Party-Bilder mit SB-800

Kamera-Zubehör, Fotografie-Techniken, Tipps,...

Moderator: pilfi

Antworten
NeuerBenutzer
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 905
Registriert: Do 15. Jul 2004, 18:12

Party-Bilder mit SB-800

Beitrag von NeuerBenutzer »

hat das schon jemand gemacht und kann da Erfahrungswerte die gute Ergebnisse brachten, poten?

Was ich mir schon denke:

* Manueller Modus und Belichtungszeit ca 1/60 - 1/(1)5 für's Umgebungslicht
(Bei viel Bewegung rauf, um Bewegungsunschärfe zu vermeiden)
* Indirektes Blitzen und / oder mit Diffusor


Ich bin grad dabei, die Doku(s) vom SB-800 durchzulesen. Kenne daher noch kaum die ganzen weiteren Möglichkeiten, die er bietet ;)
Toastesser
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 775
Registriert: Sa 14. Feb 2004, 18:54
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von Toastesser »

ich versuchs mal.

Zunächst ist beim Blitzen die Belichtungszeit weniger wichtig als die Blende. Je nach Brennweite ist aber 1/60s schon das Minimum, ich steh da eher auf 1/125s bis 1/500s je nachdem ob ich Bewegung freezen will.
Bei längeren Zeiten mit Sync auf den 2ten Vorhang.
Abgeblendet auf 4 oder 5.6 hauen die Blitze soviel Licht raus, da bleibt vom Umgebungslicht wenig bis gar nichts übrig. Bei noch kleineren Blenden sinkt die Reichweite drastisch ab.

Da Bilder mit Blitz auf der Kamera = Superlangweilig, stell ich den Blitz irgendwo hin und lass ihn gegen irgendwas reflektierendes leuchten.

Diffusor ist nocht so mein Ding, da wird endlos alles mögliche reflektiert, sehr breit ausgeleuchtet und der schluckt massig (blitz-)Leistung.

Wenn kein anderer knipst, nehm ich auch noch einen zweiten und dritten mit Slaveauslöser. Das hab ich mal vergessen und mich gewundert, wieso meine Akkus so flott leer waren :-) Und der andere kam irgendwann an und meinte ob ich mit dem Licht klar käme, seine wären immer hoffnungslos überbelichtet :-)

Meistens gehe ich auf ISO 800 um die Blitzleistung weiter zu drosseln.

Die Slaves werden auf einen festen Wert gestellt, den SB-800 nutze ich iTTL. Um das Vorgeblitze zu vermeiden, nehme ich oft die Messwertspeicherung (siehe Faq).
Je nach Wunsch, auch den iTTL drosseln.
Ich freu mich schon drauf, wenn ich mir weitere iTTLer leisten kann.

Wenns mit Wireless nicht geht, dreh ich den Reflektor 60° bis 90° nach oben und zieh das weiße Kärtchen raus und experimentiere auch mit den mitgelieferten Farbfiltern.

So sehr ich auch Schüsse bei Offenblende mag, wenn sich die Leute bewegen ist es fast hoffnungslos, bei 1.4 oder 1.8 irgendwas scharf zu kriegen. 2 bis 2.8 ist ein Kompromiss zwischen Tiefenschärfe und Restlichteinfluss.

Je nach Restbeleuchtung ist der Versuch jpeg zu knipsen hoffnunglos, bei stark unterschiedlichen Beleuchtungen (Farbtemperatur) nehme ich RAW und muss dann halt hinterher rumdoktern.

Je nach Art der Party, ist es auch ganz gut, wenn man den Gästen gleich ein Kärtchen mit dem Link in die Hand drücken kann, evtl mit PW.
Und sich evtl auch vorher überlegt, wie man die Bilder hinterher verteilen will (Pauschale CD, indiv CD, Abzüge). Falls die People sich ihre Bildchen selbst runterziehen und ausbelichten sollen, brauchts für 10x15 schon 1600*1200 Pixel, das sind dann flott 1,5MB+ pro Bild, es lebe Bandbreite und monatliches Übertragsvolumen des Bildservers.

Grüße
Chris
me at fc
me at pbase
5D 50 1.4 / 100 2.0 / 17-40 / 70-200
NeuerBenutzer
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 905
Registriert: Do 15. Jul 2004, 18:12

Beitrag von NeuerBenutzer »

> ich versuchs mal.

