Seite 4 von 4

Verfasst: Do 8. Jan 2004, 13:26
von Hutschi
Tatsächlich hat mal jemand eine Rechnung gestellt für ein Gedicht, das von einer Werbefirma benutzt wurde, ohne ihn zu fragen, und die haben das dann auch sogar bezahlt. (Es waren etwa 2000 DM, vor ein paar Jahren.)

Das sollte auch bei Bildern gehen.

Verfasst: Do 8. Jan 2004, 15:38
von ManU
elien hat geschrieben: Und nach welchen Kritierien willst du die Session ID vergeben? Da kommt jetzt wieder der "Filter" ins Spiel. Das mit Sessions zu machen ist auf jeden Fall quatsch, dann müsste sich jeder ja erst einmal anmelden und sich ne ID geben lassen, um dann weitergeleitet zu werden.
Ich stelle mir das so vor: Ein Besucher "betritt" meine Homepage (natürlich alles mit PHP-Unterstützung). Aufgrund dieses Besuches erstellt PHP automatisch eine Hash-ID (der Ausdruck Session-ID war vielleicht etwas unglücklich gewählt). Die Hash-ID berechnet sich beispielsweise aus der IP-Adresse des Besuchers (wer "Stealther-Software" einsetzt hat hier womöglich Pech gehabt und bekommt nichts zu sehen). Auf der Homepage gibt es dann einen Link zum Betreten der Bilder-Galerie. Dies ist aber kein normaler Link sondern ein Link zu einem PHP-Skript, dem die Hash-ID als Parameter übergeben wird. Vorher hat das PHP-Skript die Hash-ID intern als "für die nächsten 60 Minuten gültig" gespeichert. Klickt der Besucher nun auf den Galerie-Link wird seine Hash-ID übermittelt und geprüft, ob diese Hash-ID noch gültig ist. Ist sie es nicht, gibts ne Fehlermeldung und keine Bilder. Ist die Hash-ID gültig, werden die Bilder angezeigt. Alle weiteren "sensitiven Bilddaten" werden natürlich weiterhin mit der Hash-ID versehen bzw. sind nur mit einer Hash-ID ansprechbar.
Kopiert jetzt jemand die Links zu den Bildern wird er vielleicht über den komischen Link stutzen, aber es doch machen. Solch ein Link könnte beispielsweise so aussehen: galerie.php?show=bild1?id=asdföl234234da3w7göa395fwj3ö49caq3mö4a
Wird kein id-Parameter übergeben, so blockt PHP ab. Baut jemand die Bilder aber mittels dieser Links ein, so werden sie nach spätestens 60 Minuten verschwunden sein, da die Hash-ID abgelaufen ist.
Als weiteren Schutz (gegen das "Speichern unter") könnte man die Bilder noch "in Häppchen" anzeigen lassen, also beispielsweise ein Bild in Hundert kleine Bildchen auseinander schnippeln. Per Rechtsklick wird dann auch nur ein kleines Bildchen erfaßt. Auch hier gilt natürlich: gegen einen Screenshot ist kein Kraut gewachsen.

Ob dieser Mechanismus wirklich schützt, weiß ich nicht. Habe das noch nie programmiert. Habe auch vor gut einem Jahr nur ein paar Wochen mit PHP rumgespielt aber dann keine Lust mehr gehabt. ;-) Aber so vom Prinzip her müßte es funktionieren. Oder was sagt ihr (bin ja kein PHP-Experte)?
elien hat geschrieben: Nein. Garantiert nicht. Bei mir läuft solange kein Applet, bis ich das JRE installiert habe. Meine Software mit 1.4.2 kompiliert braucht auf jeden Fall ein aktuelle JRE und nicht den komischen M$ Krams. Denn der ist nicht einmal nach Java Standard sondern wieder eigenes M$ Gewurschtel. Was auch verboten wurde und deswegen gibts in Windows XP auch kein M$ JRE mehr. Nur noch die Javascript Engine. Und zum entwickeln von Java braucht man sowieso das SDK, das geht auch mit dem JRE nicht. *
Hab ich ja gesagt, daß die mitgelieferte JRE von Microsoft angegrabscht wurde. Aber wenn man sich an einen etwas eingeschränkten Standard (vielleicht Java 1.2) halten würde, könnte es vielleicht auch mit Microsoft klappen. Das mit Windows XP ist natürlich blöd. Gerade, wo ich es bei dir gelesen habe viel es mir auch wieder ein, daß Windows XP ohne Java-Unterstützung daher kommt. Momentan "favorisiere" ich meine obige PHP-Lösung. ;-) Aber das SDK braucht ja nur der, der das Applet programmiert, und nicht der, der das Applet ansieht.
elien hat geschrieben: Da hast du natürlich recht. Ist aber trotzdem ein zu großer Wurf für den Zweck.
Wenn schon, denn schon. ;-)
elien hat geschrieben: Mir ist außerdem gerade aufgefallen, dass man es tatsächlich am besten mit Flash macht. Denn so kann man verhindern, dass sich jemand die Bilder einfach runter lädt und verändert. (Er muss schon den Umweg über einen Screenshot gehen :x ). Und das komplette Flash wird er bestimmt nicht klauen, bzw. da kann man ja noch einiges mit ActionScript machen.

Ich denke mal würde man Betas Oma einen fertigen Flashbaukasten zur Verfügung stellen, dem man nur das Bild zur Verfügung stellen muss, dann schafft sie das auch ;-)
Kenne mich nicht wirklich mit Flash aus, allerdings bin ich der Meinung, daß Flash noch nicht stark genug verbreitet ist, sprich, Besucher durch eine technische Barriere abgehalten werden, die Seite zu besuchen. Werden während einer Flash-Animation eigentlich irgendwelche temporären Dateien auf der Festplatte erstellt? Wenn ja, wäre dort wieder ein Angriffspunkt.

Verfasst: Do 8. Jan 2004, 15:58
von JackMcBeer
Hallo,
erscheint mir alles ein bissl ZU aufwendig.

Das jemand den Link des Bildes verwendet, ist mir eigentlich noch nicht passiert, deswegen war ich auch sehr erstaunt, als vampyre davon schrieb. Viel einfacher ist doch der "Rechtsklick" oder der berüchtigte Screenshoot.

Das mit dem zerschnippeln der Bilder gefällt mir schon recht gut, jedes noch mit einem völlig anderen Dateiname versehen und das Chaos ist beim Dieb perfekt!

Übrigens kann man auch das eigentliche Bild als Tabellen-Zellen-Hintergrundbild einbauen und als Tabellen-Zellen-Inhalt ein transparentes GIF drüberlegen. Mit einem richtigen Dateinamen versehen, merkt der Dieb erst viel später was er sich da auf die Platte gezogen hat. Dazu muss er die Seite später nochmal aufsuchen und einen Screenshoot machen (wenn er weiss wie es geht, lacht nicht, ich werde immer wieder gefragt: "wie hast Du das denn jetzt gemacht....").

Also Schnipsel kombiniert mit transparentem Gif, wäre schonmal ein Ansatz.

Jetzt müssen wir nur noch den Screenshoot eliminieren. Kann man nicht per Script die PrintScreen/Druck-Taste abfangen und von mir aus in ein "window close" weiterreichen?

Sind natürlich alles nur workarounds, wer wirklich klauen will, der bekommt schon was er will, aber man kann je etwas erschweren.
Ausserdem liegen die Bilder ja eh im Cache auf der Platte, ausser die Schnipsel (die natürlich auch, aber im Chaos).

Den oben genannten Bilderklau habe ich übrigens sofort bei ebay zur Anzeige gebracht: Ergebis = 0

Beste Grüße,
Jack.

Verfasst: Do 8. Jan 2004, 17:03
von ManU
Ich denke, einen Screenshot zu verhindern ist unmöglich. Sicher, die "Drucken"-Taste könnte man eventuell noch abfangen. Aber es gibt ja diverse Software, die sich speziell auf das "Bildschirm fotografieren" eingeschossen hat. HyperSnapDX fällt mir da ein, welches sogar Screenshots von laufenden DirectX- bzw. OpenGL-Spielen machen kann. Da sollte ein "billiges Browserfenster" erst recht funktionieren. ;-)
Selbst Paint Shop Pro hat eine ganz gut konfigurierbare Screenshot-Funktion. Unter anderem kann man die Taste, die den Screenshot auslöst, eingeschränkt verändern (alle F-Tasten in Verbindung mit ALT, STRG, ...).

Ich finde, es reicht, wenn man es den "Sammlern" etwas schwerer macht. Aber man stellt die Bilder ja ins Internet, damit sie gesehen werden. Wer ein Ladengeschäft hat und Werbung aufstellt, muß auch damit rechnen, daß die Werbung geklaut wird (entweder die Werbetafel oder nur die darauf gezeigte Idee). Wer meint, extrem wichtige Bilder zu haben, die jeder sehen soll, aber keiner behalten darf, sollte sich vielleicht wieder aus dem Internet verabschieden und in einem Ladenlokal eine Galerie eröffnen, wo jeder Besucher Handschellen angelegt bekommt und auf Fotoapparate und Co. untersucht wird. ;-)

Verfasst: Do 8. Jan 2004, 18:18
von elien
Die ganzen Tricks mit "Drucken Taste blockieren" und "Rechte Maustaste verhindern" funktionieren eh nur unter Windows mit dem Internet Explorer. Sobald der Besucher eine andere Konfiguration nutzt, bringt das alles nichts mehr.

Ich glaube wir müssen uns einfach damit abfinden, beim heutige Stand der Technik, sobald wir etwas ins Internet stellen, kann es geklaut werden.

Um sowas zu verhindern müsste man wahrscheinlich alles neu machen. Angefangen beim TCP/IP Protokoll bis hín zur Browser Software. Naja, wenn Microsoft so weiter macht, dann können wir ja vielleicht unsere Bilder in Zukunft per Digital Rights Managemant so schützen, dass wir sie nur mit unserer CPU ansehen können, wenn wir das Bild vorher, per Telefonanruf, aktiviert haben :lol: