Moin!
Ich könnt' 'n Sigma 2,8 70-200 HSM APO etc. günstig bekommen. Das Problem: Das Teil lag 2 Jahre unbenutzt in der Fototasche rum.
Ist das für so ein Teil schädlich?
Ausprobieren kann ich es vorher nicht.
Würdet Ihr das kaufen?
OK, danke für Eure Tipps und viele Grüße,
Björn
Objektiv 2 Jahre nicht benutzt. Schädlich?
Moderator: pilfi
-
- Braucht keine Motivprogramme
- Beiträge: 1327
- Registriert: Di 18. Mai 2004, 23:30
- Wohnort: Hamburg Bergedorf
Da ich leider erst seit ein paar Wochen eine Spiegelreflex besitze kann ich natürlich nichts genaues sagen, aber ich habe schon gelesen, dass bei feuchter Lagerung (Schimmel-?)Pilze im Objektiv wachsen können.
http://www.coolpix-forum.de/viewtopic.p ... t=schimmel (Beitrag ganz unten)
Dann hört man auch oft von Staub im Objektiv.
Aber mal eine andere Frage: gab es schon vor zwei Jahren das 70-200 mit HSM?
http://www.coolpix-forum.de/viewtopic.p ... t=schimmel (Beitrag ganz unten)
Dann hört man auch oft von Staub im Objektiv.
Aber mal eine andere Frage: gab es schon vor zwei Jahren das 70-200 mit HSM?
Nikon D70 - 4BG Microdrive - Nikkor AF-S 18-70/3,5-4,5G ED
-
- Batterie9 Makro
- Beiträge: 1104
- Registriert: Do 29. Apr 2004, 12:11
- Wohnort: Kreis Göppingen in der Mitte von Stuttgart und Ulm
Nebst Schimmel und Staub (welcher eigentlich nicht stört, wenn in Maßen) zwischen den Linsen, gibt es noch das Problem, daß der Verschluß "verölen" kann, wenn er lange nicht benutzt wird. Dies kann man aber testen!
Wenn der (noch) Besitzer das Objektiv kurz durcheckt müßte man solche "Mängel" aber schnell erkennen!
Habe damit aber selbst noch keine praktischen Erfahrungen gemacht (bis auf ein Staubkörnchen zwischen den Linsen) und dies nur gelesen.
Die "Profis" können dazu sicher mehr sagen!
Wenn der (noch) Besitzer das Objektiv kurz durcheckt müßte man solche "Mängel" aber schnell erkennen!
Habe damit aber selbst noch keine praktischen Erfahrungen gemacht (bis auf ein Staubkörnchen zwischen den Linsen) und dies nur gelesen.

Die "Profis" können dazu sicher mehr sagen!

Grüßle Daniel
Nikon D2H + D70 + F601, Fuji S3 Pro
Nikkor 17-55/2,8+18-70/3,5-4,5+50/1,8+85/1,8+SB800;
Tokina 12-24/4;
Sigma EX DG 70-200/2,8 + EX 105/2,8 Makro + EF-500 DG Super NA-iTTL;
Manfrotto 055ProB+141RC+486RC2+BenroKS2
Nikon D2H + D70 + F601, Fuji S3 Pro
Nikkor 17-55/2,8+18-70/3,5-4,5+50/1,8+85/1,8+SB800;
Tokina 12-24/4;
Sigma EX DG 70-200/2,8 + EX 105/2,8 Makro + EF-500 DG Super NA-iTTL;
Manfrotto 055ProB+141RC+486RC2+BenroKS2
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 8446
- Registriert: Mo 17. Mär 2003, 16:43
- Wohnort: München Stadtrand
Das geht so: An der Rückseite des abgenommenen Objektivs gibt es (mindestens - ich beschreibe das momentan aus dem Gedächtnis) einen beweglichen Schieber. Wenn man den bewegt, schliesst sich die Blende. Bei geschlossener Blende kann man sich die Oberfläche der Blenden-Lamellen genauer ansehen: Wenn sie verölt sind, kann man dunkle, glänzende Ölspuren auf der (ansonsten matten) Lamellenoberfläche sehen.ExGast 20thKNIGHT hat geschrieben:Wenn der (noch) Besitzer das Objektiv kurz durcheckt müßte man solche "Mängel" aber schnell erkennen!
