Andreas Blöchl hat geschrieben:… aber wozu wenn die Cam nur sRGB bietet . Der Scanner ist ein Perfection 640 von Epson. Die Testprints habe ich auch schon erhalten und mit dem Monitor verglichen , kann man aber meiner Meinung nicht genau machen denn man kommt nie auf das originale weis und auch auf das originale schwarz wie es am Bild dargetellt wird. …
sRGB und 8Bit
Wenn man seinen ganzen Workflow konstant in sRGB auf 8Bit-Niveau hält, bekommt man meiner Erfahrung nach zwangsläufig Probleme in den Lichtern wie in den Tiefen. Von den wenigen Graustufen pro Kanal (256) die man so nur zur Verfügung hat, werden gerade an den Enden des Histogramms durch "Bildoptimierungen" in einem Bildbearbeitungsprogramm jedesmal einige vernichtet. Dann stimmen Schwarz und Weiß eben nicht mehr! Ganz schlimm wird's wenn man z.B. so was wie den Kontrast-Regler in Photoshop benutzt. Die Ergebnishistogramme sehen dann eher einem Kamm ähnlich, denn einer gleichmäßigen Verteilung.
Und dann noch etwas – Farbraumkompression: Man sollte beachten das der Schwarzwert nicht 100%K sondern etwas darunter liegt. Korrespondierend auch beim Weiß, nicht 0%K sondern 3-5%K. So sind Schwarz und Weiß nicht tot, sondern haben noch etwas Zeichnung.
Am Farbraum der Kamera kann man nichts ändern, aber man kann versuchen die Qualität so lange als möglich zu halten. Deshalb arbeite ich wenn's qualitativ hoch sein soll, mit RAW-Daten in einem 48Bit Workflow. Da sind dann bei aktuellen CP-Kameras mindestens 12 Bit pro Kanal drin. Das ist schon einiges mehr. Zudem wechsle ich in einen "größeren" Farbraum als sRGB – ebenfalls um alle Spielräume voll ausschöpfen zu können.
sRGB ist so etwas wie der kleinst gemeinsame Nenner – eben der KLEINSTE, oft der einfachst zu handhabende, aber nur bedingt der beste.
Da meine Daten meist im Offset-Druck landen, bin ich drauf angewiesen, die Qualität zu maximieren, denn am Ende meines Workflows kommt noch ein ganz anderer Flaschenhals: die Wandlung der RGB's zu belichtungsfähigen CMYK's.
Mein Workflow:
1) Monitor-Kalibration mit Hardware!!!
2) Scanner-Kalibration über IT8 in SilverFastAi
3a) Scannen und archivieren mit unkorrigierten echten 48Bit Rohdaten, aber eingebettetem Profil
3b) DigiCam Bilder als RAW
4) Optimierung der Scanns und Bilder auf 48Bit Niveau mit SilverFastDCPro
5a) Ausgabe der 48Bit Daten aus SFDCPro als 24Bit RGB's für: Multimedia, Video, WWW, einfache Tintenstrahlerausgabe ohne RIP
5b) Softproof und Ausgabe der 48Bit Daten als "24Bit" CMYK's für: Offsetdruck, Tintenstrahlerdruck mit RIP, …
Gruß
Lupus