Seite 1 von 2
Kugelkopf und Wechselplatte...
Verfasst: So 1. Jan 2006, 22:30
von baghras
Hallo Forum,
hier ist ja bereits viel über diverse Kombos geschrieben worden, aber auch die Suche hat mich nicht viel schlauer gemacht, daher nochmals dieses Thema.
Wenn ichs richtig gelesen hab ist das Arca-Swiss-QR-System, das einzige bei dem neben der Schraubenarretierung auch noch ein Wulst den Body fixiert und die Platten sind mit fremden Kugelköpfen mischbar?!?
Das ganze ist aber sauteuer

.
Ich hab ein Giottos MT9170, da ist ja quasi ein 3d-Neiger integriert, der ist nur alles andere als komfortabel, so daß ich jetzt nach ner Kopf/Platte-Kombi suche. Rein mechanisch scheinen bis auf die Acra-Swiss-Modelle ja die Platten nach dem selben Prinzip zu funktionieren. Gibt es irgendwelche Vor-/Nachteile bei Manfrotto RC0 RC2 RC4 oder den Novoflex, respektive Giottos oder FLM Modellen?
Beim Kopf bin ich mir noch nicht ganz sicher, was preislich geht wäre in etwa FLM CB38, Giottos MH1001 oder Manfrotto 488/490 (der 322 hat keine Panofunktion, oder?).
Tja bin etwas ratlos. Wenn ich nen Farbkopierer für Euronen hätte wärs ein Markins mit Arca-Swiss

