Seite 2 von 2

Verfasst: Mo 21. Feb 2005, 12:37
von multicoated
lemonstre hat geschrieben: leider gibt es dazu so gut wie keine informationen und auch der hersteller schweigt sich dazu aus... daher meine frage ob jemand erfahrungen damit hat... der preisunterschied zu einem besser vergütetem nicht käsemann polfilter aus gleichem haus ist nicht unerheblich !
"Käsemann" bezeichnet v.a. eine Randversiegelung. Ich habe bei eBay schon zu viele vom Rand her angelaufene Polfilter ohne diese Versiegelung gesehen, um solche noch für viel Geld zu kaufen.
Der Aufpreis für "KSM" liegt bei "B+W MRC" zwischen 10€ und 20€ (77mm), das finde ich dafür durchaus verschmerzbar.
:)

Verfasst: Mo 21. Feb 2005, 13:18
von Oli K.
lemonstre hat geschrieben:
Oli K. hat geschrieben:Die Frage ist, was verstehst Du unter "besser" und was fällt in die Rubrik "marketing-voodoo" :?: Ich habe einen und würde ihn mir jederzeit wieder holen!
das der filter gut ist steht ausser frage!

ich frage mich halt nur ob der filter wirklich bessere ergebnisse erzielt als ein anderer hochwertiger polfilter, und wenn ja unter welchen bedingungen und mit welchen objektiven / brennweiten...

leider gibt es dazu so gut wie keine informationen und auch der hersteller schweigt sich dazu aus... daher meine frage ob jemand erfahrungen damit hat... der preisunterschied zu einem besser vergütetem nicht käsemann polfilter aus gleichem haus ist nicht unerheblich !
Das wäre doch mal eine Sache für's Forumstreffen... :wink: :idea:

spannend

Verfasst: Mo 21. Feb 2005, 13:35
von schaki
ich verfolge das ganze sehr gespannt und die Fragen von lemonstre interessieren mich auch sehr. Ich dachte auch immer die Vergütung sei nicht so entscheidend, wenn man doch pfleglich mit den Filtern umgeht.

Das mit den Cokin-Plofiltern habe ich auch schon öfter gehört. Daher auch die Wahl auf die konventionellen Filter.


Gruss

Verfasst: Mo 21. Feb 2005, 14:21
von lemonstre
habe folgendes zum thema gefunden:

http://www.mat.uc.pt/~rps/photos/faq.polarizers.html

" Some manufacturers (B+W and Heliopan, for example) sell a so-called Kaesemann polarizer which is even more expensive. A Kaesmann type has the foil stretched and held under constant tension in all directions. To do this it is necessary to totally edge seal the filter in glass rather than just bind the glasses and foil with an adhesive. This type of polarizer is available in linear, circular and in warmtone types. Its advantages are that the polarizing effect is slightly greater, the filter is "tropicalized" so it is immune to moisture, fungus, etc and it is very, very flat. So it will not adversely effect the sharpness of longer lenses."

Verfasst: Mo 21. Feb 2005, 14:37
von vkyr

Verfasst: Mi 23. Feb 2005, 10:25
von David
@ Volker:
Habe meinen Pol auch von COKIN. Kann mich nicht beklagen. Hatte bisher keine Probleme mit Reflexionen. Hast du Bildbeispiele?

:?: :)

Verfasst: Mi 23. Feb 2005, 12:46
von volkerm
David hat geschrieben:@ Volker:
Habe meinen Pol auch von COKIN. Kann mich nicht beklagen. Hatte bisher keine Probleme mit Reflexionen. Hast du Bildbeispiele?

:?: :)

Hallo David,

es hängt natürlich auch mit dem Cokin System an sich zusammen, bei dem der Einsatz von Gegenlichblenden schwierig wird. Ich habe zwei von diesen eckigen Cokin-Hauben, aber so ganz perfekt ist das auch nicht.

Ich habe ziemlich Probleme, wenn Streulicht seitlich auf's Filter kommt, dann bricht der Kontrast zusammen. Oft kombiniere ich aber auch mit Grauverlauf, bzw. versuche es, aber das ist vielleicht einfach zu viel Filter.

Ich schau mal nach einem Beispiel, wenn es nicht schon gelöscht ist :?