Seite 1 von 1

Anselm Adams Zone System

Verfasst: Mi 22. Dez 2004, 15:47
von MrEgon
Ok, der Ausgangspunkt für das Zone System von Anselm Adams ist ein Analoger aber der Ansatz könne doch auch für uns Digifreaks ganz interessant sein. Aufmerksam geworden bin ich durch die Fotos von Rolfe Horn. Er beschreibt auf seiner Seite in einer kurzen Zusammenfassung das Zone System Anselm Adams zu finden ist das unter Technique hier. Als weiterführenden Link bin ich noch auf diese Seite gestoßen. Arjay kann, da bin ich mir sicher noch ca. 25 weitere Links zu diesem Thema anfügen, oder? :wink:

Verfasst: Mi 22. Dez 2004, 16:02
von Blue Heron
Ich weiß nicht...
Wenn ich das so lese, dann scheint dieses System doch eher die Probleme der analogen Fotografie anzusprechen.
Bei der Digitalen Fotografie hab ich ja gar keine Entwicklung, mit der ich irgendwas steuern könnte. Man kann das Ergebnis sofort sehen, sogar mit Histogramm.

Na gut, bei JPEGs findet die "Entwicklung" quasi schon in der Kamera statt - hier könnte man ein "kleines Zonensystem" brauchen.

Roland

Re: Anselm Adams Zone System

Verfasst: Mi 22. Dez 2004, 16:08
von Arjay
MrEgon hat geschrieben:Arjay kann, da bin ich mir sicher noch ca. 25 weitere Links zu diesem Thema anfügen, oder? :wink:
Da überschätzt Du mich. In Bezug auf das Zone System gehöre auch ich noch zu den Lernenden/Suchenden.

Re: Anselm Adams Zone System

Verfasst: Mi 22. Dez 2004, 17:40
von Heiner
Meiner Meinung nach ist das Zonensystem für Digis unnütz. AA hat es ja auch für seine Planfilme entwickelt, für jedes Motiv ein eigenes Negativ mit eigener Entwicklung, das versuch mal mit einem KB-Film. Korrekte Belichtung ist in der digitalen Welt auch wichtig, on Zeiten von RAW und DRI und PS brauche ich aber keine Zone mehr!

Verfasst: Mi 22. Dez 2004, 18:32
von MrEgon
Ok, Heiner ich gebs zu. Nach einmaligem Durchlesen der oben angeführten Artikel verstehe ich das Ganze noch nicht wirklich. Einer der es anscheinend schon recht gut durchschaut hat ist Richard Chung der hier in einem ausführlichen Artikel seine Sicht der Anwendbarkeit des Zonen Systems im digitalen Bereich darstellt.
Arjay hat geschrieben:Da überschätzt Du mich. In Bezug auf das Zone System gehöre auch ich noch zu den Lernenden/Suchenden.
Danke, das macht mir mut :wink:

Verfasst: Mi 22. Dez 2004, 20:45
von Heiner
Ich hab mir auch nicht die Mühe gemacht der Artikel durch zu lesen, ist halt meine Meinung da das Zonensystem sehr stark auf die spezielle Entwicklung des Films zielt! :wink:

Verfasst: Fr 24. Dez 2004, 09:43
von thg
Der Grundgedanke des Zonensystems auch für Digital wichtig. Wenn man den Dynamikumfang des Sensors kennt, kann man dem Verlust an Tonwerten gezielt vorbeugen, indem man definiert, welche Lichter, bzw. Schattenpartien noch Zeichnung haben sollen.
Digital ist das sogar ganz einfach: Ein kurzer Blick aufs Histogramm sagt dem erfahrenen Betrachter eine ganze Menge über die "Zonen". Statt derer 10 werden auf Knopfdruck 256 dargestellt (mal den Idealfall vorausgesetzt, dass das Histogramm der Kamera richtig anzeigt). Selbst Hektiker arbeiten so bei der Bildkontrolle plötzlich intuitiv, und oft ohne es zu wissen, mit dem Zonensystem. Ich glaube, Ansel Addams wäre erfreut gewesen.

Gruss,
thomas

Verfasst: Fr 24. Dez 2004, 10:31
von Arjay
Wer von Euch besitzt das Buch "Das Negativ" von Ansel Adams? Dort ist die Zonentechnik detailliert beschrieben - allerdings in Bezug auf die Belichtung und Verarbeitung analoger Negative. Dieses Buch ist die Grundlage für das Thema, und ich kann es nur jedem empfehlen, der sich für dieses Thema interessiert.

Ich finde dieses Thema hoch interessant - allerdings müssten wir uns die Übertragung auf digitale Technik selbst erarbeiten - und das gehört als Projekt schon eher zu den dickeren Brettern, die man bohren kann. Wer hat Lust, daran mitzuarbeiten? Das Buch aber sollte jeder, der mitmachen will, zuvor schon gelesen haben ...

Ach ja, nochwas: Ich wünsche Euch allen ein frohes Weihnachtsfest (und ein Gutes Neues Jahr, sofern Ihr erst im neuen Jahr wieder reinschaut)!