Jeder Filter für jedes Objektiv oder 1 Set + Stepdown

Kamera-Zubehör, Fotografie-Techniken, Tipps,...

Moderator: pilfi

Antworten
samru.ch
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 114
Registriert: Di 4. Mär 2003, 22:40
Wohnort: Bad Ragaz-CH

Jeder Filter für jedes Objektiv oder 1 Set + Stepdown

Beitrag von samru.ch »

Salü zusammen

Wollt mal nachfragen, was ihr dazu meint.
Hab ja jetzt seit ein paar Tagen meine D70 mit dem 18-70 und 70-300.
Jetzt werde ich mir einige Filter anschaffen, als Optikschutz und auch als Funktionsfilter.
Macht es da Sinn für beide Objektive je einen zirk. Polfilter, Graufilter, Skylight Filter und IR-Filter zu kaufen oder ist der Kauf von nur einem Set (mit dem grösseren Gewinde) plus Stepdown-Ring vorzuziehen?
Inwiefern kann sich ein Stepdown auswirken?

Herzlichsten Dank

MFG Sämi
Zuletzt geändert von samru.ch am So 9. Mai 2004, 21:26, insgesamt 1-mal geändert.
No risk - no fuN

*D70 mit Nikon *10.5 Fisheye,18-70 Kitobjektiv, Tamron 90 Macro, Nikon 70-300 ED, MC MTO-11CA, Sigma EF-500 DG Super, Filter...
*wurde gestohlen :-(
MAZ
Braucht keine Motivprogramme
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1241
Registriert: So 15. Dez 2002, 13:54
Wohnort: Flensburg
Kontaktdaten:

Beitrag von MAZ »

Schau dir mal das Cokin-Filter-System an. Einfach zu handhaben. Sehr flexibel und ... ich habs auch. ;)

Als Objektivschutz weniger geeignet. Aber mehrere Filter bzw. auch das rumfingern mit Stepdown-ringen wäre mir nix.

Gruß,
Mathias
multicoated
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1720
Registriert: Sa 27. Mär 2004, 01:19
Wohnort: Offenbach / M.

Beitrag von multicoated »

Servus,

UV oder Sky1A als Objektivschutz machen natürlich nur Sinn, wenn sie immer drauf sind. Also macht ein Adapter hier keinen Sinn.
Für Digitale wäre aber eigentlich ein "UV- und IR-Cut" der beste "immer-drauf-Filter".

Pol-Cir gehen ziemlich ins Geld, da werde ich mir evtl. einen Adapterring zulegen.

Das größte Problem, daß diese Adapter verursachen, ist IMO, daß man die ggf. beim Objektiv mitgelieferten Sonnenblenden nicht mehr verwenden kann. Und ab einer gewissen Größe können sie natürlich auch den eingebauten Blitz oder das AF-Hilfslicht abschatten (so zum Beispiel der 77mm-Filter meines 28-70 f/2,8).
freundliche Grüße

Mathias

________________________________________
D200
D70
Minolta Dimage S414
Heiner
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 10154
Registriert: Mo 20. Jan 2003, 13:08
Wohnort: Nähe Flensburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Heiner »

multicoated hat geschrieben:Das größte Problem, daß diese Adapter verursachen, ist IMO, daß man die ggf. beim Objektiv mitgelieferten Sonnenblenden nicht mehr verwenden kann. Und ab einer gewissen Größe können sie natürlich auch den eingebauten Blitz oder das AF-Hilfslicht abschatten (so zum Beispiel der 77mm-Filter meines 28-70 f/2,8).
Das ist ja auch grösser wie sein 70-300! :lol:
CU

Heiner


Unwort des Jahres 2010: Privatverkäufer



NPS
samru.ch
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 114
Registriert: Di 4. Mär 2003, 22:40
Wohnort: Bad Ragaz-CH

Beitrag von samru.ch »

:twisted:
stimmt
No risk - no fuN

*D70 mit Nikon *10.5 Fisheye,18-70 Kitobjektiv, Tamron 90 Macro, Nikon 70-300 ED, MC MTO-11CA, Sigma EF-500 DG Super, Filter...
*wurde gestohlen :-(
multicoated
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1720
Registriert: Sa 27. Mär 2004, 01:19
Wohnort: Offenbach / M.

Beitrag von multicoated »

JO, ist ja richtig... :roll:

Bleibt halt trotzdem das Sonnenblenden-Problem. Wenn hier jemand eine gute Lösung hat, könnte er mir einiges an Ausgaben ersparen... :silly:
freundliche Grüße

Mathias

________________________________________
D200
D70
Minolta Dimage S414
Benutzeravatar
Ganter3
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 662
Registriert: So 22. Sep 2002, 13:07
Wohnort: Kassel
Kontaktdaten:

Beitrag von Ganter3 »

Nimm die UV Filter passend für jedes Objektiv, die gehen von den Kosten her ja noch. Bei Polfiltern und anderen Teueren Filtern würde ich mir den im Größten Durchmesser den ich habe kaufen, und dann mit Stepdownringen Arbeiten. Den Streulichtschutz muss man dann eben mit der Hand versuchen zu erreichen ;-)
mfg, Ganter3 :-)

Nikon Fan mit Nikon FA, F90X Professionell, Coolscan LS 40 ED, Coolpix 995, und D700 :-)
diginik
Betterie1
Betterie1
Beiträge: 15
Registriert: Fr 16. Apr 2004, 20:12

Beitrag von diginik »

"Bleibt halt trotzdem das Sonnenblenden-Problem. Wenn hier jemand eine gute Lösung hat, könnte er mir einiges an Ausgaben ersparen..."

-> Es war einmal vor langer Zeit, als die Fa. Nikon noch unangefochten der beste der Profikamera Hersteller war... da hatten alle Objektive mit normaler Lichtstärke von 20 - 200 mm einen Filterdurchmesser (52mm).

Mit 2 Zoomobjektiven scheinen sie das nicht mehr hin zu bekommen ;-)

Ein neues 4,5-5,6/70-300 ED AFS IS DX compact (a la Canon 70-300 DO IS) mit 67mm Filterdurchmesser zur Photokina wäre wirklich fällig.

Gruss diginik
Heiner
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 10154
Registriert: Mo 20. Jan 2003, 13:08
Wohnort: Nähe Flensburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Heiner »

Die Prof.-Serie von Nikon hat nen festen Durchmesser! 77mm! :wink:
CU

Heiner


Unwort des Jahres 2010: Privatverkäufer



NPS
Antworten