Wenn die Verölung älter ist, kann das Öl verharzt sein. Das führt dazu, dass sich die Blende nur unter einem gewissen mechanischen Widerstand schliessen lässt, und dass sie sich bei plötzlichem Loslassen des Schiebers nicht sofort, sondern mit einer gewissen Verzögerung wieder öffnet.
Beide Symptome sind Grund für eine Zurückweisung bzw. Beanstandung. Ist das Objektiv nur verölt, kann man zwar noch damit fotografieren, es sollte aber bald in die Werkstatt, bevor die nächste Schadensstufe eintritt: die Verharzung. Ist das Objektiv verharzt, kann man es nicht mehr zum Fotografieren nutzen. Dann ist ein Werkstattbesuch zwingend erforderlich.
Ansonsten empfehle ich Dir die Lektüre unserer Ebay-Checkliste für Gebrauchtobjektive, insbesondere des Abschnitts "Objektiv-Checkliste". Und dann solltest Du den Verkäufer löchern, denn seine Antworten werden automatisch zu "zugesicherten Eigenschaften" der Ware. Wenn er Dich dann belogen hat, kannst Du Dich auf seine Antworten berufen und eine Rückabwicklung des Kaufs fordern.
Zuletzt geändert von Arjay am Mi 21. Jul 2004, 23:37, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Timo.
Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...
Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...
Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
-
- Braucht keine Motivprogramme
- Beiträge: 1327
- Registriert: Di 18. Mai 2004, 23:30
- Wohnort: Hamburg Bergedorf
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 8446
- Registriert: Mo 17. Mär 2003, 16:43
- Wohnort: München Stadtrand
Na klar. Ich habe selbst nicht darauf geachtet. 

Gruß Timo.
Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...
Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...
Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
- Karl-Heinz Görmann
- Batterie8 Landschaft
- Beiträge: 666
- Registriert: Fr 1. Aug 2003, 18:43
- Wohnort: 24...
Sind diese Fragen bei einem 2 Jahre "alten" Objektiv überhaupt relevant???
Ich benutze hin und wieder noch meine "alte" Minolta XD-7 mit dem "alten" Obektiv-"Park" (Makro bis Supertele) und an meiner D70 die "alten" Objektive meines Sohnes, aber mir sind bis heute noch keine derartigen "Fehler" aufgefallen. Und die sind wesentlich älter als 2 Jahre!!
Vielleicht liegt es aber auch an der "richtigen" Lagerung bei normaler Zimmertemperatur????
Ich benutze hin und wieder noch meine "alte" Minolta XD-7 mit dem "alten" Obektiv-"Park" (Makro bis Supertele) und an meiner D70 die "alten" Objektive meines Sohnes, aber mir sind bis heute noch keine derartigen "Fehler" aufgefallen. Und die sind wesentlich älter als 2 Jahre!!
Vielleicht liegt es aber auch an der "richtigen" Lagerung bei normaler Zimmertemperatur????
Zuletzt geändert von Karl-Heinz Görmann am Fr 23. Jul 2004, 13:30, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Karl-Heinz Görmann
> D200+70 | SIGMA 18-50 + Makro 105| Tamron 28-200 | Nikkor AF 35-70 : CP 4500+5700+S10 : IXUS 700 : Minolta XD-7 <
> D200+70 | SIGMA 18-50 + Makro 105| Tamron 28-200 | Nikkor AF 35-70 : CP 4500+5700+S10 : IXUS 700 : Minolta XD-7 <
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 8446
- Registriert: Mo 17. Mär 2003, 16:43
- Wohnort: München Stadtrand
... vor allem aber an der regelmäßigen Benutzung!Karl-Heinz Görmann hat geschrieben:Vielleicht liegt es aber auch an der "richtigen" Lagerung bei normaler Zimmertemperatur????
