So, Leute, ich habe mir jetzt das "Profi-Handbuch zur Nikon D70" gegönnt - ist ja bald Weihnachten, und ein Amazon-Gutschein hat mir geholfen.
Das Buch geht erheblich mehr in die Tiefe als das "Kuback-Buch", welches ich mir zuvor zugelegt hatte. Durch den festen Einband ist es übrigens auch äußerlich solider.
Aus dem Inhalt (unvollständig, ich habe hier nur die Kapitel notiert, die ich beim ersten Durchblättern bemerkenswert fand):
Teil I - Kameraspezifischer Teil (S.11-147)
1. Kamera-Grundlagen
2. Immer richtig fokussieren
- Dynamischer AF
- Depth of Field im Sucher kontrollieren
- Geschickte Wahl des Fokusmodus
-
3. Die perfekte Belichtung
- Blooming-Effekt mit Belichtungskorrektur dämpfen
- Elektronischer Verschluss kann Bildfehler produzieren
- Motiverkennung durch 3D-Farbmatrixmessung
- Nicht perfekt: wo die Matrixmesung versagt
- ISO-Jumping
- Panorama-Bilder mit optimaler Belichtungsverteilung
-
4. Dateiformate
- RAW, NEF und JPEG
- Details herauskitzeln: RAW/NEF mit Nikon View bearbeiten
- Korrekte Puffereinstellung sorgt für endlose Serienbilder
-
5. Farbformate
- Mensch und Maschine: D70 kann nicht alle Farben aufnehmen
- CMYK mit Vorteilen beim Druck
- Farbmanagement..
- Der richtige Farbraum
- Farbverschiebungen bei Billigobjektiven
-
6. Speicherkarten
- FAT16 oder FAT32: die richtige Wahl für volle Speicherkapazität
- lohnen sich schnelle Speicherkarten
- Dateiorganisation
-
7. Eingebaute Bildkorrektur
- Aggressive Scharfzeichnung mildern
- Tonwertkorrektur für mehr Kontrast
-
8. Blitzfotografie
- Den eingebauten Blitz optimal nutzen
- Mit Alufolie gegen Schatten - der Reflektor
- Drahtlose TTL-Blitzsteuerung
-
9. Objektive
- Bezeichnungswirrwar bei Nikon-Objektiven entschlüsselt
- Vignettierungen korrigieren
-
10. Kamerapflege
- Sensorreinigung
- Zerkratzes Display polieren
- Bildlage korrigieren
- Backfocus
Teil II: Bildbearbeitungsteil (S.150-310)
11. Belichtung korrigieren
12. Blitzfehler reparieren
13. Abend- und Nachtaufnahmen
14. Weißabgleich und Farben verändern
15. Scharf und unschaf
16. Objektiv- und Kamerafehler beseitigne
17. Bildmontage
18. Bilder entfärben und einfärben
19. Bildretusche
20. Fotofilter nachträglich einsetzen
21. Präsentationen am Bildschirm
22. Präsentationen auf de Papier
23. Archivieren
Der Bildbearbeitungsteil basiert im wesentlichen auf Photoshop Elements bzw. Photoshop CS.
Trotz des vergleichsweise hohen Preises von fast 40 EUR kann ich das Buch jedem empfehlen, der nach ersten Erfahrungen mehr in die Tiefen der Materie vordringen möchte. Wolfgang Kuback mit "Fotos digital mit Nikon D70" wendet sich dagegen ganz klar an den Einsteiger.
Angesichts des Preises und des bevorstehenden Festes eignet sich das Buch auch sehr gut für den Wunschzettel.