Danke für deine Antwort.
Du scheinst ja einer zu sein der mit mehreren SB-800/600 gesegnet ist.
Ich habe erstmal "nur" einen ;-)

Ich habe noch einen SB-25, aber noch nicht geschafft, den zum Blitzen zu bringen (SB-800 als Master und Kanäle 1-4 durchprobiert, Sb-25 auf TTL.. mehr kann man da irgendwie nicht einstellen... sollte nochmal ins SB-25 Handbuch schauen, denn in der SB-800 Doku habe ich nichts gegenteiliges gefunden, sondern eher Tabellen, die für ein Drahtloses Blitzen mit dem SB-25 sprechen, sofern ich das richtig verstanden habe)


> Zunächst ist beim Blitzen die Belichtungszeit weniger wichtig als die
> Blende.

Ähm, das hör ich zum ersten mal. Auch ein Fotograf war der Meinung, die ich so in Fotografie-Newsgroups auch las: Die Zeit ist fürs Hintergrundlicht nötig. Klar, wenn du den Hintergrund mit weiteren Blitzen übersähst ist das sicherlich anders. Ich habe mit einem alten, manuellen Blitz mit indirektem Blitzen bei Zeiten um 1/15 sehr gute Stimmungsbilder gemacht. Bei kürzerer Zeit ist der Hintergrund sehr dunkel, und das will ich ja nicht.


Bei sehr viel Bewegung / Tanzen werden meine langen Zeiten wohl zu zu viel Bewegungsunschärfe führen.

> Je nach Brennweite ist aber 1/60s schon das Minimum, ich steh da eher
> auf 1/125s bis 1/500s je nachdem ob ich Bewegung freezen will.

... eben.

Die 1/15s habe ich bei gemütlichen Zusammensitzen verwendet.



> Bei längeren Zeiten mit Sync auf den 2ten Vorhang.

Was heisst "länger"? Also sollte ich mir das mit dem 2. Vorhang noch anschauen? Hm, denke eher nicht..


> Abgeblendet auf 4 oder 5.6 hauen die Blitze soviel Licht raus, da bleibt
> vom Umgebungslicht wenig bis gar nichts übrig.

Das sollte mit iTTL doch nicht passieren.


> Bei noch kleineren Blenden sinkt die Reichweite drastisch ab.

Warum sinkt die Reichweite bei mehr geöffneter Blende? Wenn mehr Licht eindringt, müsste die Reichweite doch steigen...



> Da Bilder mit Blitz auf der Kamera = Superlangweilig, stell ich den Blitz
> irgendwo hin und lass ihn gegen irgendwas reflektierendes leuchten.

Gut, das könnte ich in meinem Fall auch machen, da es nur ein halbwegs überschaubarer Raum ist. Nur gemopst werden sollte der Blitz natürlich nicht ;)

Wie stellst du dann den Kamera-internen Blitz ein, der ja zur Auslösung des SB-800 nötig ist? Vermutlich recht schwach?


> Diffusor ist nocht so mein Ding, da wird endlos alles mögliche reflektiert,
> sehr breit ausgeleuchtet und der schluckt massig (blitz-)Leistung.

Ich erhoffe mir da eigentlich mehr, werd ich auf jedenfall mal ausprobieren (direkt und indirekt). Wenn zu wenig Blitzlicht, bisschen Korrektur nach oben vornehmen.


> Meistens gehe ich auf ISO 800 um die Blitzleistung weiter zu drosseln.

Wegen den Akkus?



> Die Slaves werden auf einen festen Wert gestellt, den SB-800 nutze ich
> iTTL. Um das Vorgeblitze zu vermeiden, nehme ich oft die
> Messwertspeicherung (siehe Faq).

Vorgeblitze? ich dachte auch, das fällt wirklich auf, aber der Vorblitz des SB-800 und der eigentliche kommen so schnell hintereinander, das es kaum auffällt, oder verwechsel ich da was. Anders dagegen anti-rote-Augen... das merkt man schon.



> Wenns mit Wireless nicht geht, dreh ich den Reflektor 60° bis 90° nach
> oben und zieh das weiße Kärtchen raus

Genau, der eingebaute Reflektor ist auch noch eine Möglichkeit... Da gibts für mich noch viel zu entdecken.


> Je nach Art der Party, ist es auch ganz gut, wenn man den Gästen gleich
> ein Kärtchen mit dem Link in die Hand drücken kann, evtl mit PW.

Ist momentan uninteressant... verlangst du für deine Bilder Geld?

Das Handbuch empfielt zum indirekten Blitzen Zeitautomatik (A) oder Manuell, um den Lichtverlust von 2-3 Blendenstufne auszugleichen. Sofern die Blitzreichweite kein Problem ist kann man doch auch stattdessen die Blitzleistung raufsetzen.... naja, geht dann zu Lasten des Akkus. Also werd ich die ersten Versuche mit Manuell, Zeit von 1/15 - 1/60 oder sowas (auf jedenfall länger wegen dem Hintergrund) und Blende immer so weit offen wie möglich haben (mit 18-70 Kit) , machen.


> es lebe Bandbreite und monatliches Übertragsvolumen des Bildservers.

Bildserver? -V pse ;)
Welche Software, etc...
Toastesser
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 775
Registriert: Sa 14. Feb 2004, 18:54
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von Toastesser »

NeuerBenutzer hat geschrieben:...
Du scheinst ja einer zu sein der mit mehreren SB-800/600 gesegnet ist.
schön wär's. die anderen (alten) sind über Slaveservos angeschlossen.

> Zunächst ist beim Blitzen die Belichtungszeit weniger wichtig als die
> Blende.
Ähm, das hör ich zum ersten mal. Auch ein Fotograf war der Meinung, die ich so in Fotografie-Newsgroups auch las: Die Zeit ist fürs Hintergrundlicht nötig.
mal auf die schnelle:
f1.4 und 1/125s
Bild

f5.6 und 1/125s
Bild

f5.6 und 1/15s
Bild

f5.6 und 1/5s
Bild

> Abgeblendet auf 4 oder 5.6 hauen die Blitze soviel Licht raus, da bleibt
> vom Umgebungslicht wenig bis gar nichts übrig.
Das sollte mit iTTL doch nicht passieren.
eben doch, siehe Bilder oben.


> Bei noch kleineren Blenden sinkt die Reichweite drastisch ab.
Warum sinkt die Reichweite bei mehr geöffneter Blende? Wenn mehr Licht eindringt, müsste die Reichweite doch steigen...
Kleine Blende = zB f/16, große Blende = zB f/2.8
Nur gemopst werden sollte der Blitz natürlich nicht ;)
Ok, das sollte man ausschließen :-)
Wie stellst du dann den Kamera-internen Blitz ein, der ja zur Auslösung des SB-800 nötig ist? Vermutlich recht schwach?
Wird der interne als Master genommen ist seine eigentliche Blitzleistung minimal und taugt nicht mal mehr zum Aufhellen.

> Meistens gehe ich auf ISO 800 um die Blitzleistung weiter zu drosseln.
Wegen den Akkus?
nein, um mehr "Umgebungslicht" einfangen zu können, bzw, damit der Blitz weniger powert.

zB: f/2 und 1/15s gemessen. Schalte ich jetzt den Blitz ein, um auf 1/125s zu kommen, muss der Blitz 3 Blendenstufen dazugeben, damit ist das Umgebungslicht weitgehend weggeblitzt.
Drehe ich ISO auf 800 komme ich von 1/15 auf 1/60. Dann muss der Blitz nur noch 1 Blendenstufe dazugeben, damit ich auf 1/125s komme. Damit habe ich dann mehr Umgebungslicht.
Vorgeblitze? ich dachte auch, das fällt wirklich auf, aber der Vorblitz des SB-800 und der eigentliche kommen so schnell hintereinander, .....
Genau mein Prob, da sind dann die Augen oft gerade zu wenn das eigentliche Bild kommt.
... verlangst du für deine Bilder Geld?
Nein, ausser es werden Haufenweise Abzüge bzw CDs erbeten, dann frage ich nach den Materialkosten.
...Sofern die Blitzreichweite kein Problem ist kann man doch auch stattdessen die Blitzleistung raufsetzen.... naja, geht dann zu Lasten des Akkus.

