Seite 2 von 2

Verfasst: Fr 8. Apr 2005, 13:34
von volkerm
David hat geschrieben:Und mal so nebenbei:
Kann man denn bei der Verwendung von normalen runden Polfiltern noch die originale Sonnenblende verwenden?! :roll:
Ja, bei Bajonett-SoBl eigentlich schon. Ist dann nicht so einfach zu drehen (man kommt nicht gut dran) aber sonst müsste es gehen, und die Blende wirkt dann auch. Beim 17-55 ist genug Platz, beim 12-24 habe ich die SoBl gerade nicht hier.

Verfasst: Fr 8. Apr 2005, 16:17
von doubleflash
Also der Cokin Pol ist meinem früheren Hama Polfilter definitiv überlegen, was die Stärke des Effekts angeht. Auch habe ich mit dem Cokin keine Probleme bis auf eine minimale Abschattung bei 18mm am Kit. Zur Not kann ich dafür das Filter ohne Halter vor das Objektiv halten.
Die absolute Stärke des Systems ist eben die Flexibiltät, und genau deshalb habe ich es gekauft. Ein Filter an allen Objektiven. Außerdem sind neben dem Pol die einzigen interssanten Filter für mich die Verläufe, und das geht nur mit Cokin ordentlich. (Na gut, irgendwann brauch ich noch ein IR).
Also ich find das Zeugs gut!

Verfasst: Fr 8. Apr 2005, 20:24
von BLAckthunDEr
Da schließe ich mich mal an. Das interessiert mich nämlich auch sehr.

volkerm hat geschrieben:Optional gibt es eine Schutzkappe, um den Adapterring fest am Objektiv zu lassen, die Kappe wird auf den Filterring gesteckt und dient dann als Objektivdeckel.
Kann man mit aufgesetztem Adapterring nicht mehr den normalen Objektivdeckel verwenden? Wenn ich also den Filterhalter abnehme, um die Kamera überhaupt wieder in die Tasche packen zu können, müsste ich dann zum Schutze des Objektivs diese Cokin Adapterring-Kappe haben, weil der normale Objektivdeckel nicht mehr drauf passt? Also empfiehlt es sich, für jeden Adapterring auch den passenden Adapterring-Deckel zu bestellen? Oder ist das überflüssig?


Und was ist, wenn ich bereits einen normalen Schraubfilter drauf hätte? Wenn ich obendrein auch gerne noch einen Verlauf hätte. Kann ich dann den Adapterring auf das Objektiv schrauben, obwohl da schon ein Schraubfilter drauf wäre?

volkerm hat geschrieben:Der ganze Halter liesse sich zwar leicht drehen, doch dann ragen die seitlichen Halter des normalen Halters ins Bild.
Das ist ja interessant. Diese Information habe ich bisher auch noch nirgends gelesen. Ist das immer so oder erst ab einer bestimmten Brennweite in den Weitwinkel hinein? Denke mal, dass es erst im extremen Weitwinkel sein dürfte, da man einen Verlauffilter eben auch drehen können muss?

volkerm hat geschrieben:Ja, und dann hat man eventuell Streulicht das auf die nicht/schelcht vergüteten Plastikfilter fällt.
Ist das wirklich so schlimm, dass man es sehen kann?
volkerm hat geschrieben:Es gibt von Cokin eine "modulare Streulichtblende" die bei moderaten Brennweiten nutzbar ist. Das sind rechteckige Steckkappen, die man seitlich am Halter einrastet.
...
Ab und zu benutze ich sie, aber so richtig toll finde ich sie nicht. Das Licht kommt durch den (systembedingten) Spalt zwischen Halter/Filter und Blende doch seitlich auf das Filter.

Oje! Ich wollte nämlich wie Oli mit dem IR-Filter herumexperimentieren. Dann würde das Streulicht doch - gerade wenn die Cokins schlecht vergütet sind - für Lichtspiegelungen im Filter sorgen? Ganz abgesehen davor, dass einfallendes Licht eh das IR-Bild runinieren kann.

