Seite 3 von 4

Verfasst: Mo 5. Dez 2005, 17:37
von David
Das mache ich nebenbei. :?: :) Also für mich kein Problem. Aber jeder geht da ja anders vor. Insofern könnte man da über die Vor- und Nachteile noch ewig weiterschnacken, aber das ist ja eh schon ein anderes Thema...

:)

Verfasst: Di 6. Dez 2005, 08:23
von Andreas Blöchl
Hallo
Ich habe gestern wieder einen Aldi und einen SK Rohling gescannt. Die beiden sind schon zwei Jahre alt und haben einen QualiScore von 97% , ich denke das man wirklich etwas ruhiger in die Zukunft schauen kann.

Verfasst: Di 6. Dez 2005, 09:45
von David
Was ist nen Qualiscore?! :?:

Verfasst: Di 6. Dez 2005, 15:31
von multicoated
Hallo,

IIRC lag die "Problemzone" für CDR etc. bei irgendetwas um die 4-5 Jahre aufwärts. Man hatte vor nicht allzulanger Zeit auch mal gehört, dass frühe CDs (keine CDR!) durch schädliche Druckfarben nicht ewig halten würden.
Eines der größten Probleme dürfte aber IMHO die Reflektionsschicht sein: war diese bei frühen CDR z.T. noch aus Gold ("Goldlinge", frühe Brenner-Besitzer dürften das noch kennen) und damit kaum anfällig für Oxidation, wird die Schicht heute angeblich meist aus Silber hergestellt (früher Vertreter: "Grünling"), da es wohl deutlich preiswerter ist. Leider kann so bei schlechter oder beschädigter Randversiegelung eindringender Luftsauerstoff jedoch zur Oxidation und damit zur Zerstörung des Datenträgers führen. :?

Ich hatte auch schon massive Ausfälle bei den ersten Aldi-Rohlingen, als diese rund 2 Jahre alt waren - offenbar war der Decklack zu dünn oder gar nicht flächig vorhanden, so dass die Reflektionsschicht punktweise Schaden nahm. Ebenso habe ich andere, die sich nach rund 5-8 Jahren vom Rand her verfärben, also wohl irgendwie oxidieren.
Dazu muß man sagen, dass ich alle Datenscheiben eigentlich extrem pingelig handhabe, bei mir gibt es in der Regel nicht einmal vereinzelte Fingerabdrücke auf der Unterseite - falsche Behandlung IMHO also ausgeschlossen. :wink:

Ich benutze seit einigen c´t-Tests und der Erkenntnis, dass die Disketten von denen auch immer 1A waren, eigentlich fast ausschließlich Rohlinge von Verbatim (resp. Tayo Yuden) und bin damit eigentlich nur gut gefahren. Die geben ihre "Lifetime Warranty" offenbar tatsächlich nicht ohne Grund - auch, wenn sie so bei uns in D eigentlich nicht gilt. :)
Teurer sind die auch nicht, man muß sich halt entsprechend umsehen. Neulich habe ich eine Spindel Verbatim-CDR bei Saturn gekauft, die waren billiger als bei Aldi. :lol:

Verfasst: Di 6. Dez 2005, 15:49
von Sir Freejack
Sichern wirklich soviel Leute ihre Bilder auf CD? Ich wüsste nicht wie ich das bewerkstelligen sollte. Einmal fotografieren gehen und danach 18 CD´s brennen *ufff*
Mit ausfällen hatte ich insbesondere bei den Conrad Rohlingen zu kämpfen. Die waren echt sch****. Verbatin ist da sicher ein guter Rat.

Verfasst: Di 6. Dez 2005, 18:34
von ceUs
Naja da muss man sich halt beim fotografieren zurückhalten. Komme eh noch aus dem analogen Lager und bin es daher gewohnt eher weniger als mehr Bilder zu machen, ok inzwischen mache ich von der gleichen Einstellung auch mehrere Versionen, schließlich bietet die digitale Technologie unter anderem gerade hier einen Vorteil, aber das andere wäre mir auch einfach zu viel Arbeit beim Sichten/Bearbeiten.

P.S.: Ja ich sichere auch auf CD-R, doppelt.

Verfasst: Di 6. Dez 2005, 19:35
von JackMcBeer
Jetzt habe ich doch mal bei mir im Schrank gewühlt und meine älteste selbstgebrannte CD rausgesucht.

Datum: 18.02.1994!
Die Daten sind übrigens noch perfekt lesbar (eben mal ausprobiert).

Und zwar hatten wir damals in der Firma so ziemlich den ersten CD-Brenner den es überhaupt gab. Ein Phillips Stand-Alone Gerät (Größe wie ein Desktop PC-Gehäuse) mit 1x Brenngeschwindigkeit. Wenn gebrannt wurde durfte niemand im Raum herumlaufen. Das Gerät kostete, wenn ich micht recht entsinne, so um die 10.000DM.

Ansonsten habe ich schon immer (fast) nur auf Markenrohlinge (Kodak [Gold], TDK, Ricoh, Verbatime, Fuji etc) gebrannt und nie größere Ausfälle gehabt.

jan.

Verfasst: Di 6. Dez 2005, 23:10
von Andreas Blöchl
@David
Hast du noch nie einen Qualtitätsscan mit CD-DVDSpeed gemacht? Das ist ein Tool das bei Nero dabei ist.

Verfasst: Mi 7. Dez 2005, 08:56
von David
Nein, das Tool kannte ich noch nicht. Hab Nero 6, mal sehen ob es dabei ist. Werde es dann mal austesten. THX!

Verfasst: Mi 7. Dez 2005, 09:00
von Andreas Blöchl
Steht unter Toolkit. Gibt aber wieder neuere Versionen die einfach eine exe sind . Die kann man sich seperat runterladen, weis aber die Seite nicht mehr. Denn ich verwende auch noch die 6.3.1.25 von Nero und da ist auch eine Uralte Version von diesem Tool integriert. Mußt dich halt mal umsehen, wenn du nicht fündig wirst melde dich wieder. Es geht aber auch mit DVDInfoPro oder KProbe. Kommt halt auf deinen Brenner bzw. DVDLaufwerk an.