Seite 3 von 5

Verfasst: Di 25. Apr 2006, 11:29
von Arjay
Danke Chillie! Wenn Du uns nun noch kurz beschreibst, wie man die Datei in PS öffnet und zum Beschneiden verwendet, dann wär's die perfekte Problemlösung. Was ist ein "Smart Object"? Kann man dieses Objekt mit dem Beschnittfenster mitskalieren?

Verfasst: Di 25. Apr 2006, 13:05
von BLAckthunDEr
Habe die Diskussion gestern doch glatt verpasst.


Der Goldene Schnitt ist natürlich nur eines von mehreren Gestaltungsmitteln. Aber wohl sicherlich das Bekannteste.

Wenn man die zugrunde liegende Formel umstellt, dann erhält man auch den prozentualen Anteil der Kantenlängen der beiden Abschnitte an der Länge der Gesamt-Kante. Ich hatte das auch mal ausgerechnet. Ich weiß jetzt aber nicht mehr, ob ich exakt diesselben Zahlen raus hatte wie Arjay. Aber die Abweichung von der Einteilung 1/3 zu 2/3 ist auf jeden Fall nicht signifikant. Das waren gerade mal wenige Prozentpunkte.

Daher wird der Goldene Schnitt zwecks Vereinfachung oft auch als Dreiteilung etc bezeichnet. Da man den Goldenen Schnitt schon bei der Komposition des Fotos - also im "Feld" vornehmen sollte, dürfte diese Vereinfachnung wohl absolut legitim sein.

Hier noch mehr dazu: http://www.br-online.de/wissen-bildung/ ... chnitt.xml


Wäre übrigens schön, wenn öfters über Bildgestaltung diskutiert würde. :wink:

Verfasst: Di 25. Apr 2006, 13:27
von chillie
Also... das PostScript Format kann ich am Mac wenigstens ganz einfach öffnen, öffne ich es erscheint es gleich als Vektor-SmartObject.

Dananch das Bild öffnen und die Ebene aus dem Vektor auf das Bild ziehen.

Bild

Dann Alt/Apfel + T - ausserhalb des Rahmens anpacken Shift drücken und so drehen wie man gestalten möchte. (Shift dreht in ganzen Winkeln, geht einfacher)

Bild

Dann oben in der Leiste bei der Kette klicken damit proportional verzerrt wird und mit ziehen und zerren den Beschnitt suchen.

Mit C (Freistellungswerkzeug) jetzt den Beschnitt freistellen und fertig ist der Beschnitt nach Fibonacci.

Bild

Hier habe ich das Muster mal etwas abgeschwächt eingeblendet. Die roten Punkte sind übrigens die Schnittpunkte nach der 33% Regel... also nicht wirklich weit entfernt. Zumal ja durch die "natürliche Prägung" man ja als Fotograf eh sehr oft unbewußt nach diesen Regeln gestaltet... anders ist es ja auch schwer zu erklären warum Maler schon vor der Entdeckung dieser Gestaltungsrichtlinen so gemalt haben ;)

Wenn wir schon dabei sind könnten wir gleich noch über förderliche und nicht förderliche Diagonale diskutieren... oder über Perspektivenwirkung... aber andererseits könnte man auch davon ausgehen das die meisten hier schonmal ein Buch über Bildgestaltung gelesen habne :)

Verfasst: Di 25. Apr 2006, 13:50
von Arjay
Danke für die Erläuterung, Chillie!
chillie hat geschrieben:Wenn wir schon dabei sind könnten wir gleich noch über förderliche und nicht förderliche Diagonale diskutieren... oder über Perspektivenwirkung... aber andererseits könnte man auch davon ausgehen das die meisten hier schonmal ein Buch über Bildgestaltung gelesen habne :)
Wie wohl viele andere hier habe ich natürlich schon einige Bücher zum Theman zumindestens überflogen - trotzdem fände ich eine solche Diskussion interessant. Denn es gibt doch nichts Besseres, als sowas mal anhand eigener Bilder und Erfahrungen durchzuspielen, anstatt nur einfach theoretisch darüber zu lesen.

Wie wär's wenn wir dazu mal einen anderen Thread aufmachen?

Verfasst: Di 25. Apr 2006, 14:06
von alexis_sorbas
Arjay hat geschrieben:... trotzdem fände ich eine solche Diskussion interessant. Denn es gibt doch nichts Besseres, als sowas mal anhand eigener Bilder und Erfahrungen durchzuspielen, anstatt nur einfach theoretisch darüber zu lesen.

Wie wär's wenn wir dazu mal einen anderen Thread aufmachen?
.. in dem wir dann diskutieren, wie man die Bilder schon bei der Aufnahme "richtig" gestaltet...
na, dann los...

mfg

Alexis

Verfasst: Di 25. Apr 2006, 14:49
von chillie
Auf jedenfall eine Interessante Idee - zumal dieses Forum ja eh sehr hilfreich für die Lernkurve der Bildgestaltung ist. Ich kenne kaum einen Ort im fotografischen Internet in dem man so gut lernen kann.

Verfasst: Di 25. Apr 2006, 15:01
von BLAckthunDEr
chillie hat geschrieben:Wenn wir schon dabei sind könnten wir gleich noch über förderliche und nicht förderliche Diagonale diskutieren... oder über Perspektivenwirkung... aber andererseits könnte man auch davon ausgehen das die meisten hier schonmal ein Buch über Bildgestaltung gelesen habne :)
Welche(s) Buch/Bücher sind denn da empfehlenswert? Bücher speziell nur über Bildgestaltung kenne ich nicht. So was würde mich schon interessieren.


Perspektivenwirkung? Wenn die Farben weiter entfernt liegender Objektive schwächer/kühler werden? Oder war das dann speziell die Farbenperspektive?

Arjay hat geschrieben:Wie wär's wenn wir dazu mal einen anderen Thread aufmachen?
Das wäre mal was. Nicht nur Technik. Bin mal gespannt, was da zusammen käme. :wink:

alexis_sorbas hat geschrieben:.. in dem wir dann diskutieren, wie man die Bilder schon bei der Aufnahme "richtig" gestaltet...
na, dann los...
:applaus:

Verfasst: Di 25. Apr 2006, 15:07
von alexis_sorbas
BLAckthunDEr hat geschrieben:...Welche(s) Buch/Bücher sind denn da empfehlenswert? Bücher speziell nur über Bildgestaltung kenne ich nicht. So was würde mich schon interessieren...
Wie schon an anderer Stelle geschrieben:

Prof Harald Mante:
http://www.harald-mante.de/
http://www.digitalkamera.de/Buecher/dk/ ... 1-56-1.asp
Bei letzterem Link gibt es unten auf der Seite eine Leseprobe,
interessanterweise die "Diagonale"!

mfg

Alexis

Verfasst: Di 25. Apr 2006, 16:12
von -max-
Ui, hier geht's ja ab. Soviel wollte ich eigentlich gar nicht. :roll:

Zum Glück haben mich Timo, Heiner und chillie richtig verstanden. Thx! :D

Verfasst: Di 25. Apr 2006, 17:07
von donholg
Gibts den Kringel auch als Sucherscheibe? :wech: