

Beitrag von Pastis »

Hallo, Pastis schreibt mal wieder was (ich hab doch so wenig Zeit fürs Internet!).
Auch ich habe mir vorm Sommerurlaub ein Microdrive von IBM mit 1 GB gekauft ( um die 180,00€ ).
Das Drive habe ich in meiner Coolpix 5700.
Im August im Sommerurlaub am Atlantik, bei vollen bis zu +42 Crad wie jetzt im Herbst im Karwendelgebirge bei bis zu -8 Crad und eiskalten Wind oben auf den Bergen, ich hatte absolut keine Probleme mit dem Drive.
Meine Erfahrung auf einen Nenner gebracht, ich bin voll zufrieden mit dem Drive und würde es sofort wieder kaufen.

Gruss an alle :D
Pastis

Coolpix 5700 und F3.
wario71
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 400
Registriert: Mi 16. Jul 2003, 16:08
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von wario71 »

Ich hab mir das Teil nach den Berichten hier zugelegt (ist mittlerweile wieder teurer geworden 8) ), und bin bisher sehr zufrieden. Die CF-Karten ruhen seitdem in Frieden zu Hause (oder in der Pentax meiner Freundin :wink: ).
Zuletzt geändert von wario71 am Mi 19. Nov 2003, 14:43, insgesamt 1-mal geändert.
gruß
Christian

D50 mit ein paar Gläsern ...
Antworten