Hohlkehle, Hintergründe

Kamera-Zubehör, Fotografie-Techniken, Tipps,...

Moderator: pilfi

bjoern_krueger
Braucht keine Motivprogramme
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1327
Registriert: Di 18. Mai 2004, 23:30
Wohnort: Hamburg Bergedorf

Beitrag von bjoern_krueger »

Sorry, aber was is' denn bloß 'ne Hohlkehle?

(Ich kenn' Rotkehlchen, aber die sind schwer zu fotografieren, weil sie immer wegfliegen.
Und als Hintergrund kann man sie auch nicht verwenden, weil sie verdammt winzig sind. Höchstens für surfklaus für seine (sensationellen) Makro-Fotos)

:lol:

Viele Grüße und danke für jeden Hinweis an einen Unwissenden!

Björn
Arjay
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8446
Registriert: Mo 17. Mär 2003, 16:43
Wohnort: München Stadtrand

Beitrag von Arjay »

Genau lesen könnte helfen. Folge einfach dem Link in meinem letzten Beitrag. Das dort gezeigte Teil ist eine Hohlkehle. Eine Hohlkehle dient als Hintergrund für Produkt- oder Makroaufnahmen. Der Witz an dem Teil ist die knickfrei gebogene Plexiglasplatte (ein anderes Material wäre auch ok), die einen nahtlosen, unauffälligen Übergang von Vorder- zu Hintergrund ermöglicht.
Zuletzt geändert von Arjay am Fr 3. Sep 2004, 11:49, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Timo.

Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...

Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
David
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 13397
Registriert: Di 6. Jul 2004, 09:41

Beitrag von David »

Dein Link ist klasse, Arjay. Coole Anleitung :)
Kannst du mal deine "Stabilisatoren" etwas genauer beschreiben? Fotos? Evtl. baue ich den Tisch von der Seite auch nach... Preislich hört sich's gut an!

Bietet sich so eine Hohlkehle auch für Makros an?
Arjay
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8446
Registriert: Mo 17. Mär 2003, 16:43
Wohnort: München Stadtrand

Beitrag von Arjay »

Okay - hier sind drei Bilder aus meinem Archiv:

Hohlkehle, so wie sie genau nach Bauanleitung aussieht. Die Plexischeibe drückt die Anordnung nach hinten; das Teil behält nicht stabil seine Form.

Bild

Und hier meine Modifikation mit Stahlseil, Klemmen und Kauschen. Nun steht die Hohlkehle stabil.

Bild

...und hier eine Detailaufnahme meiner Modifikation:

Bild
Zuletzt geändert von Arjay am Fr 3. Sep 2004, 16:16, insgesamt 2-mal geändert.
Gruß Timo.

Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...

Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
David
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 13397
Registriert: Di 6. Jul 2004, 09:41

Beitrag von David »

Oh, wirklich erstaunlich, wie stark die Konstruktion verzerrt wird.
Und deine Lösung für dieses Problem sieht wirklich sehr professionell und gekonnt aus :) *staun*
jodi2
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 2667
Registriert: Fr 23. Apr 2004, 17:25
Wohnort: Darmstadt und Frankfurt
Kontaktdaten:

Beitrag von jodi2 »

Wenn ich nochmal meine Getriebelehrekenntnisse aus dem Studium abstaube und bemühe, würde ich sagen, das Original ist schlicht und einfach das berühmte Gelenkviereck, daß muß sich gradezu verziehen! Ist wie die alte Teleskop-Wandlampe überm Bett oder ein Teleskopgreifer.
Vermutlich würde schon zwei Schrauben statt einer an einer Stelle des Gelenkvierecks reichen, schon fällt ein Drehpunkt weg und das Ding müßte ausreichend stabil sein.

Gruß
Jo
Ecuador in Kürze&Deutsch: www.visitecuador.de/welten/

Was ist das für ein knuffiges Tandem auf dem Avatar? www.pinoforum.de
Arjay
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8446
Registriert: Mo 17. Mär 2003, 16:43
Wohnort: München Stadtrand

Beitrag von Arjay »

jodi2 hat geschrieben:Vermutlich würde schon zwei Schrauben statt einer an einer Stelle des Gelenkvierecks reichen, schon fällt ein Drehpunkt weg und das Ding müßte ausreichend stabil sein.
Stimmt schon, das hatte ich mir auch überlegt. Allerdings müssten diese Schrauben so eng beieinander liegen, dass dort auch wieder erhebliche Kräfte wirken würden, also habe ich mich für eine Diagonalverspannung entschieden.

Der Vorzug dieses Konzepts war auch, dass ich die Hohlkehle nicht wieder zerlegen musste (beim ursprünglichen Bau des Teils hatte ich nicht mit einem derart starken Verzug gerechnet, und ihn erst nach dem Zusammenbau erkannt). Die Verspannung per Seil und Spannschloss ist zudem einstellbar - ich musste dazu also nicht einmal sonderlich präzise arbeiten.
Gruß Timo.

Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...

Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
Antworten