vor allem zu lasten des Umgebungslichts.
Also werd ich die ersten Versuche mit Manuell, Zeit von 1/15 - 1/60 oder sowas (auf jedenfall länger wegen dem Hintergrund) und Blende immer so weit offen wie möglich haben (mit 18-70 Kit) , machen.
Das Kit ist auch bei Offenblende schön scharf. Meine "Ziele" halten für diese langen Verschlusszeiten allerdings nicht still genug.
Ich hab's auch schon mit VR versucht, so klasse das auch ist, selbst ein Augenzwinkern ruiniert das Bild.
Bild

Hier ein Beispiel mit 1/60s, die andere Hand zum Zeigen, dass nicht die Kamera gewackelt hat.
Bild
Solange das Gesicht scharf bleibt, ist alles paletti, dann ist Bewgungsunschärfe am restlichen Körper oft sogar superklasse.
Bildserver? -V pse ;)
-V pse? Was nu das?

Grüße
Chris
me at fc
me at pbase
5D 50 1.4 / 100 2.0 / 17-40 / 70-200
NeuerBenutzer
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 905
Registriert: Do 15. Jul 2004, 18:12

Beitrag von NeuerBenutzer »

>> Du scheinst ja einer zu sein der mit mehreren SB-800/600 gesegnet ist.

> schön wär's. die anderen (alten) sind über Slaveservos angeschlossen.

Slaveservos, was ist das denn? Hört sich nach Mechanik an....




> mal auf die schnelle:
> f1.4 und 1/125s
> [...]
> f5.6 und 1/5s

Krass, was Lichtstärke so ausmacht! Anstatt 1/5s sind 1/125 möglich
Welche(s) Opjektiv verwendest du? das 50er oder 80er?


>>> Abgeblendet auf 4 oder 5.6 hauen die Blitze soviel Licht raus, da bleibt
>>> vom Umgebungslicht wenig bis gar nichts übrig.

>>Das sollte mit iTTL doch nicht passieren.
> eben doch, siehe Bilder oben.

mit dem Kit-Objektiv bleibt mir da ja garnicht viel anderes (außer längere Zeit, und damit Bewegungsunschärfe) übrig, wenn das Hintergrundlicht mit eingefangen werden soll, was ja schon sehr sinnvoll ist.
Oder wie war das - ISO hoch?


>> Bei noch kleineren Blenden sinkt die Reichweite drastisch ab.
> Kleine Blende = zB f/16, große Blende = zB f/2.8

okay... weniger Licht, weniger Reichweite.. schon klar;)


>>Nur gemopst werden sollte der Blitz natürlich nicht ;)
>Ok, das sollte man ausschließen :-)

Anbetonieren? :)


> Wird der interne als Master genommen ist seine eigentliche Blitzleistung
> minimal und taugt nicht mal mehr zum Aufhellen.

Ja eben. Was könnte man mit dem internen dann machen? Frontales Aufhellen müsste doch möglich sein...


>> Meistens gehe ich auf ISO 800 um die Blitzleistung weiter zu drosseln.
> nein, um mehr "Umgebungslicht" einfangen zu können, bzw, damit der
> Blitz weniger powert.

Hm.. die "Körnigkeit" (Rauschen) ist bei ISO 800 um einiges höher als bei ISO 200, aber erträglich, und auf 1024 Pixel in der Breite oder noch stärker verkleinert überhaupt nichtmehr feststellbar.

zB: f/2 und 1/15s gemessen. Schalte ich jetzt den Blitz ein, um auf 1/125s zu kommen, muss der Blitz 3 Blendenstufen dazugeben, damit ist das Umgebungslicht weitgehend weggeblitzt.

Drehe ich ISO auf 800 komme ich von 1/15 auf 1/60. Dann muss der Blitz nur noch 1 Blendenstufe dazugeben, damit ich auf 1/125s komme. Damit habe ich dann mehr Umgebungslicht.
Mir ist noch nicht ganz der Zusammenhang ISO - Blendenstufen - Zeit - Blitz gegenwärtig. Darüber muss ich noch nachdenken.



>> Vorgeblitze? ich dachte auch, das fällt wirklich auf, aber der Vorblitz
>> des SB-800 und der eigentliche kommen so schnell hintereinander,
>Genau mein Prob, da sind dann die Augen oft gerade zu wenn das
>eigentliche Bild kommt.

