Hallo Blackthunder,
dann wil ich mal meine Erfahrungen aufschreiben, die anderen User haben bestimmt auch noch was zu diesen Punkten zu berichten!
BLAckthunDEr hat geschrieben:Kann man mit aufgesetztem Adapterring nicht mehr den normalen Objektivdeckel verwenden? Wenn ich also den Filterhalter abnehme, um die Kamera überhaupt wieder in die Tasche packen zu können, müsste ich dann zum Schutze des Objektivs diese Cokin Adapterring-Kappe haben, weil der normale Objektivdeckel nicht mehr drauf passt? Also empfiehlt es sich, für jeden Adapterring auch den passenden Adapterring-Deckel zu bestellen? Oder ist das überflüssig?
Der Adapterring hat auf den einen Seite das jeweilige Gewinde und auf der andere Seite einen Flansch mit etwa 84mm Durchmesser. In dem Adapter ist kein zweites Gewinde, so daß man den originalen Objektivdecke NICHT aufsetzen kann.
Vielmehr hat man zwei Möglichkeiten: den besagten Plastikdeckel von Cokin (Typ P253, getrennt zu kaufen für ein paar Euro) aufstecken auf den Adapterring (ohne Filterhalter) oder den gesamten Filterhalter P250 montiert lassen einschließlich des mitgelieferten Schutzdeckels P252. Letzteres benutze ich oft: an meinem 12-24 ist ständig der 77er Adapterring mit gekürztem P250 Filterhalter dran, bei Nichtgebrauch verschlossen mit dem P252 Schutzdeckel.
BLAckthunDEr hat geschrieben:Und was ist, wenn ich bereits einen normalen Schraubfilter drauf hätte? Wenn ich obendrein auch gerne noch einen Verlauf hätte. Kann ich dann den Adapterring auf das Objektiv schrauben, obwohl da schon ein Schraubfilter drauf wäre?
Der Adapterring kann auf ein Schutzfilter geschraubt werden, wenn das vorne ein Gewinde hat. mache ich manchmal, weil ich ein Schutzfilterfan bin und das für manche schnelle Bilder nicht extra abschrauben will.
Beim 12-24 verzichte ich aber inzwischen das Schutzfilter, weil das zusammen mit dem Cokin-Halter in den Ecken abdunkelt - zu viel Gedöns vor der Linse. Die Filtergewinde werden auch nicht schöner, wenn man ständig Filter rein- und rausschraubt. Meins sieht schon etwas benutzt aus :? Daher dort normalerweise Cokin direkt drauf, ohne Schutzfilter.
BLAckthunDEr hat geschrieben:volkerm hat geschrieben:Der ganze Halter liesse sich zwar leicht drehen, doch dann ragen die seitlichen Halter des normalen Halters ins Bild.
Das ist ja interessant. Diese Information habe ich bisher auch noch nirgends gelesen. Ist das immer so oder erst ab einer bestimmten Brennweite in den Weitwinkel hinein? Denke mal, dass es erst im extremen Weitwinkel sein dürfte, da man einen Verlauffilter eben auch drehen können muss?
Da hast Du völlig recht, in diesen Fällen ragt dann der Filterhalter bei 12mm ins Bild. Da ist nicht viel Luft für Drehen des Filterhalter, das passt bei optimal ausgerichtetem Filterhalter so gerade eben.
volkerm hat geschrieben:Ja, und dann hat man eventuell Streulicht das auf die nicht/schelcht vergüteten Plastikfilter fällt.
BLAckthunDEr hat geschrieben:Ist das wirklich so schlimm, dass man es sehen kann?
Das Streulicht oder die Vergütung? Ich bilde mir ein, das Streulicht zu sehen. Aber Geld darauf wetten würde ich nicht. Bei der Vergütung ist das eindeutig - im Gegenlicht gibt es bei den Grauverläufen oft eine schöne Regenbogenreflexion. Kann man aber kontrollieren und per EBV wegpinseln.
BLAckthunDEr hat geschrieben:Oje! Ich wollte nämlich wie Oli mit dem IR-Filter herumexperimentieren. Dann würde das Streulicht doch - gerade wenn die Cokins schlecht vergütet sind - für Lichtspiegelungen im Filter sorgen? Ganz abgesehen davor, dass einfallendes Licht eh das IR-Bild runinieren kann.
Genau daran (das runinieren) habe ich auch gedacht. Es ist eben ein ziemlicher Spalt zwischen Filter und Halter. Muß auch, weil man sonst den Plastikfilter zu schnell verkratzen würde. Ich habe da meine Bedenken, ob das mit dem COKIN IR Filter so richtig gut funktioniert!
BLAckthunDEr hat geschrieben:Hatte gehofft, dass die Streulichblende da für Abhilfe sorgen könnte. Aber wenn sie nichts bringt. Dann muss ich mir wohl einen anderen Weg überlegen, das "Loch" dicht zu machen.
Also bei dem Grauverlauf klappt das Dichtmachen auch nach dem Einlegen nicht, weil das Filter länglich ist, und größer als die Blende. Blende passt also nicht drüber, Dichtmachen klappt also nicht. Wie das bei dem IR Filter ist weiß ich nicht!
Hoffe geholfen zu haben
