Seite 2 von 2

Verfasst: Do 5. Jan 2006, 07:15
von Reiner
baghras hat geschrieben: Bei der Kupplung nehm ich wohl Novoflex. Ist die Miniconnect eigentlich "verdrehsicher", weiß das jemand hier? Wenn nicht wird's wohl die Q-Mount werden.
Jein... Es gibt diese Adapterschrauben, welche in die Kamera oder Objektivschellen geschraubt werden, mit einer zusätzlichen Madenschraube. Diese wird nach dem festschrauben des Adapters angezogen und verhindert so ein lösen des Adapters.
Die Verbindung Kupplung/Adapter selber sind schon sehr stabil, aber nicht 100% verdrehsicher. Man muss aber schon ordentlich dran zerren, daß sich etwas dreht.
Wennn man es richtig stabil haben möchte, kannman die Kombination Kamera/Objektiv und Novoflex Adapter zu Novoflex senden und die justieren die Klemmung. So steht es zumindest in der Anleitung. Kostenpunkt - keine Ahnung!


Ich habe mir das Profi-Set bestellt (Verschlussplatte, 3 Adapter und ein Tragegurt)
Diese Adapter haben keine Verdrehsicherung. Aber ich habe einfach selber ein Loch gebohrt und ein 4mm Gewinde reingeschnitten :wink:

Verfasst: Do 5. Jan 2006, 08:35
von Shackenb
multicoated hat geschrieben:
Sehr guter Preis für den MH 1000! Ich habe hier in D doch etwas mehr bezahlt. Was hat Dich das Teil alles in allem (Porto, Zoll, etc.) gekostet?

Und: wie zufrieden bist Du mit der Friktionseinstellung?

Hallo Matthias,

uups ich glaube Porto waren 13-14 $ Zoll ;o) da schweige ich....

Tja die Friktionseinstellung funktioniert einigermassen gut und auch ohne geruckele... allerdings denke ich das FLM, Arca Swiss und Markins (natürlich) noch um einiges besser sind. Die Verarbeitung ist schon OK, aber es gibt ein bißchen Plastik und eine Federscheibe an der Friktionseinstellung die nicht ganz zum resteindruck passt....

Ich hatte damals schon mit dem gedanken gespielt den MH 3000 zu nehmen ;o)

Aktuell würde ich mir vielleicht so einen Benron Gitzo Nachbau besorgen um den mal zu probieren...

aber ich bin mit Giottos, für meine Zwecke, sehr zufrieden...dann muss ich nicht wieder mit dem rumexperimentieren anfangen.

Gruß
Stefan

Verfasst: Fr 6. Jan 2006, 21:35
von Hinrich
Guten Abend

Ich verfolge diesen Thread mit grosssem Interesse, da ich nächstens ein gutes Stativ beschaffen will. Schon die Frage nach dem geeigneten Kopf kann ich nicht schlüssig beantworten. Mein Fotohändler hat mir ein Manfrotto mit einem 3 Weg-Kopf empfohlen. Das ganze wirkt robust und es leuchtet mir auch ein, dass ich mit jedem der drei ergonomischen Handgriffe in eine Richtung schwenken kann. Nun stelle ich fest, dass viele von euch einen Kugelkopf vorziehen und stelle mir vor, dass der schneller eingestellt ist. Wie sieht es aus wenn man eine Panoramadrehung machen will?

Ich wäre dankbar eue Erfahrungen kurz zu vernehmen.

3D oder Kugelkopf - Gründe?

Rico

Verfasst: Fr 6. Jan 2006, 21:56
von volkerm
Hinrich hat geschrieben:Nun stelle ich fest, dass viele von euch einen Kugelkopf vorziehen und stelle mir vor, dass der schneller eingestellt ist.
Genau.
Hinrich hat geschrieben:Wie sieht es aus wenn man eine Panoramadrehung machen will?
Bei manchen Kugelköpfen gibt es dazu eine Panoramafunktion, also Drehung auf der Grundplatte.