Hatte gehofft, dass die Streulichblende da für Abhilfe sorgen könnte. Aber wenn sie nichts bringt. Dann muss ich mir wohl einen anderen Weg überlegen, das "Loch" dicht zu machen. Es gibt ja noch eine andere, balgenähnliche Streulichtblende. Aber die Preise dafür sind jenseits von Gut und Böse.

Verfasst: Fr 8. Apr 2005, 20:47
von volkerm
Hallo Blackthunder,

dann wil ich mal meine Erfahrungen aufschreiben, die anderen User haben bestimmt auch noch was zu diesen Punkten zu berichten!
BLAckthunDEr hat geschrieben:Kann man mit aufgesetztem Adapterring nicht mehr den normalen Objektivdeckel verwenden? Wenn ich also den Filterhalter abnehme, um die Kamera überhaupt wieder in die Tasche packen zu können, müsste ich dann zum Schutze des Objektivs diese Cokin Adapterring-Kappe haben, weil der normale Objektivdeckel nicht mehr drauf passt? Also empfiehlt es sich, für jeden Adapterring auch den passenden Adapterring-Deckel zu bestellen? Oder ist das überflüssig?
Der Adapterring hat auf den einen Seite das jeweilige Gewinde und auf der andere Seite einen Flansch mit etwa 84mm Durchmesser. In dem Adapter ist kein zweites Gewinde, so daß man den originalen Objektivdecke NICHT aufsetzen kann.

Vielmehr hat man zwei Möglichkeiten: den besagten Plastikdeckel von Cokin (Typ P253, getrennt zu kaufen für ein paar Euro) aufstecken auf den Adapterring (ohne Filterhalter) oder den gesamten Filterhalter P250 montiert lassen einschließlich des mitgelieferten Schutzdeckels P252. Letzteres benutze ich oft: an meinem 12-24 ist ständig der 77er Adapterring mit gekürztem P250 Filterhalter dran, bei Nichtgebrauch verschlossen mit dem P252 Schutzdeckel.
BLAckthunDEr hat geschrieben:Und was ist, wenn ich bereits einen normalen Schraubfilter drauf hätte? Wenn ich obendrein auch gerne noch einen Verlauf hätte. Kann ich dann den Adapterring auf das Objektiv schrauben, obwohl da schon ein Schraubfilter drauf wäre?
Der Adapterring kann auf ein Schutzfilter geschraubt werden, wenn das vorne ein Gewinde hat. mache ich manchmal, weil ich ein Schutzfilterfan bin und das für manche schnelle Bilder nicht extra abschrauben will.

Beim 12-24 verzichte ich aber inzwischen das Schutzfilter, weil das zusammen mit dem Cokin-Halter in den Ecken abdunkelt - zu viel Gedöns vor der Linse. Die Filtergewinde werden auch nicht schöner, wenn man ständig Filter rein- und rausschraubt. Meins sieht schon etwas benutzt aus :? Daher dort normalerweise Cokin direkt drauf, ohne Schutzfilter.
BLAckthunDEr hat geschrieben:
volkerm hat geschrieben:Der ganze Halter liesse sich zwar leicht drehen, doch dann ragen die seitlichen Halter des normalen Halters ins Bild.
Das ist ja interessant. Diese Information habe ich bisher auch noch nirgends gelesen. Ist das immer so oder erst ab einer bestimmten Brennweite in den Weitwinkel hinein? Denke mal, dass es erst im extremen Weitwinkel sein dürfte, da man einen Verlauffilter eben auch drehen können muss?
Da hast Du völlig recht, in diesen Fällen ragt dann der Filterhalter bei 12mm ins Bild. Da ist nicht viel Luft für Drehen des Filterhalter, das passt bei optimal ausgerichtetem Filterhalter so gerade eben.