Also was nun... hast du mit "Vorgeblitze" die iTTL-Messblitze bzw den Messblitz (dürfte nur einer sein) oder die Anti-Rote-Augen Blitze gemeint? Wenn ersters, kann ich nicht nachvollziehen, was daran störend ist.

... verlangst du für deine Bilder Geld?
Nein, ausser es werden Haufenweise Abzüge bzw CDs erbeten, dann frage ich nach den Materialkosten.

>> [Blitzleistung raufsetzen]
>vor allem zu lasten des Umgebungslichts.
oh ja,.. klar! Also hilft da nur Lichtstärke (habe ich aber momentan nicht,) - bleibt mir noch ISO+ übrig. Ist das von den Auswirkungen her ( Rauschen außen vor) gleich? (s.o. - mein Unverständis dieser Zusammenhänge...)

>>Bildserver? -V pse ;)
>-V pse? Was nu das?

-v => gängiger schalter bei software um mehr geschwätzigkeit zu erzwingen "verbose", pse => Bitte.
Mich interessieren also mehr Einzelheiten zu "Bildserver".



http://www.stbin-bachmann.de/Kappes/DSC_5337web.jpg - nett, machst du öfters solche Bilder? :)

edit: url korrigiert
Zuletzt geändert von NeuerBenutzer am Fr 17. Sep 2004, 07:03, insgesamt 1-mal geändert.
Toastesser
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 775
Registriert: Sa 14. Feb 2004, 18:54
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von Toastesser »

NeuerBenutzer hat geschrieben: Slaveservos, was ist das denn? Hört sich nach Mechanik an....
Ein Sensor der auf den Blitzfuß aufgesteckt wird, auf anderes Blitzlicht reagiert und den Blitz auslöst.

Welche(s) Opjektiv verwendest du? das 50er oder 80er?
85
mit dem Kit-Objektiv ... - ISO hoch?
Um ISO hoch wirst du eh nicht herum kommen, vielleicht ein Sigma 20 1.8 oder ein 50 1.8.
Ja eben. Was könnte man mit dem internen dann machen? Frontales Aufhellen müsste doch möglich sein...
Hab ich nicht hingekriegt, vielleicht hab ich's aber auch nicht geschnaggelt.
Hm.. die "Körnigkeit" (Rauschen) ist bei ISO 800 um einiges höher als bei ISO 200, aber erträglich, und auf 1024 Pixel in der Breite oder noch stärker verkleinert überhaupt nichtmehr feststellbar.
Bei Party kann ich mit 800 gut leben, ist aber auch Geschmacksache. Manche reduzieren das Rauschen auch nachträglich.
Mir ist noch nicht ganz der Zusammenhang ISO - Blendenstufen - Zeit - Blitz gegenwärtig. Darüber muss ich noch nachdenken.
Beispiel:
Bei 1/125s f/4 = 1/60s f/5.6 = 1/250s f/2.8 bei ISO 200
bei ISO 400 ergeben sich dann 1/250s f/4 = 1/125s f/5.6 etc....
wenn ich jetzt bei ISO 200 bleiben will aber 1/250s f/4 dann muss der Blitz diese einen Blendenstufe dazuleuchten.
Also was nun... hast du mit "Vorgeblitze" die iTTL-Messblitze bzw den Messblitz (dürfte nur einer sein) oder die Anti-Rote-Augen Blitze gemeint? Wenn ersters, kann ich nicht nachvollziehen, was daran störend ist.
Ja, die iTTL-Messblitze, und der ist so kurz vorher, dass oft die Augen zu sind. Rote-Augen Funktion ist nix für mich, ich halte lieber den Blitz aus der Objektivachse, bei entfesselt kein Problem.
Mich interessieren also mehr Einzelheiten zu "Bildserver".
Gibt's hier ein Faq zu, neben den absoluten Leistungen wie Platz und Transfervolumen aber auch auf AGB achten, manche lassen sich die Bilcrechte abtreten.
nett, machst du öfters solche Bilder? :)
ups

Grüße
Chris
me at fc
me at pbase
5D 50 1.4 / 100 2.0 / 17-40 / 70-200
NeuerBenutzer
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 905
Registriert: Do 15. Jul 2004, 18:12

Beitrag von NeuerBenutzer »

> Ein Sensor der auf den Blitzfuß aufgesteckt wird, auf anderes Blitzlicht
> reagiert und den Blitz auslöst.

