Seite 1 von 1

Unterschiedliche Gradationskurven - warum?

Verfasst: Mo 8. Jan 2007, 21:00
von A. Loets
Hallo zusammen!

Ich war gestern in der Eifel auf der ehemaligen NS-Ordensburg Vogelsang.
Ich habe dort ein paar Bilder mit meiner neuen D70 gemacht. Bei dem Emblem der Belgier, die nach dem Krieg dort stationert waren, kann man deutlich die unterschiedliche Gradationskurven sehen, die nur durch Überbelichten des 2. Bildes um 0,7 LW zustande kamen. Alle anderen Werte wurden beibehalten. Kommt das nur durch das Überbelichten um +0,7LW?

Kann mir bitte jemand einen Hinweis darauf geben woran das Liegen kann, bzw. wonach ich hier im Forum suchen muß? Ich kann mich nicht erinnern, dass ich solche Probleme in der analogen Fotografie hatte, allerdings habe ich da auch keine Vergleichsreihen geschossen.

Vielen Dank und Gruß

Arnim

Bild
Programmautomatik 1/60 Sek., 1/6.3 Korr., +0,0 LW, ISO 200

Bild
Programmautomatik 1/30 Sek., 1/7.1 Korr., +0,7 LW, ISO 200

Verfasst: Di 9. Jan 2007, 10:06
von dd
Hallo Arnim,

das sieht für mich eher nach verändertem Weissabgleich aus. War der Weissabgleich auf Auto ? Ich habe dann auch bei Aufnahmen mit hauptsächlich Erd- und Pflanzentönen Probleme mit dem automatischen Weissabgleich. Die Kamera überlegt sich dann von Bild zu Bild manchmal unterschiedliche Farben. Ich stelle bei der D70 den Weissabgleich jetzt eigentlich immer von Hand ein, bei Aussenaufnahmen meist auf das Blitzsymbol (5600K), weil das gegenüber dem Sonnensymbol wärmere Farben ergibt.

Gruß
Dirk

Verfasst: Di 9. Jan 2007, 12:05
von zappa4ever
Hast du die Aufnahmen in RAW gemacht, dann kannst du in NC/NX nachträglich kontrollieren, was verändert wurde. Gerade WB ist doch sehr von der Belichtung abhängig.

Ich dachte auch immer, dass mein 50/1,4 viel wärmere Farben hat als das 50/1,8 oder das 18-70. Wenn man den WB aber festhält, stellt man fest, dass die Unterschiede nur sehr gering sind. Sie werden beim auto-WB dadurch verstärkt, dass anscheinend der Transmissionsgrad des 1,4er etwas höher ist (ca. 2/3 Blende) und dadurch bei fester Blende und Zeit die Aufnahmen heller sind. Dann reagiert der Auto-WB und das Bild wird wärmer.

Wäre auch bei dir denkbar. Also mal eine Testreihe machen mit festem WB !
Und möglichst im man. Modus, da ich mir nicht sicher bin, was bei P alles verändert wird.

Verfasst: Di 9. Jan 2007, 13:55
von A. Loets
Hallo zusammen!

Danke erstmal für die Tips. :) Ich werde das mal versuchen. Den Weißabgleich manuell einstellen und mal eine Belichtungsreihe erstellen.
Ggf. muß das Ding sonst in den Verkauf. Bis jetzt hatte ich eine Canon A60 und war super damit zufrieden. Mit meiner analogen Nikon F65 und auch mit meiner 301 hat es auch nie Probleme gegeben. Ich habe das Gefühl ich werde mit der D70 nicht glücklich :cry: Wahrscheinlich wäre ein Bridge Kamera besser für mich gewesen.

Gruß

Arnim

Verfasst: Di 9. Jan 2007, 14:13
von zappa4ever
A. Loets hat geschrieben:Ich habe das Gefühl ich werde mit der D70 nicht glücklich :cry: Wahrscheinlich wäre ein Bridge Kamera besser für mich gewesen.

Gruß

Arnim
Kommt darauf an was du erwartest. Ich kam von einer besseren Kompakten (Oly 5060 Wz) und hab am Anfang auch nix vernünftiges rausbekommen. Doch die Lernkurve ist zu Beginn sehr steil (vor allem dank dieses Forums) und man hat doch wesentlich mehr Möglichkeiten mit einer DSLR.
Ich kann jederzeit um Objektive ergänzen und habe einfach einen größeren Spielraum, was ISO-Zahlen, Freistellen usw. angeht.
Und die kleinen Sensoren an den bridge Kameras (mit Ausnahme der Sony) machen auch nicht nur Freude.
Wenn du allerdings zu dir selbst sagst, dass deine Intention mehr das Knipsen statt des Fotografierens ist (wirklich nicht abfällig gemeint), dann ist es besser den von dir genannten Schritt zu machen. Allerdings taucht dann das Problem auf, dass es fast keine vern. Bridge-Kameras mehr gibt, sondern eher der Trend zu kleinen DSLR's geht (D40 usw.)
Hoffe du triffst für dich die richtige Entscheidung.