.
Verfasst: Mo 2. Jan 2006, 00:14
von Goweddel
Habe das gleiche Stativ wie du und den Mafrotto Kugelkopf drauf mit dem ich sehr zufrieden bin.
Er kostet allderdings so um die 100 Euro. Meiner Meinung nach ist er es wert.
Verfasst: Mi 4. Jan 2006, 00:11
von triple.t
Bei einem FLM Kugelkopf Modell hatte ich von Problemen gelesen, ich meine es wäre der 36er gewesen, da bin ich mir nicht gazn sicher. Ich persönlich stand vor der gleichen Entscheidung. Suchte einen Kopf mit Schnellwechselplatte, der bezahlbar ist. Nach kurzem Test von FLM und Manfrotto Modellen (Arca Swiss war mir zu teuer, dafür brauche ich es definitiv zu wenig) habe ich mich für einen 488 RC0 entschieden.
Verfasst: Mi 4. Jan 2006, 09:28
von PeachyFFM
ich habe den FLM 38 er kopf und bin superzufrieden damit.
die 6eckigen Teller rasten sehr fest ein und bieten entsprechend eine stabile große auflagefläche.
die lösetechnik ist zudem durch einen 2.hebel gesichert, sodaß die cam nicht aus Versehen durch hängenbleiben am "haupthebel" ausgeworfen wird und runterfällt.
der kopf hat auch keine probleme eine D70s mit battpack, verdoppler und 70-200vr in den bescheuertesten winkeln zu halten, selbst mit friktionskontrolle....
die Pan funktion ist sehr geschmeidig. zusätzlich hat der kopf eine eigene "wasserwaage" sodaß es leicht ist das stativ am hang uafzustellen und den kopf waagerecht zu justieren. (am Hang tendiere ich stets dazu das stativ etwas hanglastig aufzustellen)
noch ein vorteil des 38er: es hat auch die möglichkeit neben 3/8" und 1/4" auch 1/2" gewinde aufzunehmen. die 1/2" schraube ist dabei... kommt zwar selten vor, aber so ist der kopf auch für außergewöhnlich große teile vorbereitet oder auch für eigenbauelemente die dann mit einer großen Schraube besser fixiert werden können.
kann es nur empfehlen. mein kopf ist auf manfrotto 055 B Pro aufgesetzt...
habe 2 teller (einen "frei" und den 2. fest am 70-200vr....)
T
Verfasst: Mi 4. Jan 2006, 13:18
von Shackenb
Hi,
also ich hab auch das Giottos MT 9170...so Arca Swiss, Markins und FLM sind ja schon tolle Sachen, aber ich habe mir da ich nicht soviel ausgeben wollte, den Giottos MH 1000 (der ist noch größer als der MH 1001 und ultrastabil) in Amiland gekauft und zusenden lassen.
http://photofilter.net/shopsite_sc/stor ... age42.html
Dafür kriegste hier dann mal gerade nen halben FLM.....
Gruss
Stefan
Verfasst: Mi 4. Jan 2006, 14:22
von Jerico
Ich habe gestern bei Ebay
diesen Kugelkopf gefunden.
Die Marke kenne ich nicht, aber da steht eine Bezeichnung von einem Gitzo-Stativ dahinter, nur sieht dieser Kugelkopf von Gitzo ganz anders aus.
Das Schnellwechselsystem ist direkt dabei, sieht sogar dem von Markins oder Arca-Swiss sehr ähnlich, zumindest sieht es kompatibel aus.
Es ist ein attraktiver Preis, wie die Qualität dieses Kopfes ist, wird hier wohl niemand wissen, scheint eine sehr unbekannte Marke zu sein.
Gruß
Jerico
Verfasst: Mi 4. Jan 2006, 14:32
von PeachyFFM
hi
der kopf hat kein schnell spannverschluß... schraubgewinde..... vorsicht... wenn das gewinde mal leiert, dann kann die platte ins rutschen kommen.
das hast du bei einem 6eck teller nicht....
T
Verfasst: Mi 4. Jan 2006, 15:39
von volkerm
Jerico hat geschrieben:scheint eine sehr unbekannte Marke zu sein.
Ist aus China. Die bauen auch Gitzo Nachbauten, ebenfalls über ebay oder torr21 zu bekommen.
Ob's was taugt, weiß ich nicht. Aber mein hochgelobter Markins Kugelkopf ist auch aus Korea, warum also nicht mal China versuchen ....?
Das Wechselsystem sieht für mich auch nach Arca-Swiss aus. Das wäre dann die "professionellste" Variante, die man finden kann, mit riesig viel Auswahl an Kamera und Objektivplatten. Wegrutschen tut da nix, meistens gibt es auch noch einen Sicherheitsstopper.
Verfasst: Mi 4. Jan 2006, 17:41
von multicoated
Shackenb hat geschrieben:also ich hab auch das Giottos MT 9170...so Arca Swiss, Markins und FLM sind ja schon tolle Sachen, aber ich habe mir da ich nicht soviel ausgeben wollte, den Giottos MH 1000 (der ist noch größer als der MH 1001 und ultrastabil) in Amiland gekauft und zusenden lassen.
http://photofilter.net/shopsite_sc/stor ... age42.html
Dafür kriegste hier dann mal gerade nen halben FLM.....
Sehr guter Preis für den MH 1000! Ich habe hier in D doch etwas mehr bezahlt. Was hat Dich das Teil alles in allem (Porto, Zoll, etc.) gekostet?
Und: wie zufrieden bist Du mit der Friktionseinstellung?
Verfasst: Mi 4. Jan 2006, 23:33
von baghras
Vielen dank erst mal!
So langsam klärt es sich.
Der 488 hat keine Friktion, hatte ich übersehen und der 490 wiegt dann doch stolze 1kg - beide sind aus dem Rennen.
Mein Fav war ja der Giottos, der 1000 ist mir aber auch zu schwer, aber über den 1001 gabs in einigen eng. Foren üble Verrisse zu wegen nachlassender Friktion und auch Feststellung innerhalb kurzer Zeit

. Weiß nicht was ich davonhalten soll.
Bliebe noch der FLM, macht nen guten Eindruck, aber auch hier zB im DSLR-Forum sehr gemischte Erfahrungen (allerdings die FT-Variante). Ich denke er wird's wohl werden (32FB od. 38F).
Bei der Kupplung nehm ich wohl Novoflex. Ist die Miniconnect eigentlich "verdrehsicher", weiß das jemand hier? Wenn nicht wird's wohl die Q-Mount werden.