Seite 1 von 1

das neue sigma 170-500 DG

Verfasst: Mi 11. Jan 2006, 09:20
von PeachyFFM
habe es gestern beim bessier in F in die Hand genommen:

bei 170mm recht kompakt und vom gewicht her leichter als erwartet.
bei 500mm ist das teil alles andere als kompakt, sondern um fast 11cm länger. wenn dann noch die geli drauf ist, dann kommt man damit bestimmt nirgendswo mehr rein weil es als waffe definiert wird. :lol:

weshalb ich dieses posting schreibe: der brennweitenring war doch recht schwergängig. das übliche 2-finger-system (bei mir linker daumen und linker mittelfinger) war schlicht nicht möglich. ich habe eine nikon variante und eine C**** variante in die hand genommen (mehr hatten die nicht da :-) ) und bei beiden war es gleich.... hat jemand die gleichen erfahrungen? gibt sich das wenn ich einen abend auf der couch permanent hin und her drehe?

gerade bei den großen brennweiten sollte doch die einstellung leicht gehen um möglichst wenig kraftbedingte verwackler zu haben....

T

Re: das neue sigma 170-500 DG

Verfasst: Mi 11. Jan 2006, 09:27
von UweL
PeachyFFM hat geschrieben:weshalb ich dieses posting schreibe: der brennweitenring war doch recht schwergängig. das übliche 2-finger-system (bei mir linker daumen und linker mittelfinger) war schlicht nicht möglich. ... gibt sich das wenn ich einen abend auf der couch permanent hin und her drehe?
ich habe das gleiche bei einem 70-200/2.8 von Sigma erlebt (im Laden getestet). Laut Händler (der gleiche wie bei Dir) soll sich das ja geben...

Verfasst: Mi 11. Jan 2006, 10:03
von volkerm
Moin!

Ebenso auch beim 50-500. Vermutlich ist etwas schwergängig auch erwünscht, damit der Zoom nicht bei schräger Objektivposition selbstständig wegläuft. Sowas wird andreen Objektiven ja teilweise vorgeworfen, wo der Zoom zu leichtgängig ist ("zoom creep").

Verfasst: Mi 11. Jan 2006, 10:14
von Andreas H
Ich hatte mal das 135-400 ausprobiert, das in der Konstruktion dem 170-500 sehr ähnlich ist. Es war auch etwas schwergängig, für meine Begriffe aber noch ganz gut bedienbar.

Bei einer solchen Konstruktion, bei der die Mechanik durch recht schwere Teile an einem langen Hebelarm belastet wird, kann man wohl eine butterweiche Funktion nicht erreichen.

Grüße
Andreas

Verfasst: Mi 11. Jan 2006, 11:14
von Koerth
Hallo!

Beim 50-500 kann ich das teilweise bestätigen. Im Brennweitenbereich von 50mm bis ca. 100mm läuft´s sehr stramm, sodass man schon ein wenig kräftiger zupacken muß. Der Auzug legt bei diesen Brennweiten den längsten Weg zurück. Danach läßt sich´s aber sehr "smooth" zoomen.

Gruß
Gerd

Verfasst: Mi 11. Jan 2006, 11:49
von PeachyFFM
naja, je weiter ich von den 170 weg bin, desto fester war es.
ein 2 finger zoomen war schlicht unmöglich....

T