Gruß Timo.
Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...
Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...
Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
Da kam mir doch was falsch vor?
Habe mal eben die Sache mit der Blende ueberprueft, weil mir das komisch vorkam. Ist genau umgekehrt, wie beschrieben:
Die Blende schliesst mit Federkraft und wird von der Kamera gegen diese Federkraft aufgeschoben (solange man nicht abblendet oder ausloest). Zum Testen also moeglichst kleine Blendenoeffnung einstellen (am Blendenring - bei "G"-Objektiven ist die Blende bei abgenommenem Objektiv eh immer zu), nach Oel schauen, dann den Schieber betaetigen und beim Loslassen beobachten, wie die Blende schliesst. Sie muss sofort in die Endstellung springen.
Wenn sie das nicht tut, gibt es ueberbelichtete Fotos - solange man nicht abblendet, sieht man im Sucher ja das Bild mit ganz geoeffneter Blende; wenn man dann ausloest, springt die Blende in die vorgewaehlte Stellung, wobei die Kamera dafuer einfach eine gewisse Zeit annimmt und nicht etwa darauf wartet, dass die Blende auch tatsaechlich da ankommt.
Ich spreche aus leidvoller Erfahrung - ich habe noch ein Schneider 135mmTele fuer eine Kodak Retina Reflex III, das leider eine verharzte Blende hat. Reparatur lohnt sich nicht, dafuer nutzen wir die Kamera einfach zu selten (bzw. gar nicht mehr). Aber das Blendenproblem war quasi der Todesstoss fuer die Kamera. Schade.
Gruss, Otto
Die Blende schliesst mit Federkraft und wird von der Kamera gegen diese Federkraft aufgeschoben (solange man nicht abblendet oder ausloest). Zum Testen also moeglichst kleine Blendenoeffnung einstellen (am Blendenring - bei "G"-Objektiven ist die Blende bei abgenommenem Objektiv eh immer zu), nach Oel schauen, dann den Schieber betaetigen und beim Loslassen beobachten, wie die Blende schliesst. Sie muss sofort in die Endstellung springen.
Wenn sie das nicht tut, gibt es ueberbelichtete Fotos - solange man nicht abblendet, sieht man im Sucher ja das Bild mit ganz geoeffneter Blende; wenn man dann ausloest, springt die Blende in die vorgewaehlte Stellung, wobei die Kamera dafuer einfach eine gewisse Zeit annimmt und nicht etwa darauf wartet, dass die Blende auch tatsaechlich da ankommt.
Ich spreche aus leidvoller Erfahrung - ich habe noch ein Schneider 135mmTele fuer eine Kodak Retina Reflex III, das leider eine verharzte Blende hat. Reparatur lohnt sich nicht, dafuer nutzen wir die Kamera einfach zu selten (bzw. gar nicht mehr). Aber das Blendenproblem war quasi der Todesstoss fuer die Kamera. Schade.
Gruss, Otto
Jede Menge lichtempfindliches Material aus diversen Epochen.
Ex-D70, D300 und ein paar Kilo Glas
Ex-D70, D300 und ein paar Kilo Glas
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 8446
- Registriert: Mo 17. Mär 2003, 16:43
- Wohnort: München Stadtrand
@FotoOtto:
Du hast Recht!
Das kommt davon, wenn man eine Sache aus dem Gedächtnis beschreibt!
Du hast Recht!

Das kommt davon, wenn man eine Sache aus dem Gedächtnis beschreibt!
Gruß Timo.
Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...
Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...
Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern