Hallo liebe Leute,
mir ist bei meinem Wochenendeausflug an die Ostsee mein B&W Polfilter (77mm) in den Ostseesand gefallen. Überall hängt nun der Sand dran. Ich habe ehe ich was falsch mache diesen erstmal in seine Box getan und weder versucht ihn zu reinigen noch habe ich ihn verdreht. Wie bekomme ich den wieder fit? Besondere Angst habe ich davor, das die Sandkörner zwischen die zwei Drehringe geraten. Habt ihr Tipps?
Polfilter in den Ostseesand gefallen, wie nun vorgehen?
Moderator: pilfi
Mit Nordseewasser ausspülen
Spaß beiseite, erst mit einem Blasebalg sauber blasen und dann probieren.
Evtl. dann noch mit destilliertem Wasser ausspülen und dabei drehen.
Der Sand, der schon zwischen die Ringe geraten ist sollte sich wieder auf die Socken machen.

Spaß beiseite, erst mit einem Blasebalg sauber blasen und dann probieren.
Evtl. dann noch mit destilliertem Wasser ausspülen und dabei drehen.
Der Sand, der schon zwischen die Ringe geraten ist sollte sich wieder auf die Socken machen.
"Macht der Himmel Dir die Arbeit schwer, versuchs mit dem Verlaufsfilter."
Hmm, das mit dem feucht Reinigen im Sinne von Abspülen würde ich mir verkneifen.
[Vermutung]
Wenn das nicht alles 100% dicht verarbeitet ist hat man keine Kontrolle, in welche noch so kleine Ritze Wasser durch die Kapillarwirkung reingesogen wird. Sind die Polfilterscheiben 100% dicht verklebt?
[/Vermutung]
Ich würde
-mit Blasebalg reinigen
-mit weichem Pinsel abbürsten
-mit weichem Tuch und Optikreinigungsflüssigkeit vorsichtig die Scheiben nachreinigen
-Drehringfuge mit kurzem Borstenpinsel zusätzlich abbürsten
Erst wenn das alles nicht restlos geholfen hat käm bei mir Wasser ins Spiel. So nach dem Motto "so ist er hinüber, schlimmer gehts nicht"
Oder man lebt mit dem knirschenden Drehmechanismus. Solange optisch alles o.k. ist dürften in meinem ruhig ein paar Sandkörner knirschen - sieh es als permanentes Warnsignal und Erinnerung an die Pannengefahren beim Fotografieren
[Vermutung]
Wenn das nicht alles 100% dicht verarbeitet ist hat man keine Kontrolle, in welche noch so kleine Ritze Wasser durch die Kapillarwirkung reingesogen wird. Sind die Polfilterscheiben 100% dicht verklebt?
[/Vermutung]
Ich würde
-mit Blasebalg reinigen
-mit weichem Pinsel abbürsten
-mit weichem Tuch und Optikreinigungsflüssigkeit vorsichtig die Scheiben nachreinigen
-Drehringfuge mit kurzem Borstenpinsel zusätzlich abbürsten
Erst wenn das alles nicht restlos geholfen hat käm bei mir Wasser ins Spiel. So nach dem Motto "so ist er hinüber, schlimmer gehts nicht"

Oder man lebt mit dem knirschenden Drehmechanismus. Solange optisch alles o.k. ist dürften in meinem ruhig ein paar Sandkörner knirschen - sieh es als permanentes Warnsignal und Erinnerung an die Pannengefahren beim Fotografieren

