Seite 1 von 2

Kniffelfragen zur IR-Fotografie

Verfasst: Di 27. Apr 2004, 14:21
von Arjay
Mit einiger Faszination verfolge ich hier diverse Beiträge zum Thema IR-Fotografie, was mich auch auf eine Idee für ein Bildprojekt gebracht hat: Ich möchte ein Landschaftsbild erstellen, das aus zwei PS-Ebenen montiert ist. Auf beiden Ebenen setze ich das identische Motiv ein, einmal aber handelt es sich um ein Bild mit sichtbarem Lichtspektrum, das andere Bild ist aber ein IR-Bild. Die Verknüpfung dieser beiden Bilder dürfte recht spektakuläre Bildeffdekte ermöglichen.

Das Ganze ist aber mit ein Paar technischen Haken und Ösen verbunden. Der Fokuspunkt eines Objektivs ist unterschiedlich für sichtbares bzw. IR-Licht. Wer kann mir daher bei den folgenden Fragen helfen:
  1. Wie finde ich den Fokus-Offset für IR heraus, wenn mein Objektiv keine entsprechende Marke hat (Ich besitze ein 18-70mm DX und ein 70-210 F1/4,0 AF Nikkor, beide ohne IR-Fokusmarken)?
  2. Ich vermute, dass man beide Bilder mit der gleichen Blende aufnehmen muss, um einen identischen Tiefenschärfebereich zu haben. Ist meine Annahme richtig, dass die Tiefenschärfebereiche bei sichtbarem und IR-Licht bei gleicher Blende identisch sind (natürlich unter Berücksichtigung des Fokus-Offsets)?
  3. Um z.B. keine sichtbare Wolkenwanderung zwischen den beiden Aufnahmen zu haben, wird man nach der Aufnahme mit sichtbarem Licht den IR-Filter sehr schnell montieren müssen, um die zweite Aufnahme mit minimalem Zeitversatz vorzunehmen. Gibt es dafür passende Montagesysteme für IR-Filter (ähnlich Cokin)?

Verfasst: Di 27. Apr 2004, 14:29
von beta
http://www.coolpix-forum.de/viewtopic.php?t=6041

stevie hat schonmal sowas gemacht.


Die Fokussierfrage habe ich aber auch. Als ich am Wochenende das erste Mal mit IR fotografierte war es schon ein wenig komisch herauszubekommen worauf meine Kleine denn wohl fokussiert hat. Naja ich habe es dann meistens über manuellen fokus geregelt. Die Kinderbilder sind glaube ich durch unendlich fokus oder so entstanden.


beta

Verfasst: Di 27. Apr 2004, 14:53
von Arjay
@beta:
Das Bild kenne ich, und genau das hat den Denkprozess bei mir angestossen.

Allerdings dürfte die eigentliche Kunst bei der Herstellung eines solchen Kombibilds in der Verknüpfung zwischen den beiden Ebenen liegen. Um das auszutesten, brauche ich erst mal Bildmaterial, und dann erst beginnt das eigentliche Abenteuer.

Verfasst: Di 27. Apr 2004, 16:36
von Reiner
Mit Antworten zu 1. und 2. kann ich nicht dienen, aber zu 3. :)

Hier! Allerdings immer noch mit den Bedenken, die ich dort geäussert habe...

Verfasst: Mi 28. Apr 2004, 08:32
von Heiner
Du must den Filter ja nicht draufschrauben, Du kannst ihn ja mit der Hand vorhalten, das geht am schnellsten. :wink:

Verfasst: Mi 28. Apr 2004, 09:47
von wegus
hallo, ich kann Dir leider nicht helfen, da blutiger Wiederanfänger (habe mal bis vor 15 Jahren viel mit analogen SLR's gemacht - lange her...). Mich ärgert aber, daß ich keine Antwort auf Frage (2) weiß. Im Grunde ist das ja die Frage wie berechnet man die Tiefenschärfe und ist die Wellenlänge ein Parameter dabei. Ich habe viele nette Texte zur Erklärung der Tiefenschärfe gefunden. Aber keine Formel; was ja Deine zweite Frage beantworten dürfte. Als ein Wellenlängenabhängiger Punkt fällt mir noch die chromatische Abberation ein, die ja bei IR mit "normaler" Wellenlänge kombiniert ebenfalls auffallen dürfe ( oder ist das nur theoretisch?).

Spannend ist jedoch die Frage wie errechnet man den Tiefenschärfebereich. Wer weiß das ?

Gruß Karsten

Verfasst: Mi 28. Apr 2004, 10:40
von Arjay
Ergänzungsfrage zu Punkt 1:

Ich habe mir mal das Telezoom angeschaut (dazu habe ich keine Bedienungsanleitung, weil bei Ebay gekauft), und neben der normalen Fokusmarke zwei Marken "70" und "210" gefunden (siehe Bild). Handelt es sich bei diesen Marken um die IR-Fokusmarken?

Bild

Verfasst: Mi 28. Apr 2004, 12:11
von Heiner
Das könnte ich mir so vorstellen. Zur Sicherheit würde ich das Bild mal an den Nikon-Support mailen und dort fragen. :wink:

Verfasst: Do 29. Apr 2004, 13:46
von Heiner
Ich habe gerade in der Beschreibung meines Nikkor AF 1:2,0 135 DC IF nachgeguckt, es hat auch eines weissen Punkt und dabei handelt es sich um den IR-Punkt!

Verfasst: Do 29. Apr 2004, 14:50
von Arjay
Danke Starheiner! Dann brauche ich jetzt nur noch einen Tipp, wie ich das 18-70mm DX richtig bei IR fokussieren kann. Hat da irgendjemand eine Idee?

Nachtrag: Nachdem jetzt hier im Forum schon mehrere Leute Erfahrungen mit IR-Filter machen konnten - welche Filter würdet Ihr jetzt für eine D70 empfehlen (a) zur Erstellung von SW- und (b) zur Aufnahme von Falschfarben-Bildern?