jodi2 hat geschrieben:Vermutlich würde schon zwei Schrauben statt einer an einer Stelle des Gelenkvierecks reichen, schon fällt ein Drehpunkt weg und das Ding müßte ausreichend stabil sein.
Stimmt schon, das hatte ich mir auch überlegt. Allerdings müssten diese Schrauben so eng beieinander liegen, dass dort auch wieder erhebliche Kräfte wirken würden, also habe ich mich für eine Diagonalverspannung entschieden.
Der Vorzug dieses Konzepts war auch, dass ich die Hohlkehle nicht wieder zerlegen musste (beim ursprünglichen Bau des Teils hatte ich nicht mit einem derart starken Verzug gerechnet, und ihn erst nach dem Zusammenbau erkannt). Die Verspannung per Seil und Spannschloss ist zudem einstellbar - ich musste dazu also nicht einmal sonderlich präzise arbeiten.