volkerm hat geschrieben:Ja, und dann hat man eventuell Streulicht das auf die nicht/schelcht vergüteten Plastikfilter fällt.
BLAckthunDEr hat geschrieben:Ist das wirklich so schlimm, dass man es sehen kann?
Das Streulicht oder die Vergütung? Ich bilde mir ein, das Streulicht zu sehen. Aber Geld darauf wetten würde ich nicht. Bei der Vergütung ist das eindeutig - im Gegenlicht gibt es bei den Grauverläufen oft eine schöne Regenbogenreflexion. Kann man aber kontrollieren und per EBV wegpinseln.
BLAckthunDEr hat geschrieben:Oje! Ich wollte nämlich wie Oli mit dem IR-Filter herumexperimentieren. Dann würde das Streulicht doch - gerade wenn die Cokins schlecht vergütet sind - für Lichtspiegelungen im Filter sorgen? Ganz abgesehen davor, dass einfallendes Licht eh das IR-Bild runinieren kann.
Genau daran (das runinieren) habe ich auch gedacht. Es ist eben ein ziemlicher Spalt zwischen Filter und Halter. Muß auch, weil man sonst den Plastikfilter zu schnell verkratzen würde. Ich habe da meine Bedenken, ob das mit dem COKIN IR Filter so richtig gut funktioniert!
BLAckthunDEr hat geschrieben:Hatte gehofft, dass die Streulichblende da für Abhilfe sorgen könnte. Aber wenn sie nichts bringt. Dann muss ich mir wohl einen anderen Weg überlegen, das "Loch" dicht zu machen.
Also bei dem Grauverlauf klappt das Dichtmachen auch nach dem Einlegen nicht, weil das Filter länglich ist, und größer als die Blende. Blende passt also nicht drüber, Dichtmachen klappt also nicht. Wie das bei dem IR Filter ist weiß ich nicht!

Hoffe geholfen zu haben :D

Verfasst: Sa 9. Apr 2005, 13:10
von BLAckthunDEr
volkerm hat geschrieben:Hoffe geholfen zu haben :D
Ja, danke! Dein Beitrag hat schon mal einiges aufgeklärt.

volkerm hat geschrieben:Vielmehr hat man zwei Möglichkeiten: den besagten Plastikdeckel von Cokin (Typ P253, getrennt zu kaufen für ein paar Euro) aufstecken auf den Adapterring (ohne Filterhalter) oder den gesamten Filterhalter P250 montiert lassen einschließlich des mitgelieferten Schutzdeckels P252.
D.h. also, dass man letztlich doch unbedingt für jedes Glas auch einen Adapterring-Deckel braucht. Der Witz ist ja gerade eben den Filterhalter mitsamt Filter von einem Objektiv abzunehmen und dann an ein anderem Objektiv weider festmachen zu können. Und zwar in Sekunden.

Dann muss aber an jedem Glas auch der Adapterring befestigt sein. Wäre ja irrsinnig umständlich, die Dinger ständig dran- und abzuschrauben. Wenn die Objektive dann aber mit dem aufgesetzten Adapterring in der Tasche liegen, passt ja kein normaler Objektivdeckel mehr drauf.

Oder wirklich an jedem Glas einen extra Filterhalter dran. Das dürften die Platzverhältnisse in der Tasche aber kaum zulassen. Insbesondere diese "Rollen", wo man die Objektive reinrutschen lässt, sind sehr eng. Da wird kein Filterhalter passen.



Was ist eigentlich, wenn ich zwei Drehfilter benutzen möchte? Der Filterhalter nimmt doch nur einen Drehfilter auf? Cokin bietet doch auch die Möglichkeit, einen Adapter dranzuhängen, über den ich dann einen zweiten Filterhalter anbringen kann. Kann ich auf die Art zwei Drehfilter kombinieren? Die Festlegung auf Dreh- oder Steckfilter finde ich ansonsten selbst bei Cokin noch etwas einschränkend.

Dass immer mehr Filter und Licht dazwischen - z.B. von leeren Führungsrillen und obendrein noch einem zusätzlichen Filterhalter - das Bild nicht besser machen und zudem die Gefahr der Vignetierung steigt, ist klar. Aber was ist, wenn ich einen Filterhalter, wie Du es auch selbst beschrieben hast, einfach absägen würde? So dass nur der Platz für den Drehfilter bleibt? Könnte ich dann den anderen Filterhalter - mit dem zweiten Dreh- und möglicherweise weiteren Steckfiltern - über diesen Adapter an dem anderen Filterhalter festmachen?

Ideal wäre ein System, wo man in jede Führungsrille sowohl Dreh- als auch Steckfilter festmachen könnte. :roll:


volkerm hat geschrieben:Genau daran (das runinieren) habe ich auch gedacht. Es ist eben ein ziemlicher Spalt zwischen Filter und Halter. Muß auch, weil man sonst den Plastikfilter zu schnell verkratzen würde. Ich habe da meine Bedenken, ob das mit dem COKIN IR Filter so richtig gut funktioniert!
Das war auch meine Befürchtung. Darüber habe ich auch schon zumindest in einem Thread auf digitalkamera.de was gelesen. Aber falls ich mich nicht täusche, wurden dort oder woanders auch sehr gelungene IR-Fotos mit dem Cokin gepostet. Finde dummerweise die Bookmarks nicht. Da finde ich nur welche mit B&W und Heliopan. :roll:

volkerm hat geschrieben:
BLAckthunDEr hat geschrieben:Hatte gehofft, dass die Streulichblende da für Abhilfe sorgen könnte. Aber wenn sie nichts bringt. Dann muss ich mir wohl einen anderen Weg überlegen, das "Loch" dicht zu machen.
Also bei dem Grauverlauf klappt das Dichtmachen auch nach dem Einlegen nicht, weil das Filter länglich ist, und größer als die Blende. Blende passt also nicht drüber, Dichtmachen klappt also nicht. Wie das bei dem IR Filter ist weiß ich nicht!
Vielleicht könnte man irgendeinen leichten, absolut lichtundurchlässigen schwarzen Stoff am Filterhalter festmachen und dann wie eine Kapuze über die Kamera ziehen. Natürlich so, dass Objektiv und Filter nicht verdeckt werden.

Was nehmen wir nicht alles für ein gelungenes Foto auf uns? :roll:

Verfasst: So 10. Apr 2005, 13:18
von Doc_Snuggles
Nochmal kurz zur Streuchlicht-Thematik bei IR-Fotos: Ich hab meinen Cokin-IR neulich ausprobiert und mir mit Streulicht jede einzelne Aufnahme versaut. Das Problem lag wohl nicht nur bei der fehlenden Gegenlichtblende (die hab ich nämlich noch nicht bei Cokin bestellt), sondern auch an den Spalten im Filterhalter. Wenn das Wetter besser wird und die Bäume endlich etwas mehr Grün zeigen, bastele ich mir aus Tonpapier mal selbst eine Gegenlichtblende, die auch die Spalten im Filterhalter abdeckt.

Verfasst: So 10. Apr 2005, 14:05
von Alex_NR
Moin Moin!
Was das Thema Pol-Filter betrifft, so würde ich gerade wenn der 77mm Durchmesser auch für WW genutzt wird (12-24) einen B&W Käsemann Slim empfehlen. Mit dem habe ich die besten Erfahrungen gemacht. Vignettiert eigentlich so gut wie gar nicht und hat eine eirklich gute Abbildungsleistung.
Der Grauverlauf ist jedoch von Cokin wesentlich besser, weil einfach eine quadratische Scheibe, die ich in dem Winkel und an der Position wo ich es brauche einfach vor's Objektiv halte.

Grüße

Alex