Seite 2 von 4

Verfasst: So 4. Dez 2005, 19:50
von doubleflash
Außerdem ist doch, bei DVD-RAM, die Datenschicht nicht organisch wie bei DVD +/- R/RW und sollte dadurch nicht vergammeln.

Verfasst: Mo 5. Dez 2005, 05:05
von Kaeferspezialist
Ich kenne das vergammeln der CDs auch, habe das aber auf die Wärme in den Tropen geschoben, wo wir nun mal wohnen. Die neueren Aldi Rohlinge haben bei mir auch recht früh den Geist aufgegeben als uralte 98er Scheiben von Markenherstellern wie TDK und Konsorten, die laufen noch heute.

Ich habe so den Eindruck, das der Herstellungsprozess von den Rohlingen aus Kostengründen zu Last der Haltbarkeit verändert wurde.

Im Übrigen ist mir sogar eine Original (!) DVD (MS Flugsimulator 2004) "vergammelt", wenn man die gegen das Licht hält, kann man sehen, das eine Struktur auf der Scheibe zu erkennen ist, die da eigentlich nicht hingehört. Mein DVD Brenner kann noch vereinzelte Dateien lesen, andere Laufwerke stürzen da einfach ab...

Ich leide mit Euch...

Verfasst: Mo 5. Dez 2005, 06:19
von Andreas Blöchl
@Andreas
Du schreibst das DVD-RAM auch nicht unbedingt langlebieger ist. Ich habe mir schon überlegt ob ich nicht einen anderen Brenner noch kaufen soll, der damit klar kommt. Meine beiden Brenner können nicht RAM brennen. Mich würde nur interessieren wie das ganau ist mit dem Material der RAM DVD. Das was eine normale DVD oder auch CD untauglich macht ist ja nur eine Art Pilz der sich drastisch vermehrt und sich bildet durch Fettfinger etc. Bei einer RW ist die Schicht (Day) ja nicht so empfindlich. Weist du vielleicht da mehr drüber als ich?

Verfasst: Mo 5. Dez 2005, 10:55
von Jan K.
Käferspezialist hat geschrieben: Ich habe so den Eindruck, das der Herstellungsprozess von den Rohlingen aus Kostengründen zu Last der Haltbarkeit verändert wurde.
Das denke ich auch. Die Rohlinge werden von der Qualität anscheinend
nicht gerade besser, aber billiger. Der Auslöser bei der Zersetzung von
Rohlingen ist mit Sicherheit meistens Schweissfinger.

DVDs sollen doch aufgrund der höheren Datenmenge anfälliger sein als
CD?!

Was Bilder angeht würde ich auf jeden Fall CD bevorzugen. 4 Gigabyte
Bilder auf einem Datenträger ist mir auch zu riskant. Da brenne ich lieber
5 CDs. Das da noch welche nach ein paar Jahren laufen kommt mir warscheinlicher
vor!

Verfasst: Mo 5. Dez 2005, 16:35
von David
@ Jan:
Dachte ich auch erst: Alles CD.
Aber dann habe ich letzten Endes doch die DVD genommen, passt einfach mehr drauf, ich habe weniger CD-Hüllen und Taschen rumfliegen und muss auch weniger die CDs in den Laufwerken austauschen, wenn ich bestimmte Serien nochmal überarbeiten will. :!:

Ich brenne jede DVD zweimal. Und einmal jährlich umgebrannt. Da kann einfach nix schiefgehen. Und ein Jahr wird eine der zwei Kopien schon durchstehen, ohne Fehler. :)

Verfasst: Mo 5. Dez 2005, 16:36
von volkerm
David hat geschrieben:Ich brenne jede DVD zweimal. Und einmal jährlich umgebrannt. Da kann einfach nix schiefgehen.
Wie viele Datenträger kommen denn da zusammen?

Verfasst: Mo 5. Dez 2005, 16:45
von David
Wieso? Die die dann bereits nen Jahr aufm Buckel haben, kommen weg. :!: Dafür sind sie alle eindeutig mit Datum & Co. beschriftet. Irgendwie muss man der Menge an Bilddaten entgegenkommen und ich will auch sichergehen, dass meine Bestände in mehreren Jahren noch lesbar sind und setze da nicht auf irgendwelche Versprechen der Rohlinge-Hersteller!

:)

Verfasst: Mo 5. Dez 2005, 16:58
von volkerm
David hat geschrieben:Wieso? Die die dann bereits nen Jahr aufm Buckel haben, kommen weg. :!:
Das hatte ich schon verstanden. Ich frage mich nur, wie viele DVD da zusammenkommen, wenn Du die Bilddaten archivierst. bei mir sind es derzeit ~150GB an Daten, das wären 30 (?) DVD ... :?

Verfasst: Mo 5. Dez 2005, 17:29
von David
Aber die entstehen ja nicht alle auf einmal. Müssten also auch nicht dann alle auf einmal ein Jahr später nochmal neu gesichert werden. :) Hört sich also schlimmer an, als es ist.

Mir sind die Einzel-DVDs lieber und sicherer als externe Festplatten.
Und aus Geldgründen gegen eine CD/DVD-Archivierung zu entscheiden, gilt heutzutage bei den Rohlingpreisen ja auch nicht mehr wirklich... :)

Ich finde 30 CDs/DVDs nicht viel.
In der Agentur haben wir bald nen vierstelligen Betrag. Nachbaragentur müsste auch so viele haben.

Es muss nur richtig verwaltet sein!

Verfasst: Mo 5. Dez 2005, 17:33
von volkerm
David hat geschrieben:Ich finde 30 CDs/DVDs nicht viel.
Die Kosten für die Rohlinge sind nicht das Problem. Ich finde den Zeitaufwand störend, wenn man das noch regelmäßig umkopieren soll.