Hat eigentlich schon mal jemand Capture NX auf einem Rechner mit einem Intel Core 2 Quad Q6600 erlebt? Mich würde stark interessieren, ob NX die vier Prozessorkerne nutzen kann.
Viele Grüße Gisbert
Nikon Capture und mehrere CPU-Cores
Moderator: pilfi
-
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 439
- Registriert: Sa 10. Sep 2005, 09:47
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 14072
- Registriert: Mo 12. Sep 2005, 17:20
- Wohnort: Göppingen
- Kontaktdaten:
Also zwei Prozessoren nutzt NX, warum also nicht vier. Afaik sind Programme multiprozessorfähig oder eben nicht. Es gibt welche, die durch Lizenzschlüssel ausgebremst werden (so wie unser Abaqus, das für jeden Core/Prozessor einen Token braucht)
Dass nat. die Geschwindigkeit nicht linear zunimmt ist klar, sonst dürfte es keine Schleifen und Entscheidungen in Programmen geben.
Dass nat. die Geschwindigkeit nicht linear zunimmt ist klar, sonst dürfte es keine Schleifen und Entscheidungen in Programmen geben.
Gruß Roland...
Ich kann nicht ssagen, inwieweit das vergleichbar ist und es ist auch nur gefühlsmässig.
Auf meinem Pentium D 3,4GHz DualCore mit Windows lief NX genauso schnell wie jetzt auf meinem Mac Pro mit zwei DualCore Xeon CPUs. Gut einen Benschmark hab ich nun nicht gemacht, aber es ist auch nichts eklatant aufgefallen.
Ich weiss grad auch nicht, wo man das sehen kann, ob alle CPUs belastet werden.
Auf meinem Pentium D 3,4GHz DualCore mit Windows lief NX genauso schnell wie jetzt auf meinem Mac Pro mit zwei DualCore Xeon CPUs. Gut einen Benschmark hab ich nun nicht gemacht, aber es ist auch nichts eklatant aufgefallen.
Ich weiss grad auch nicht, wo man das sehen kann, ob alle CPUs belastet werden.
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 5272
- Registriert: Fr 10. Jun 2005, 13:37
Moin Gisbert,Gisbert Keller hat geschrieben:Hat eigentlich schon mal jemand Capture NX auf einem Rechner mit einem Intel Core 2 Quad Q6600 erlebt? Mich würde stark interessieren, ob NX die vier Prozessorkerne nutzen kann.
Viele Grüße Gisbert
Zumindest in Version 4.42 (MacOsX) hat NC alle Cores meines G5 Quad (mit vier Cores) unterstützt, wie effektiv das war, kann ich allerdings nicht sagen.
Die NX Testversion hat auf meinem Core 2 duo / Intel MacBookPro beide Cores benutzt, ich denke mal, dann sollten alle weiteren auch gehen...
mfg
Alexis
mfg
Alexis
Amateure sorgen sich um ihr Equipment
Profis sorgen sich um das Geld
Meister sorgen sich um das Licht
Alexis
Amateure sorgen sich um ihr Equipment
Profis sorgen sich um das Geld
Meister sorgen sich um das Licht
Ich hab den Thread mal abgetrennt, weil es doch ein mittlerweile gänzlich verschiedenes Thema geworden ist und mit Kaufberatung nichts mehr zu tun hat. So interessiert sich ja vielleicht auch noch mehr User dafür.
Wie gesagt, alle Kerne wurden bei mir von NX belastet. Bestätigt Deine Beobachtung. Ach ja, OS ist MacOSX 1.4.9., Rechner ist ein MacPro QuadCore.alexis_sorbas hat geschrieben:Die NX Testversion hat auf meinem Core 2 duo / Intel MacBookPro beide Cores benutzt, ich denke mal, dann sollten alle weiteren auch gehen...
-
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 439
- Registriert: Sa 10. Sep 2005, 09:47
Ich frage mich, ob bei einem Windowsrechner mit einem Intel Core 2 Quad Q6600 Nikon Capture NX deutlich schneller läuft als mit einem Core 2 duo. Mit 500,- Euro ist er zwar etwas erschwinglicher geworden, wenn aber am Ende nur 10 % Geschwindigkeitsgewinn dabei rauskommen sollte, ist das zu teuer.
Bringt der Quadcore am Ende auch nur unter Vista etwas - womöglich sogar nur mit der 64-Bit-Version? Vermutlich läuft NX aber derzeit nur mit der 32-Bit-Version, oder?
Hat schon jemand einen Quadcore unter Windows erlebt?
Viele Grüße Gisbert
Bringt der Quadcore am Ende auch nur unter Vista etwas - womöglich sogar nur mit der 64-Bit-Version? Vermutlich läuft NX aber derzeit nur mit der 32-Bit-Version, oder?
Hat schon jemand einen Quadcore unter Windows erlebt?
Viele Grüße Gisbert
Ich habe mir den Quad erspart und einen 6700 Dual Core gebaut. Aussage von Nikon war ganz klar: 64Bit werden nicht unterstützt, auch in absehbarer Zukunft nicht.
Für die paar (unmerklichen) Prozent war mir der Aufpreis zum Quad zu hoch. Habe lieber in 4GB (von denen ja nur ein Teil aktiv ist), schnelle Platten und ein gutes ASUS Mainboard investiert. Die Gesamtheit hat sich dann doch gelohnt gegenüber dem "alten" P4 2.8Ghz mit 2.5 GByte RAM. Mit dem alten war NX eine Qual.
Grüße
Gert
Für die paar (unmerklichen) Prozent war mir der Aufpreis zum Quad zu hoch. Habe lieber in 4GB (von denen ja nur ein Teil aktiv ist), schnelle Platten und ein gutes ASUS Mainboard investiert. Die Gesamtheit hat sich dann doch gelohnt gegenüber dem "alten" P4 2.8Ghz mit 2.5 GByte RAM. Mit dem alten war NX eine Qual.
Grüße
Gert