Seite 2 von 4
Verfasst: Do 5. Jun 2003, 21:16
von OX
Vielleicht habe ich mich nicht so richtig ausgedrückt....
....oder den falschen Thread gesucht
Mir geht es primär um die Vermarktung meiner CP-Ergüsse
Was habe ich dabei zu beachten, brauche ich ein Gewerbe, ist ein eine gewisse Summe/Gewinn steuerfrei. Ich hab keinen blassen Dunst und will anfangen mich schlau zu machen. Bin bestimmt nicht der erste der das will und vielleicht gibts ja ein paar tips.
Interessant wäre für mich auch z.B. die Möglichkeit seine Bilder Online zu vermarkten (Agentur).
Macht das einer von euch ? Und wie sieht es da mit dem Fiskus aus?
Handwerkliche Fotografie kommt für mich nicht in Frage, da kein Meisterbrief vorhanden.
CU OX
Verfasst: Do 5. Jun 2003, 21:22
von sth
Hallo!
Meinen Respekt hast du Peter!
Ich verdiene auch ein wenig mit meinen Fotos. Ich habe eine kleine Werbe- bzw. Internetagentur im Aufbau. Da ist ein Bestandteil neben meiner Tätigkeit als Designer auch das Fotografieren. Natürlich geht das nur solange man kleine Kunden hat, die achten nicht sosehr auf die Topqualität der Bilder. Ich bin zwar nicht der Meinung, dass ich überhaupt nicht fotografieren kann aber es gibt professionellere und sobald die Kunden diese Qualität haben wollen überlasse ich es ausgebildeten Fotografen.
Gruß,
Stefan
Verfasst: So 6. Aug 2006, 19:04
von thowi
Hallo. Ich stehe momentan auch vor einer ähnlichen Frage wie meine Vorredner.
Und zwar möchte ich mir auch neben dem Studium mit der Fotografie ein paar Euros nebenher verdienen. Die Möglichkeiten dazu habe ich.
Nun habe ich mich mal unter dem fotorecht.de Link schlau gemacht, dort ist aber leider nur die Rede von Nebentätigkeiten neben einem "normalen" Beruf... von Studium steht da leider nix
Hat da jemand Infos zu bzw. weiß, wie es sich dann regeln lässt?
Muss ich dort dann auch bestimmte Auflagen erfüllen, oder wird das dann lockerer gesehen?
Verfasst: So 6. Aug 2006, 19:26
von donholg
In Deutschland hat Alles seine Ordnung!
Das gilt auch für Studenten

.
Gewerbeanmeldung, Steuererklärung, Rechnungstellung blabla....
Da Du als fotografierender Student vermutlich nicht angestellt sondern
freiberuflich tätig wirst heiß das: Das volle Programm!
Bei der Freiberuflichkeit ist in einigen Berufen darauf zu achten, dass Du mindestens 25% Deiner Einnahmen von mehr als einem Auftraggeber beziehst, andernfalls wirst Du als "Scheinselbständiger" oder "Arbeitnehmerähnlicher Beschäftigter" sozialversicherungspflichtig und mußt Kranken und Rentenversicherungsbeiträge auf den Gewinn entrichten...
Das volle "Deutschland Programm" eben!
Verfasst: So 6. Aug 2006, 19:33
von thowi
donholg hat geschrieben:In Deutschland hat Alles seine Ordnung!
Das gilt auch für Studenten

.
Gewerbeanmeldung, Steuererklärung, Rechnungstellung blabla....
Da Du als fotografierender Student vermutlich nicht angestellt sondern
freiberuflich tätig wirst heiß das: Das volle Programm!
Jau, das wäre noch das geringere Übel.
donholg hat geschrieben:Bei der Freiberuflichkeit ist in einigen Berufen darauf zu achten, dass Du mindestens 25% Deiner Einnahmen von mehr als einem Auftraggeber beziehst, andernfalls wirst Du als "Scheinselbständiger" oder "Arbeitnehmerähnlicher Beschäftigter" sozialversicherungspflichtig und mußt Kranken und Rentenversicherungsbeiträge auf den Gewinn entrichten...
Das volle "Deutschland Programm" eben!
Das wäre das was ich meine. Wie schaut das z.B. bei der Versicherung aus.... atm bin ich halt über Familienversicherung über Vater versichtert, müsste ich mich dann selber versichern oder könnte das so weiterlaufen?
Wieviel kommt so an Gebühren auf mich zu, z.B. an Kammer etc? Ich habe von einem Fotografen mal irgendwas aufgeschnappt von wegen "einmalig 70€ und du bist dabei", aber irgendwie klingt das zu einfach

.
Wären halt Dinge, die für mich wichtig sind.
Ich könnte ja auch als Angestellter quasi fotografieren, also fest angestellt dafür auf 400€ Basis oder so, aber da ist man nicht soooo flexibel leider. Da sähe ich dann meinen Vorteil, wenn ichs auf Gewerbe mache....
Verfasst: So 6. Aug 2006, 20:05
von -max-
Hier!
Freier Fotojournalist und Redakteur, hauptsächlich Lokales, lokaler Sport und Konzerte, teilweise regional.
Verfasst: So 6. Aug 2006, 20:12
von thowi
-max- hat geschrieben:Hier!
Freier Fotojournalist und Redakteur, hauptsächlich Lokales, lokaler Sport und Konzerte, teilweise regional.
Hm ja ok das wusste ich... aber das "wie" ist die Frage

Was muss man da alles nebenbei beachten... hast du ein Gewerbe dafür?
Was gibts da für Auflagen für Schüler/Studenten?
Verfasst: So 6. Aug 2006, 22:36
von -max-
Weg!
Verfasst: So 6. Aug 2006, 22:44
von thowi
D.h. du hast ein normales Angestelltenverhältnis?
Verfasst: Mo 7. Aug 2006, 08:42
von Hanky
sorry max, aber da darf ich dir aus Berufserfahrung mal kurz widersprechen und die Aussage von Holger unterstützen. Ob du Schüler oder Rentner oder was auch immer bist, ist aber auch so etwas von egal. Hast du Einnahmen aus freiberuflicher Tätigkeit oder aus einem Gewerbebetrieb (den du selbstverständlich bei der IHK anmelden mußt), mußt du sie selbstverständlich versteuern und auch das ganze Brimborium mit Steuererklärung machen. Ungeachtet gewisser Freigrenzen !
Sollte der Honorarzahler - Zeitung oder wasauchimmer - der ungeliebten aber sehr rhythmischen Übung einer Betriebsprüfung anheim fallen, könnte es für dich ein böses Erwachen geben. Ob etwas dabei an Zahlungspflicht herauskommt oder nicht, ist erst einmal zweitrangig. Zuerst geht es um den Strafbestand der Steuerverkürzung und ggf. auch Steuerhinterziehung.