Seite 1 von 3
"mein" blitz - antik aber geht *g*
Verfasst: Mi 7. Dez 2005, 21:18
von djqkat
guten abend!
hab heute den nicht funktionsfähigen blitz (batterien ausgelaufen) von meinem dad gefunden und wieder sauber gemacht (mit zitronensaft) und siehe da - funktioniert!
rein zufällig war meine nikon in der nähe also gleich mal raufgsteckt. anleitung natürlich fehlanzeigen aber bin nach paar mal probieren schon draufgekommen wie der blitz blitzt. hat sogar 2 automatikmodi...
ich finde für einen nicht-i-ttl-blitz das ergebnis gar nicht so schlecht? ich kenne bis jetzt nur den internen blitz...

(um fragen vorzubeugen: das ist meine mutti)
/EDIT: ein zweites beispiel:
beide indirekt über die decke mti 60° geblitzt.
was sagen die blitzprofis? so als notlösung behalten? oder meinen papi zurückgeben (er wird ihn nicht benützen...)?
fotografiert hab ich im m-modus mit pi-mal-daumen werten... so wie ich früher mit der alten slr von meinem papi rumgespielt hab.
achja, das ist übrigens ein (festhalten

) carina tz 250.
lg robert
Verfasst: Mi 7. Dez 2005, 21:33
von Marcel
Hi, ich find die Bilder gut gelungen.
Eine Frage, sorry dass ich deinen Thread missbrauche:
Ich hab hier einen alten Blitz, einen Revue der hat 2 kleine Metallstifte. Passt der evtl auf meine D50? Er war auf einer analogen Minolta 7000 montiert
Verfasst: Mi 7. Dez 2005, 22:02
von djqkat
hi,
hm ich weiß nicht ob dein blitz passt. ich würde den einfach mal draufsetzten und probieren? irgendwie wie der schon auslösen denke ich mir!?
ich einstellungsmenü der d70 ist dann bei mir beim blitzmodus ttl dringestanden. irgendwas hat meine cam dann wohl erkannt.
ich denke nicht, dass man mit blitzaufstetzen etwas kaputt machen kann. mehr als nicht auslösen dürfte nicht passieren?!
lg robert
Verfasst: Mi 7. Dez 2005, 22:14
von Andreas H
djqkat hat geschrieben:ich würde den einfach mal draufsetzten und probieren
Ich definitiv nicht.
Bitte prüft doch bei exotischen Blitzen zumindest die Schaltspannung oder seht in einer Liste prähistorischer Blitze nach.
Sonst wird unter Umständen die Kamera gegrillt. In den guten alten Zeiten war es einfach ein Kontakt der durch den ersten Verschlußvorhang mechanisch geschlossen wurde. Da konnte die Spannung so hoch sein wie sie wollte. Heute geht's elektronisch, da sind dann schon bestimmte Werte einzuhalten.
Grüße
Andreas
Verfasst: Mi 7. Dez 2005, 22:20
von djqkat
Andreas H hat geschrieben:
Bitte prüft doch bei exotischen Blitzen zumindest die Schaltspannung oder seht in einer Liste prähistorischer Blitze nach.
danke für den tipp.
aber ich verstehe nur bahnhof?! und wo finde ich das?
lg robert
Verfasst: Mi 7. Dez 2005, 23:14
von Andreas H
djqkat hat geschrieben:aber ich verstehe nur bahnhof?! und wo finde ich das?
Hier:
http://www.botzilla.com/photo/strobeVolts.html
Die zulässige Spannung weiß ich nicht, aber bei 6V würde ich es wagen, bei 180V wohl eher nicht.
Du kannst das übrigens auch leicht testen. Da fällt mir ein wie ich früher immer bei meinem alten Käfer die Zündspannung getestet habe wenn er nicht ansprang. Meine damalige Freundin mußte den Kerzenstecker mal kurz halten, ich ließ den Motor einmal durchdrehen. Aus der Sprunghöhe ließ sich auf die Zündspannung schließen. Beim Blitz geht es ähnlich. Laß jemanden bei eingeschaltetem Blitz an den Kontakten lecken. Wenn er einen Notarzt braucht schadet es auch der D70

.
Grüße
Andreas
Verfasst: Do 8. Dez 2005, 14:41
von Marcel
Dat is meiner
http://cgi.ebay.de/Automatik-Blitz-Revu ... dZViewItem
Leider find ich keine Daten dazu
Hab ihn vorhin an die D50 gesteckt und nichts passierte. Manuell auslösen lässt er sich auch nicht mehr. Früher ging das.
Verfasst: Do 8. Dez 2005, 15:22
von armin304
Wenn elektronische Blitzgeräte über längere Zeit ungenutzt in der Ecke liegen, kann der Ladekondensator kaputt gehen. Weshalb meist in der Anleitung steht, daß man den Blitz wenigstens einmal im Monat ein paar mal Auslösen sollte. Pfeift der Blitz nach dem Einschalten? Geht, nachdem das Pfeifen aufhört, die Bereitschaftslampe an? Taugen die Batterien überhaupt noch was?
Ich habe hier auch noch so einen alten Luxon mit LZ 21 und Automatik nach langer Zeit mal wieder reaktiviert. Normale Batterien reichen bei dem für gerade mal zwei Auslösungen, dann ist Sense. Mit Akkus gehts länger. Wahrscheinlich ist bei dem auch der Kondensator am Aufgeben, und der Spannungswandler saugt die Batterien leer um ihn zu laden.
Gestern, nachdem ich mal wieder ein paar Diafilme zum Entwickeln brachte, stand ich im Saturn auch vor der Vitrine mit den Blitzen. Nikon, Sigma, Metz, ja welcher nur... :?
Verfasst: Do 8. Dez 2005, 21:10
von djqkat
aha! alsi zufällig wird dieser meine blitz auch unter dem namen "achiever tz250" verkauft, die spannung beträgt hier 8.5 volt. klingt net so schlimm.
wo kann ich diese spannung messen?
lg robert
Verfasst: Do 8. Dez 2005, 21:14
von volkerm
djqkat hat geschrieben:wo kann ich diese spannung messen?
Die zwei Kontakte am Blitzfuß. Multimeter dran und nachmessen.