Seite 2 von 2

Verfasst: Mi 28. Jun 2006, 11:03
von Dirk-H
Ich habe ein Revoltec-Alu-Book Gehäuse mit 160 GB Samsung Platte (3,5") als Backup. Das funktioniert wunderbar, ist leise, sieht gut aus und hat einen ordentlichen Netzschalter. Für Dauerbetrieb müßte man nochmal nachschauen, wie warm die Platte da wird. Da sie jetzt voll wird, kommt wohl eine zweite hinzu: kein Problem, die Dinger sind stapelbar. :)

Verfasst: Mi 28. Jun 2006, 12:30
von multicoated
Mahlzeit,

ich habe mir kürzlich eine Seagate 250GB-Platte zulelegt. Für 111€ unschlagbar und sicher besser als die *#+/&%$!!! Trekstor-Teile. Eigentlich wollte ich eine mit Lüfter; da ich die Platte aber nicht im Dauerbetrieb habe, kann ich darauf wohl doch verzichten.
Bisher einwandfreies Verhalten, wobei ich noch keine wirklich Härtetests gemacht habe (Transfer, >4GB-Dateien).
Einziges wirkliches Manko: sieht aus wie ein Toaster uns hat ein externes Netzteil, das so groß ist wie das (kleine!) vom Samsung-Notebook... :arrgw:

Verfasst: Mi 28. Jun 2006, 12:47
von lemonstre
multicoated hat geschrieben:ich habe mir kürzlich eine Seagate 250GB-Platte zulelegt.
Habe ich auch im Einsatz, in der 400GB Variante. das Gehäuse sieht zwar wie ein antiker Toaster aus, dafür bleibt die Platte kühl und das Interface ist sehr schnell (firewire und usb2). Ausserdem ist die verbaute Platte sehr leise. Davor hatte ich auch 2 LaCie im Einsatz und kann auch nur abraten - die Dinger werden sehr heiss und die Lebensdauer ist dadurch sehr eingeschränkt.

Verfasst: Mi 28. Jun 2006, 14:14
von Christoph
Hallo Leute,

vielen Dank fuer Eure zahlreichen Antworten!! :D Ihr seid wirklich sehr hilfreich!

@David: Das hoert sich prinzipiell ganz gut an, mal von den Einwaenden abgesehen, allerdings bin ich zur Zeit auf einen Firewire-Anschluss angewiesen, da mein Powerbook nur einen USB1-Anschluss hat. :evil:

Die "Toasterloesungen" von Seagate finde ich sehr spannend und der Preis ist auch ok! Das Design wuerde mich weniger stoeren ;) Hauptsache die Performance ist einigermassen und das Teil ist zuverlaessig!

Viele Gruesse,
Christoph

Verfasst: Mi 28. Jun 2006, 16:46
von alexis_sorbas
Christoph hat geschrieben:...allerdings bin ich zur Zeit auf einen Firewire-Anschluss angewiesen, da mein Powerbook nur einen USB1-Anschluss hat. :evil:
...
Ich habe eine externe FW Platte (übrigens von LaCie) an meinem Powerbook, mit einer 60GB 7200UPM-Platte. Ich hatte damit noch nie Probleme. Zusätzlich habe ich noch eine USB2-Platte (via USB2-Cardbus, 80GB von Teac, aus dem blöden Markt, max. 8MB/sek) an meinem PB G4 667.

Die LaCie ist allerdings weit, weit schneller (ca. 20MB/sek), und Probleme hatte ich damit auch noch keine, obwohl sie schon fast drei Jahre auf dem Buckel hat.

mfg

Alexis

Verfasst: Mi 28. Jun 2006, 16:58
von jockel
Muß ja auch keine Probleme verursachen. Nicht, daß das falsch rüberkommt.
Ich habe nur schlechte Erfahrungen damit gemacht. Was ich also niemals kaufen würde sind die "Raid-Lösungen" von LaCie. Alle die ich kenne, sind schon einmal abgeraucht. Und der Support...

Ich selber benutze 2x500GB LaCie-Platten als Backuplösung für das XRaid und sie laufen seit 2 Jahren problemlos.