Soweit ich mich erinnere, sind nur die Käsemann Polfilter versiegelt, bei den anderen kann Feuchtigkeit zwischen die Scheiben gelangen. Aber selbst bei einem Käsemann würde ich nur mit einem Blasebalg (Talkumfrei) pusten und mich einem (weichen!) Pinsel den Sand entfernen. Vorher würde ich den Filter gut trocknen lassen, wenn alle Feuchtigkeit raus ist, hat Sand die Eigenschaft, nicht mehr so zu kleben und sich einfacher lösen zu lassen.
-
- Batterie12 S
- Beiträge: 1601
- Registriert: Mi 6. Dez 2006, 12:25
- Wohnort: bei Stuttgart
- Kontaktdaten:
Vorsicht mit dem Wegpusten, beim Blasen, insbesondere mit Druckluft aus der Dose, drückt man ggf. auch mal feinste Staubkörner erst so richtig in Ritzen rein!
Daher den groben Schmutz mit einer Bürste abfegen, dann absaugen (es gibt so kleine Aufsätze auf Staubsaugerdürsen mit einem dünnen Schlauch, damit sollte das gehen, oder man bastelt sich selbst was an den Staubsauger dran.
Und wenn jetzt noch was anhängt, dann zur Not halt blasen.
Gruss Michael
Daher den groben Schmutz mit einer Bürste abfegen, dann absaugen (es gibt so kleine Aufsätze auf Staubsaugerdürsen mit einem dünnen Schlauch, damit sollte das gehen, oder man bastelt sich selbst was an den Staubsauger dran.
Und wenn jetzt noch was anhängt, dann zur Not halt blasen.
Gruss Michael
-
- Braucht keine Motivprogramme
- Beiträge: 1268
- Registriert: Mi 16. Jun 2004, 18:36
- Wohnort: Berlin-Nord
- Kontaktdaten:
Wenn nach dem Abpusten immer noch Kratz- und Schleifgeräusche vorhanden sind, hilft nur die Brachialmethode: Sprengring öffnen, Scheiben raus, alle Teile abwaschen, fettfrei reinigen. Vor dem Zusammenbauen, die Gleitringe/-rillen wieder vorsichtig säurefrei fetten. Das sorgt für einen leichten Lauf und verhindert bei guter Planlage das Eindringen vorn Feuchtigkeit. Dann alles vorsichtig zusammensetzen. Der Sprengring schnappt bei dieser Filtergröße relativ genügsam wieder in seine Fassung. Baumwollhandschuhe machen sich bei der Montage ganz gut.
Mir ist vor einiger Zeit bei einem Konzert mein 72er Polfilter (weiß Gott, warum ich das Teil in der Hand hatte) heruntergefallen und hat beim Aufprall seine Einzelteile in den märkischen Heidesand verteilt. Zum Glück habe ich alles wiedergefunden und wie beschrieben zusammengebaut. Funktioniert wieder perfekt, allerdings habe ich es mit dem Fett etwas gut gemeint. Wenn man den Filter von Staub, Gischt oder Niesspuren des Nachbarn befreien muss, tritt beim Wischen manchmal etwas Fett auf die äußeren Scheiben. Das ist zwar nicht weiter tragisch und lässt sich schnell beseitigen, aber merke: Die Dosierung ist wichtig.
Mir ist vor einiger Zeit bei einem Konzert mein 72er Polfilter (weiß Gott, warum ich das Teil in der Hand hatte) heruntergefallen und hat beim Aufprall seine Einzelteile in den märkischen Heidesand verteilt. Zum Glück habe ich alles wiedergefunden und wie beschrieben zusammengebaut. Funktioniert wieder perfekt, allerdings habe ich es mit dem Fett etwas gut gemeint. Wenn man den Filter von Staub, Gischt oder Niesspuren des Nachbarn befreien muss, tritt beim Wischen manchmal etwas Fett auf die äußeren Scheiben. Das ist zwar nicht weiter tragisch und lässt sich schnell beseitigen, aber merke: Die Dosierung ist wichtig.
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 7889
- Registriert: Mo 20. Jan 2003, 12:19
- Wohnort: NRW
- Kontaktdaten:
Ähm, ..., einfach mal in Wasser eintauchen





Hm, ok, das wäre eine Erklärung, warum ich kein Wasser zwischen den Scheiben habe...Timo hat geschrieben:Soweit ich mich erinnere, sind nur die Käsemann Polfilter versiegelt, bei den anderen kann Feuchtigkeit zwischen die Scheiben gelangen. ...

Grüße, Oli
-
Pixelpaintings.de | 500px.com
"The goal of any technique is that when the image is completed you cannot see the technique in the image."
Vincent Versace
-
Pixelpaintings.de | 500px.com
"The goal of any technique is that when the image is completed you cannot see the technique in the image."
Vincent Versace
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 3981
- Registriert: So 1. Mai 2005, 19:28
- Wohnort: Neuenhaus (D, Nds.)/ Dwingeloo (NL)
Re: Polfilter in den Ostseesand gefallen, wie nun vorgehen?
Vollkommen trocknen lassen, evtl. auf die (lauwarme) Heizung oder
den Heizungskeller legen und dann mit dem Staubsauger und einer
Moebelduese o.ae. Mundstuecken die Spalten aussaugen.
So habe ich meine Geraete nach einer Saharatour behandelt.
Beim Pusten blaest Du alles nur noch tiefer rein.
- Juergen -
den Heizungskeller legen und dann mit dem Staubsauger und einer
Moebelduese o.ae. Mundstuecken die Spalten aussaugen.
So habe ich meine Geraete nach einer Saharatour behandelt.
Beim Pusten blaest Du alles nur noch tiefer rein.
- Juergen -
And God said , "Let there be light!". And he devided the light into eleven zones.
Fuer Bild- und Persoenlichkeitsrechte von mir gezeigter Fotos bin ausschliesslich ich selber verantwortlich zu machen!
Fuer Bild- und Persoenlichkeitsrechte von mir gezeigter Fotos bin ausschliesslich ich selber verantwortlich zu machen!