Seite 1 von 2

LightZone für Linux

Verfasst: Mi 28. Dez 2005, 22:47
von armin304
LightZone ist eine Java basierte Bildverarbeitung mit integriertem RAW-Konverter. Nichts für schwachbrüstige Rechner und auf den ersten Blick auch kein Ersatz für Gimp, ich werde es mir aber doch noch mal etwas genauer vornehmen :)

Verfasst: Do 29. Dez 2005, 09:34
von norbert_s
Klingt interessant. Vor allem unterstützt es Farbmanagement, ein Feature das ich bei Gimp (noch) schmerzlich vermisse! Bin gerade am installieren...

Verfasst: Mi 4. Apr 2007, 22:10
von yaggi
man sollte es mal probiert haben :super: :super:

Verfasst: Mi 4. Apr 2007, 22:51
von Gisbert Keller
Ich habe es schon ein wenig unter Windows getestet. Der erste Eindruck ist nicht schlecht, obwohl mein Rechner offensichtlich etwas zu antik für das Programm ist. Zone- und Tonemapper wie die Möglichkeit per Auswahl Bearbeitung auf Bildteile zu beschränken sind interessant. Die Farben sind auch nicht so schlecht. Ich will es demnächst mal unter Linux testen.
Viele Grüße Gisbert

Verfasst: Do 5. Apr 2007, 03:17
von evilPHish
uuuaaaah :bgrin:

Ich musste im Studium mal nen Bildbetrachter in java coden. Der sollte Slightshow-Module haben zum Überblenden zwischen einzelnen Bildern.
Soviel sei gesagt... ich brauchte keine sleep oder wait Anweisungen zwischen den Schleifendurchlaufen (z.B. beim zeilenweisen Überblenden).
Java selbst hat das ganze so gut ausgebremst, dass ich sogar immer gleich 2 Zeilen auf einmal nehmen musste, sonst dauerte das zu lange :bgrin: :bgrin:

Aber du kannst ja mal genauer berichten :)

Grüße
Alex

Verfasst: Do 5. Apr 2007, 08:01
von yaggi
evilPHish hat geschrieben:uuuaaaah :bgrin:

Ich musste im Studium mal nen Bildbetrachter in java coden. Der sollte Slightshow-Module haben zum Überblenden zwischen einzelnen Bildern.
Soviel sei gesagt... ich brauchte keine sleep oder wait Anweisungen zwischen den Schleifendurchlaufen (z.B. beim zeilenweisen Überblenden).
Java selbst hat das ganze so gut ausgebremst, dass ich sogar immer gleich 2 Zeilen auf einmal nehmen musste, sonst dauerte das zu lange :bgrin: :bgrin:

Aber du kannst ja mal genauer berichten :)

Grüße
Alex
also auf meinem PC unter Windows (Athlon 64 3200, 2GB Ram), war die "gefühlte" Geschwindigkeit in etwa so wie bei Lightroom!
Ich find's ok!

Verfasst: Do 5. Apr 2007, 09:04
von Amateur
Unter Linux ist das kostenlose Lightzone meiner Meinung nach der beste Raw-Konverter. Er schlägt in der Qualität Bibble um Längen, ist jedoch in der Bedienung gewöhnungsbedürftig (aber interessant!). Die Geschwindigkeit entspricht etwa (gefühlt) NC.
Nun könnte man endlich auch unter Linux produktiv Fotos bearbeiten ... :)

Verfasst: Do 5. Apr 2007, 13:04
von evilPHish
Amateur hat geschrieben:Unter Linux ist das kostenlose Lightzone meiner Meinung nach der beste Raw-Konverter. Er schlägt in der Qualität Bibble um Längen, ist jedoch in der Bedienung gewöhnungsbedürftig (aber interessant!). Die Geschwindigkeit entspricht etwa (gefühlt) NC.
Nun könnte man endlich auch unter Linux produktiv Fotos bearbeiten ... :)
Schonmal ufraw ausprobiert? Den benutze ich nämlich und kenne bisher nix was da ran kommt.

Grüße
Alex

Verfasst: Do 5. Apr 2007, 13:58
von Amateur
evilPHish hat geschrieben:Schonmal ufraw ausprobiert? Den benutze ich nämlich und kenne bisher nix was da ran kommt.
Ja, ufraw habe ich eine zeitlang als raw-plugin für The Gimp genutzt. Die Ergebnisse waren auch ok, allerdings muss man schon genau wissen was man da tut. Es ist kein einfaches, intuitiv zu bedienendes Tool ...

Eingebettete Farbprofile kann unter Linux meines Wissens bisher nur LightZone auswerten.

Verfasst: Do 5. Apr 2007, 14:03
von evilPHish
Ja? Ich fands total intuitiv :P So scheiden sich die Geister...

Viel muss ich in ufraw auch nie einstellen und der batch mode ist äusserst gelungen.

Grüße
Alex

PS: Es soll auch noch ein gewisses RawStudio geben, welches dcraw als backend benutzt. Sieht auch ganz vielversprechend aus, könnte man mal testen.