Ich ahnte irgendwie schon, das es sowas gibt!
Dazu habe ich "TTL-Fotozelle SU-4" finden können... verwendest du das? Nun ergibt für mich auch die Drahtlos-Option "SU-4" im SB-800 einen Sinn! Aber für ca 100 EUR ist ist das zu teuer, wenns für 189.- schon den Clone des SB-800 von Sigma gibt.



>>Welche(s) Opjektiv verwendest du? das 50er oder 80er?
>85

>Um ISO hoch wirst du eh nicht herum kommen, vielleicht ein Sigma 20 1.8 oder ein 50 1.8.

Ohne einen zweiten Body würde ich mich mit einer Festbrennweite zu Unflexibel fühlen.

>>Frontales Aufhellen müsste doch möglich sein...
>Hab ich nicht hingekriegt, vielleicht hab ich's aber auch nicht geschnaggelt.

Viel zu schnaggeln gibts ja da nicht... Aber versuchen werde ich das mal. Dann könnte ich schon mit den SB-800 remote blitzen - irgendeine (positive) wirkung muss der interne ja auch haben. *hoff*

Beispiel:
Bei 1/125s f/4 = 1/60s f/5.6 = 1/250s f/2.8 bei ISO 200
bei ISO 400 ergeben sich dann 1/250s f/4 = 1/125s f/5.6 etc....
wenn ich jetzt bei ISO 200 bleiben will aber 1/250s f/4 dann muss der Blitz diese einen Blendenstufe dazuleuchten.
Danke....


> Ja, die iTTL-Messblitze, und der ist so kurz vorher, dass oft die Augen zu sind.

Auf meinen bisherigen haben alle die Augen offen... für mich ist das auch kaum wahrnehmbar vorher.


> Rote-Augen Funktion ist nix für mich,
Dito... bis dann die Auslösung statfindet, schauen alle schon wieder weg, weil sie dachten "das war's doch schon" oder so...

Gibt's hier ein Faq zu, neben den absoluten Leistungen wie Platz und Transfervolumen aber auch auf AGB achten, manche lassen sich die Bilcrechte abtreten.
Achso, also nur eine "online galerie". Das mache ich schon mit eigenem Server und einer PHP-Galerie ( http://gallery.menalto.com ) selbst....



>>nett, machst du öfters solche Bilder? :)
>ups

also? :)
NeuerBenutzer
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 905
Registriert: Do 15. Jul 2004, 18:12

Beitrag von NeuerBenutzer »

Dieses Handbuch macht mich noch ganz verrückt...

Auf Seite 99 wird von Zeitautomatik beim indirekten Blitzen geschrieben, wo ich doch die Zeit besser vorwählen sollte.


TTL oder TTL-BL?
Oder gar nut Blitzautomatik ohne TTL? Was bringt mir in dem Fall TTL überhaupt? AA misst ja anscheinend auch das vom Objekt reflektierte Licht... ach, die Kommunikation mit der Kamera dürfte dann fehlen.

TTL-BL ist laut Handbuch für korrekten Vorder- UND Hintergrund gedacht,
TTL achtete nur auf korrekten Vordergund. Im Prinzip möchte ich ja den Hintergrund auch mit einbeziehen,... dies aber eher über die verschlusszeit bzw höherer Empfindlichkeit. Also Standard-TTL?

Blendenautomatik auf kleinster Blende bzw gleich manuell mit Zeitvorgabe und kleinster Blende, ISO 400-800 und Standard-TTL?

Damit werde ich mal anfangen, zu experimentieren. Die Tiefenschärfe bei 3.5 - 4.5 ist ja nicht zu gering, so das ich eigentlich immer mit "offenblende" fotografieren kann und wegen dem Umgebungslicht sogar muss.
NeuerBenutzer
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 905
Registriert: Do 15. Jul 2004, 18:12

Beitrag von NeuerBenutzer »

Von der Akkuleistung des SB-800 bin ich begeistert!
Über 900 Blitz-Bilder, meist mit ISO 800, Diffusor und 5x 2000mAh, NiMH Akkus. Ich hab vor Ende der Akkus auf, es wäre also noch munter weiter gegangen. Allerdings hat sich die Nachladezeit gefühlsmäßg etwas verlängert, Serien waren aber dennoch problemlos möglich.
Antworten